Hallo, bin der Neue und komm jetzt öffters.

Ich stell mich demnächst auch noch vor...versprochen

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, sich den TCE Motor von Renault mal näher anzuschauen lohnt sich immer und immer wieder.
Ich kenn den Motor in der 100PS Variante aus dem Twingo GT ( ca 95 000km) meiner Tochter, in der (ich glaub) 110PS Variante aus dem Clio ( über 120 000km) und jetzt in der 125PS Variante aus dem Duster.
Im Clio meiner Frau ist der extraklasse 107PS ( erst 20 000km) Diesel verbaut (Zum Diesel noch ein Nebensatz: Im Modus mit Euro 4, 110 Ps und ohne Filter verbrauchte der Motor ca ,5 bis ,7 l/100km weniger) , ich kenn also doch alle die wichtigen Renaultmotoren aus eigener Erfahrung.
Der TCe Motor ist so ziemlich das modernste was in der "normalen" Motorwelt so auf dem Markt ist. Renault kann richtig stolz auf diese Konstruktion sein.
Der Kraftstoff kann zeitgenau und mengengenau zu jedem Lastzustand eingespritzt werden. Er wird feinst verteilt und kühlt natürlich wesentlich besser als der Sprit bei einem Sauger. Darum erst ist diese Leistungsausbeute möglich. Ein brauchbares Drehmoment ab etwa 1500 1/min und etwa 200Nm ab 2000 1/min fast gleichbleibend bis über 4000 1/min sind u. a. das Ergebniss dieser "Spritführung"
Ich halte die Parole, dass diese kleinen Motoren nicht so leistungsfähig bzw. nicht so lange leben wie Sauger für nicht schlüssig. 'Wenn es bei VW Probleme gibt, haben die nix mit dem TSI Prinzip zu tun. Ne Kette kann in jedem Motor defekt gehen. OK Einschränkung: Trekkerdiesel mit 5 l Hubraum und 50 PS sind natürlich unzerstörbar
Durch die genauere Verbrennung müssten diese Motoren eigentlich länger halten..wenn...ja wenn der Kundendienstmonteur weis was er macht.
Und hier sehe ich noch für die nächsten Jahre die eigentliche Schwachstelle. So nen 1,6l Motor zerlegt jeder Renault Mechaniker mit verbundenen Augen und fühlt was defekt ist. Für die TCE oder ebenso die Dieseltechnik solcher Hightechmotoren brauchts gut ausgebildete Mechatroniker. Was ich da von "erfahrenen" Mechanikern schon gehört habe sagt mir, dass bei der Weiterbildung des öffteren noch Verbesserungen möglich sind. Und welcher "altgedienter" Meister hört auf seinen Stift der diese Technik heute in der Berufsschule lernen darf.
Ihr merkt, ich bin ein Fan dieses Motors und mit passender guter Wartung und wenns denn sein muss mit sach und fachkundigem Tuning fällt am Duster womöglich alles weg und der Motor steht munter wie am Anfang alleine da.
Ach ja, den 1,6 16V Motor kenne ich aus meinem Scenic für ca 40 000 km. Dann wurde er mir zu langweilig
Bis dann
irgendwann