Autor Thema: Klimaanlage / Wartung  (Gelesen 27359 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Klimaanlage / Wartung
« am: 26. April 2011, 13:38:45 »
Nochmal zum Thema KA, aber diesmal das Thema Wartung: alle 2 Jahre soll man die Dinger warten lassen, weil sie angeblich jedes Jahr 10% ihrer Kältemittel-Füllung verlieren. Dazu ein Zitat aus Auto-Bild:
""Fahrzeugklimaanlagen können bauartbedingt keine hermetisch geschlossenen Systeme sein", heißt es in einem internen Papier des Zulieferers Waeco. "Ein gewisser schleichender Kältemittelverlust wird von der Autoindustrie akzeptiert." "

Drängt sich da nur MIR die Frage auf, weshalb im Auto NICHT funktioniert, was z.B. im Kühlschrank seit Jahrzehnten funktioniert?
Kann mir als Kältetechnik-Laien Jemand plausibel erklären, WARUM der Kreislauf im Auto nicht "hermetisch dicht" ist?
Dass "die Autoindustrie" das "akzeptiert" ist mir schon klar, - KA-Wartung ist ein gutes Geschäft -, aber wo liegt das TECHNISCHE Problem beim Auto, das es beim Kühlschrank bzw. stationären Klimaanlagen offenbar SO NICHT gibt? /weissnich
Kennt sich hier Jemand damit aus?

Gruß

Exgolfer

Moderator Kommentar Habe den Titel "reloaded" mal geändert. ;)P.
« Letzte Änderung: 26. April 2011, 14:19:22 von Paintybear »
 

Offline lmkrob

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 48
  • Dunkel ist's
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #1 am: 26. April 2011, 14:14:29 »
Bei Kühlschränken werden alle verbindungen Gasdicht fest verschlossen (gelötet, geschweißt).Im Fahrzeugbau werden die Verbindungen mittels Verschraubung und Dichtring hergestellt. Es werden auch Gummischläuche verwendet um Längen und Schwingungen auszugleichen.Die Verschraubung ist notwendig,weil Teile der Ka zusammen mit anderen Teilen(Kondensator,Kühler) verbaut werden und weil der technologische Ablauf es erfordert.(Montage/ Demontage umliegender Teile). Gummi wird alt,Schraubverbindungen setzen sich und Passungen passen immer weniger,darum in regelmäßigen Abständen den Füllstand prüfen lassen.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #1 am: 26. April 2011, 14:14:29 »

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #2 am: 26. April 2011, 15:07:15 »
Bei Kühlschränken werden alle verbindungen Gasdicht fest verschlossen (gelötet, geschweißt).Im Fahrzeugbau werden die Verbindungen mittels Verschraubung und Dichtring hergestellt. Es werden auch Gummischläuche verwendet um Längen und Schwingungen auszugleichen.Die Verschraubung ist notwendig,weil Teile der Ka zusammen mit anderen Teilen(Kondensator,Kühler) verbaut werden und weil der technologische Ablauf es erfordert.(Montage/ Demontage umliegender Teile). Gummi wird alt,Schraubverbindungen setzen sich und Passungen passen immer weniger,darum in regelmäßigen Abständen den Füllstand prüfen lassen.
Jepp, - DIE Erklärung hat mir auch mal ein Kfz-Monteur gegeben...
Wenn`s ja so wäre, dass diese Undichtigkeiten eine Alterserscheinung sind..., - gibt es zwar auch, aber gemeint sind die offenbar konstruktionsbedingt von Anfang an vorhandenen Kühlmittelverluste, denn das Nachfüll-Intervall beginnt ja bereits bei Auslieferung.
Verschraubungen und Gummischläuche sollen das Problem sein. Ich behaupte, es gibt Verschraubungen, die den hier auftretenden Drücken und Temperaturen ebensogut stand halten können, wie eine gelötete Verbindung, - könnte allerdings sein, dass die ein paar Euro mehr kosten, als die "üblicherweise"" Verwendeten. Das Gleiche gilt für die Verwendung von flexiblen Metallrohren (Flexrohr) statt Gummischläuchen.
Ich stell mir gerade vor, bei Autos mit Gas-Umbau oder gar mit Wasserstoff-Tank würde solche Verschraubungstechnik wie in den Klimaanlagen verbaut /hahaha /wand
 

