Das habe ich nun auch zum erstenmal gelesen. Ich Frage mich, wie Duster-Fan zu dieser Aussage kommt. 
M. E. schließt die Lamellenkupplung, wie hier auch schon geschrieben wurde, im Auto-Modus nur, wenn die Vorderräder Schlupf haben. Im 2WD-Modus schließt sie nie. Dann würde der Duster ja von jedem Bremsenprüfstand hüpfen. 
Gruß
Krom
Ich habe parallel zur Lamellenkupplung eine LED. Somit sieht man wenn diese angesteuert wird.
Man sieht dabei ein hochfrequentes flackern - die Kupplung muss ja auch öffnen, um Drehzahlunterschiede zu erkennen.
Je höher die Frequenz in so einem System ist, umso schneller kann die Regelung eingreifen.
Irgendwo bei Dacia oder vielleicht auch in der BA stand geschrieben, dass beim Beschleunigen vorsorglich Kraft zu den Hinterrädern geschickt wird. Das macht auch Sinn, wegen der Reifenabnutzung und der besseren Traktion.
Nach meinen Beobachtungen hat das aber nicht unbedingt mit Beschleunigen zu tun. Auch bei gleichmäßiger Fahrt oder leichten Gaswegnehmen bleibt die Kupplung angesteuert, solange man Gas gibt.
Dabei wird bis ca. 1750 U/min angesteuert, im 6. Gang bis ca. 1500 U/min - über diesen Drehzahlen bleibt die Kupplung offen, bzw. schliesst im Auto-Mode wenn Schlupf erkannt wird.
Zu welchem Prozentsatz dabei durchgesteuert wird, kann ich nicht sagen, man sieht aber keinen Unterschied zum Regeln auf rutschigem Untergrund.
Allerdings ist die Visualisierung mittels LED kein Messgerät für diese Frequenzen...
Übrigens, auch im Look-Mode wird die Kupplung geöffnet, wenn man kein Gas gibt (außer beim Umschalten im Standgas, da wird ersteinmal sofort angesteuert).
Das ist eigentlich schade für Fahrten im starken Gefälle bei rutschiger Fahrbahn. Dort verlängert das ABS teilweise den Bremsweg stark. Das hat bei meinem vorigen Kfz das gesperrte Mitteldifferential immer etwas ausgeglichen.
...ist aber eigentlich der verkehrte Thred, denn zum Allradantrieb gibts schon einiges hier.
Gruß D-F