Moin Leute!
Erst einmal Danke für eure Reaktionen hier!
Ich habe heute leider wenig Zeit gehabt, dafür war ich aber auch in einer Hobbywerkstatt (das sind Werkstätten, in die man sich stundenweise inkl. Bühne, die ich aber nicht brauchte, einmieten kann, ich glaube 12€ / Std waren das jetzt bei dieser...kA ob das für Hannover teuer oder günstig ist?)
Na, jedenfalls habe ich folgendes gemacht.
Ich habe zunächst den Vordersitz rausgeholt,
für alle die irgendwann einmal auf diesen Fred stoßen: vor dem abziehen der Stecker unterm Sitz
Batterie abklemmen weil das wohl sonst zu Problemen mit dem Airbag führen kann
[ kleiner rechtlicher Hinweis für unseren deutschsprachigen Raum: ich hafte für nichts, der Stecker darf nur durch fachkundiges Personal entfernt und auch wieder eingesteckt werden - das hat wohl angeblich sprengstoffrechtliche Gründe...beim Stecker schon...irgendwie

Auf jeden Fall muss das jemand machen der das auch darf...so, genug jetzt mit dem Gebrabbel

]
- dann den Gurt,
4 oder 5 Schräubchen, einige Drehkappen_aberichweißnichtwiedieheißen, ich glaube 4 von den Klippskappen,
- dann noch die Rücksitzbank (was sich da in 5.600 Km so alles ansammelt...unglaublich),
- die Türdichtungen VL und HL bis etwa zur Mitte der Höhe,
- und dann den Teppich bis zur Mittelkonsole gelöst und mehr oder weniger gut gekontert.
@Steinmueller: nein, der ist nicht geklebt, geklebt sind nur die Dämmmatten unterm Teppich...da komme ich natürlich auch noch drauf zurück.
Zum Ganzen gibt es übrigens ein tolles Video von "Logan Fan" bei Youtube, dort zwar beim Dokker, aber das Grundprinzip war ja gleich. Das hatte ich mir gestern Abend (Nacht) schon angeschaut und heute Morgen dann nochmal vorm Losfahren.
Die Dämmmatten (die Wollmatten) sind unter dem Teppich angeklebt. Ich habe alle, die auch nur ein wenig Feuchtigkeit aufwiesen, komplett rausgezogen. Da muss man aufpassen, dass man sie in einem Stück rausbekommt. Anfangs dachte ich mit einem Messer ginge es leichter, aber die einfachste Methode war tatsächlich "von oben" (Verbindung zw. Matte und Klebeseite Teppich) mit der Hand dazwischen zu gehen und sie so vom Teppich zu lösen. Die waren komplett durchgetränkt. Und es sind so einige...teilweise auch kleine Stücke. Beim ersten Auswringen konnte ich etwa einen halben Eimer mit Wasser füllen, also um die 4-5 ltr braunes Matschwasser. Aktuell hängen sie übrigens auf der Wäscheleine.
Anfangs dachte ich noch, die hintere Sitzreihe sei evtl nicht so versaut, war sie auch tatsächlich nicht (kein Sand auf dem Boden hinten), aber das Wasser hatte sich wohl über die Nacht seinen Weg gesucht und ein Mattenstück z.B., das hinten über die Mittelkonsole im hinteren Fußraum von der linken auf die rechte Seite übergeht, habe ich komplett rausholen müssen, weil die linke Seite unten zumindest auch noch durchtränkt war.
Das Stück am Schaltknauf war zum Glück trocken, also gehe ich davon aus, dass das Wasser, bis auf am hintersten überlappenden Stück, nicht über die Mittelkonsole rübergezogen ist.
Dann habe ich sämtliches Wasser vom Boden und der Unterseite des Teppichs mit Handtüchern aufgesogen, der Teppich behielt aufgrund seiner Materialbeschaffenheit auf der Unterseite etwas Feuchtigkeit, aber dazu weiter unten noch.
Ach so, das Styropor ist beim Duster nur vorne, hinten gab es keins. Das Styropor habe ich etwas trockengetupft, dann an der Luft etwas trocknen lassen und zum Schluß die Klebereste von der Wolle, die noch nass waren, abgerubbelt.