Offline Landmann

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 18
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #3 am: 26. April 2011, 20:50:32 »
Die Aussage des Kfz-Schraubers ist nur die halbe Warheit. Wenn ordentlich gearbeitet wird sind Verschraubungen auch über Jahre dicht. Die Verschraubungen die in der "richtigen Kältetechnik " eingesetzt werden kosten auch nur ein paar Cent. Daran liegts nicht.
Die meisten Kältemittelverluste geschehen über der Verdichter(Kompressor). Dieser wird im KFZ über Riemen angetrieben und die Wellendichtung ist das Problem. Das war vor ein paar Jahren in der großen Kälte auch so. Mittlerweile sind die Antriebsmotoren komplett ins Verdichtergehäuse integriert und werden vom Kältemittel gekühlt. Beim Kühlschrank sind es sogar verschweißte Gehäuse.
Bei meinem Corsa habe ich nach sieben Jahren mal das Kältemittel abgepumpt und nachgewogen. Von der ursprünglichen Füllung von 640g waren noch 590g
vorhanden. Die 50g Verlust hatten kaum Einfluss auf die Funktion zumindest nicht fühlbar. Meßbar war das schon aber nicht mit den Mitteln die einer KFZ-Werkstatt zur Verfügung stehen.
Von daher die Wartung nach zwei Jahren, wers will solls tun, ich geh dafür lieber Essen.
Nur wenn die Kühlleistung merklich nachlässt sollte man danach sehen lassen.
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #4 am: 27. April 2011, 08:01:20 »
Die Aussage des Kfz-Schraubers ist nur die halbe Warheit. Wenn ordentlich gearbeitet wird sind Verschraubungen auch über Jahre dicht. Die Verschraubungen die in der "richtigen Kältetechnik " eingesetzt werden kosten auch nur ein paar Cent. Daran liegts nicht.
Die meisten Kältemittelverluste geschehen über der Verdichter(Kompressor). Dieser wird im KFZ über Riemen angetrieben und die Wellendichtung ist das Problem. Das war vor ein paar Jahren in der großen Kälte auch so. Mittlerweile sind die Antriebsmotoren komplett ins Verdichtergehäuse integriert und werden vom Kältemittel gekühlt. Beim Kühlschrank sind es sogar verschweißte Gehäuse.
Bei meinem Corsa habe ich nach sieben Jahren mal das Kältemittel abgepumpt und nachgewogen. Von der ursprünglichen Füllung von 640g waren noch 590g
vorhanden. Die 50g Verlust hatten kaum Einfluss auf die Funktion zumindest nicht fühlbar. Meßbar war das schon aber nicht mit den Mitteln die einer KFZ-Werkstatt zur Verfügung stehen.
Von daher die Wartung nach zwei Jahren, wers will solls tun, ich geh dafür lieber Essen.
Nur wenn die Kühlleistung merklich nachlässt sollte man danach sehen lassen.
Alles klar, leuchtet ein, Danke!
 

Offline misterduster

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 964
  • Dankeschön: 116 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #5 am: 07. Juli 2011, 11:43:18 »
Drängt sich da nur MIR die Frage auf, weshalb im Auto NICHT funktioniert, was z.B. im Kühlschrank seit Jahrzehnten funktioniert?

Beim Kühlschrank hast Du verlötete Kupferleitungen und Spiralen, die absolut dicht sind. Beim Auto lässt sich das nicht realisieren, da Kompressor und Wärmetauscher vollkommen getrennt sind. Der Kompressor ist am Motor (Fibration), der Wärmetauscher an der Karosserie, in der Regel im Lüftungskasten. Hier kann man nur flexible Schläuche verwenden und die können zu Kühlmittelverlust führen, ebenso im Kompressor selbst. Würde man starre Leitungen wie beim Kühlschrank verwenden, hätte man nicht lange Freude an der Klimaanlage.

Zum Thema Klimaanlagencheck: Sofern man kein Leistungsverlust oder Fehlfunktion feststellt, reicht es, alle 3 Jahre den Füllstand kontrollieren zu lassen. Die Innenraumfilter ist Gegenstand der allgemeinen Wartungsintervalle. Hat man keine "muffigen" Gerüche, so benötigt die Anlage auch keine Desinfektion. Wie man eine Klimaanlage richtig nutzt, damit beim Abstellen des Fahrzeug nicht unnötig Kondensat im Tauscher bleibt, kann man auch hier im Forum nachlesen.
2010 - 2024: Duster I 1.6 mit LPG-Nachrüstung, Laureate
 

Offline Boxibuilt

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 92
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #6 am: 07. Juli 2011, 17:38:37 »
Also die Sache, mit dem Kühlmittelverlußt ist so richtig, ist im Hauptproblem die Welle des Kompressors.
Moderne Klimaanlagen schalten i.d.R auch ab wenn der Druck (Kältemittelinhalt) in der Anlage unter den kritischen Wert sinkt.
Ob das beim Duster so ist ????

