Hallo Leute,
Ja das vereisungs Problem Innen kenne ich auch, etwas hilft es wenn man diese Raumluft-Entfeucher hier gibt es welche fürs Auto die wie ein Säckchen aussehen auf das Amaturenbrett oder die Heckablage legt.
Wobei das Teil auf der Heckablage gerne in den Kofferaum abtaucht

Der Vorne liegende nehme ich bei Fahrt Antritt herunter in der Beifahrer-Fussraum wird sonst zum Wurfgeschoss.
Diese sollte man alle 30 Tage in der Bratröhre trocknen lassen, somit bindet man schon einiges an Feutigkeit.
Aber und das mache ich zusätzlich wenn ich morgens losfahre ich öffne das Fahrer- und Beifahrerfenster ca. zur Hälfte auch wenn es schwer fällt, denn das was auf der Innenscheibe gefriert ist der Atem den wir in Richtung Scheibe ausstoßen.
Also Motor an, Fenster auf, Lüftung an und Heizung hoch, gegebenfalls noch Klima an ( Luftentfeuchter ) und sobald es etwas Warmluft gibt ( dauert bei mir so 3 bis 4 Minuten ) wieder Fenster zu!
Wünsche gute Fahrt in der Kalten Zeit
Roland
PS
Wer das nicht möchte kauft sich einen kleinen Gebläseheizer für ca. 15,-- € und richtet diesen gegen die Frontscheibe. Keine Angst die Luft erreicht in der Kälte maximal +0,5 bis 1,5 Grad, verhindert aber in der Regel das vereisen der Innenseite vor dem Fahrer. Für den Beifahrer reicht der Lüfter leider nicht der braucht seinen eigenen aber wer hat bei uns zwei Zigaretten-Anzünder verbaut?