Vorne im Fußraum hinter den Pedalen ist noch eine weitere Kunststoffdämmung, dahinter Wolle. Auch die Wolle war nass, also habe ich auch die rausgerupft.
Nachdem soweit alles "relativ" trocken war, habe ich in alle Löcher ordentlich Kriechöl reingesprüht, auch den Boden nochmal nach merhmaligen abtupfen, zum Schluß mangels trockener Handtücher noch mit Küchentüchern. Bei der Gelegenheit habe ich auch unter der Rücksitzbank ordentlich durchgewischt, und auch nochmal alles eingesprüht, etwas wirken lassen und dann wieder abgewischt.
Die Stopfen aus dem Boden habe ich dann noch vor dem wieder einsetzen besprüht, abgetupft und wieder reingesteckt.
Auch die Kanten der Dichtungen habe ich mehrfach eingesprüht und abgewischt. Den Kabelbaum natürlich auch, bis hinten zur Rücksitzbank.
Alles erneut abgewischt.
Und dann nochmal abgewischt.

So, jetzt zum eigentlichen.
Ich habe einen Stapel Zeitungen und Zeitschriften (ohne die Deckglanzblätter...) auseinandergerupft und mehrlagig über den kompletten linksseitigen Boden verteilt. Also von der Abdeckung hinter den Pedalen, die ich übrigens nicht lösen wollte da die Muttern zwar zum Innenraum hin, die Schrauben jedoch von der Motorseite her zu kommen schienen, bis zur Oberkante der Rücksitzbank, tutti kompletti, auch zwischen Teppich und Mittelkonsole.
Auf die mehrlagige Papierschicht habe ich dann eine komplette Packung Katzenstreu verteilt (6 Kg).
Darauf dann wieder mehrere Lagen Papier. Das Styropor zurück und den Teppich wieder festgeklippst. Gurt & Co und Mittelarmkonsole natürlich auch.
Zuletzt den Sitz angebracht und dann war aber auch erstmal gut....
Die Matten liegen jetzt wie gesagt auf dem Wäscheständer auf, ich habe mir einen Scotch eingeschenkt und lade euch jetzt gleich noch die Fotos hoch.
Ach so, hätte ich fast vergessen. Entweder ende dieser, oder anfang nächster Woche wird nochmal alles wie heute ausgebaut, dann kommen die getrockneten Dämmmatten wieder rein.
Da sollte nichts rosten. Aber der Geruch kann hartnäckig sein.
Rund um den Teppich siehst Du 3cm schwarze Plastikkappen. Vorsichtig rausziehen, idealerweise mit einem Hebewerkzeug.
Der Teppich ist einteilig. Entweder Sitz ausbauen, Teppich unter dem Sitz zerschneiden oder nicht zu 100% freilegen.
Unter dem Teppich ist Styropor. Idealerweise kommt das raus, damit Du darunter wischen kannst. Idealer Zeitpunkt, dort Dämmmaterial zu verlegen, was den Wagen leiser macht.
Für den Teppich und andere schwer zu reinigende Teile empfehle ich so etwas wie Febreeze.
Viel Erfolg!
Den Teppich habe ich saubergekriegt, aktuell sind auch keine Fußmatten (Schneematten) drin sondern nur Zeitungen auf dem Teppich. Febreze ist trotzdem eine ziemlich gute Idee, werde ich beim Umbau dann nochmal mitnehmen.
Es geht ja nicht nur um die Feuchtigkeit, sondern auch um Geruch. Lieber alles raus und reinigen. Übrigens auch Radhausschalen.
Wenn offen, dann würde ich dämmen. Lieber ein wenig als nichts. Der Rest kann ja folgen.
Radhausschalen ist ein guter Tipp. Ich muss mich nochmal schlau machen wie ich an die drinne rankomm, hatte mal vor einiger Zeit ein Video dazu gesehen, das werd ich nochmal raussuchen.
Mit was würdest du denn dämmen? Im Video von Logan Fan hatten sie irgendeine Alurolle oder sowas, weiß den Namen grad nicht mehr. Vielleicht wirklich eine Überlegung wert. Auch wenn es eben zumindest erst einmal nur einseitig werden würde. Da muss ich mir nochmal Gedanken drüber machen, ob ich das auf mich nehmen möchte...
Ist der Teppich wirklich nur mit den Kappen fixiert, nicht irgendwo geklebt? Der Feutchte kann man auch mit Katzenstreu begegnen. Dann aber bitte in einem Kissen z.Bsp., nicht reinschütten! Sonst bekommt man das kaum wieder raus. Ruhig auch eine Weile mit Gebläse/Fön rein halten, dabei verdunstet die Feuchtigkeit deutlich schneller in den Ecken.
Ich glaub damit die Dämmung wirklich was bringt müßte man schon alle 4 Fußräume machen.
Habe ich oben schon angesprochen, aber nein, der Teppich ist nicht wirklich verklebt. Die Oberseite der Dämmmatten ist an der Unterseite des Teppichs geklebt, und die Unterseite der Dämmmatten ist zumindest am Styropor mit zwei oder drei Streifen angeklebt, aber nichts wildes. Man bekommt beides problemlos gelöst.
Das mit dem Kissen ist natürlich auch eine gute Idee...leider erst eben gelesen.
Ich hab das jetzt mit mehrlagigem Zeitungspapier unten und oben gemacht, hoffe dass das ausreicht und nachher gut rausnehmbar bleibt.
Ich habe heute noch einmal, nachdem alles fertig war, etwa 50 Km Autobahn runtergerissen, auch dabei natürlich die Klimaanlage auf volle Pulle auf den Fußraum gerichtet. Evtl kann ich aber morgen auch zusätzlich nochmal mit dem Fön ran...schaden wird's jedenfalls nicht.
Kann ich nur bestätigen- hatte mal Klimaanlagenwasser im Lexus. Der Teppich muss raus!! Dann gibts auch keine Rostprobleme. Wenn du hast, einen kleinen Bautrockner- gibts manchmal beim Aldi für 129€. Alternativ das Auto ohne Teppich in die Wärmekabine beim Lackierer. Ist natürlich momentan genau das falsche Wetter dafür. Die Trockner arbeiten nur bei höheren Temperaturen gescheit. Also irgendwie die Garage Hochzeiten. Was du jetzt beim Trocknen verbummelst, bekommst du als Gestank zurück. D.h. Dann neuen Teppich. Viel Erfolg.
Die Garage aufheizen? Hm, die ist weder gedämmt noch liegt sie großartig an Mauerwerk an, nur die eine Seite ist mit dem Mauerwerk verbunden. Einen Bautrockner hatte ich mir schonmal ausgeliehen, das war so ein 3 Kw-Infrarotstrahler (glaube ich), das hatte damals allerdings andere Gründe. Evtl kann ich mir den ja nochmal ausleihen. Der hatte glaube ich drei oder fünf Stufen, das weiß ich gar nicht mehr. Ist schon ein paar Jahre her. Jedenfalls weiß ich noch, dass er schon auf der untersten Stufe nach kurzer Zeit ordentlich Dampf gemacht hat. Ob das im Auto mit soviel Plastik nicht in die Hose geht weiß ich nicht. Evtl reicht ja auch so ein kleiner Heizventilator? Der hätte den Vorteil, dass er die Luft auch gleich umwälzt. Und der wird definitiv nicht so heiß wie das Ding was ich damals mal hatte.... Und den müsste ich sogar auch noch irgendwo im Keller haben
Leute, erst einmal vielen Dank euch !! Ihr seid klasse!
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Hier noch ein paar Bilder. Ich habe einmal glaube ich Bilder gemacht, aber ansonsten größtenteils eigentlich gearbeitet. Schön wäre es natürlich gewesen die einzelnen Arbeitsschritte zu dokumentieren, vielleicht schaffe ich das ja beim Umbau Ende dieser / Anfang nächster Woche.
Viele Grüße euch und allzeit guten Ritt
Bee66