Tatsache ist aber auch, daß zur Wartung einer Klimaanlage mehr gehört.

Kritisch wird es nähmlich, wenn über den Kompressor nicht nur Kältemittel, sondern auch Öl verloren geht, der folgende Effekt ist identisch mit dem eines Motors ohne Öl.

Die ersten 3 Jahre würde ich mir, solange die Luft schön kalt wird(am besten Außentemp messen, dann Ausströmluft bei Lüfterstellung x messen, differenz berechnen alle Werte notieren und jährlich vergleichen) keine großen Gedanken machen.

Auch die nächsten 2 Folgejahre wird es i.d.R. reichen, den Druck der Anlage zu messen.

Fehlt dann Kältemittel, wird automatisch das Öl mit abgesaugt und erneuert (wenn man das mal nach 5-6Jahren machen läßt passt das normalerweise)
Die Zeitabstände sind schwer festzulegen, hängt von der Häufigkeit und Art der Nutzung, sowie der Qualität der verbauten Teile ab.

Wichtig ist das regelmäßige kontrolieren des Frischluftfilters(ggf. erneuern) und die Kontrolle/Reinigung des Verdampers und des Wärmetauschers.

Eine ordentliche Wartungsfirma macht das alles, es lohnt sich nach dem Umfang der Inspektion zu fragen(DIE UNTERSCHIEDE SIND IMMENS)

Teilweise werden sogar die Lüftungsrohre mit einer desinfizierenden Reinigungslösung eingesprüht (mit Sonde).

Billig ist: messen der Temperatur gekühlte Luft und Desinfektion, VORSICHT meißt wird nur eine Dose ins Fahrzeug gestellt und abgesprüht, bei laufender Klima, nach 10 min ist der Vorgang dann abgeschlosssen.

DIESE ART EINER KLIMAANLAGENWARTUNG IST KUBIKQUATSCH  /doing das Geld kann man wirklich sinnfoller nutzen.

Also wenn, dann richtig.

FROSTIGE GRÜßE /trinken
« Letzte Änderung: 07. Juli 2011, 17:55:25 von lord »
 

Offline Landmann

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 18
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #7 am: 07. Juli 2011, 21:03:07 »
Der Ölverlust in Klimaanlagen ist in der Regel unkritisch.
Viel schimmer ist es wenn es mit dem Öl zu gut gemeint wird. Das ist mit Sicherheit der Tod des Verdichters.
 

Offline santasanta

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 278
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #8 am: 07. Juli 2011, 21:08:54 »
die klimaanlage sollte die gleiche pflege bekommen wieder motor oder das ganze fahrzeug!

der duster ist mein 3.fahrzeug mit klimaanlage ,die 2 anderen habe ich auch regelmäßig warten lassen und es haben nach 2jahren nicht nur ,wie in einem oberen post geschrieben wurde ,50g gefehlt!

bei mir war es min 1/3 des kältemittels weg!

und das ein kompressor wenn er defekt ist nicht billig ist weiß ja wohl jeder!

und wie boxibulit schreib wird die wartung ordenlich gemacht hat man auch wenn der duster 10 jahre und älter ist noch ne top klimaanlage


MAL ;original ladekantenschutz;original auspuffröchen;original kofferraumwanne
 

Offline Landmann

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 18
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #9 am: 07. Juli 2011, 21:14:25 »
Wenn in der richtigen Kälte/Klima eine Anlage nach zwei Jahren dermaßen viel Kältemittel verliert, würde ich sie stilllegen.
Im Fahrzeug würde ich sagen schlampig verarbeitet!
 

Offline Boxibuilt

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 92
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #10 am: 07. Juli 2011, 22:33:20 »
Mensch Landman wo haste nur deine Weisheiten her?

1. Die Füllmenge des Kompressoröls ist genauso vorgegeben wie die des Kältemittels, ein ZUVIEL darf es gar nicht geben und der Ölverlußt war das Sterbeproblem No. 2 vieler Kompressoren.(übrigens, es gibt verschiedene Arten von KOmpressoren, nicht alle arbeiten gleich)

Zu viel Öl kommt immer wieder vor wenn"fachkundige" Servicestellen einen Kompressortausch oder die Wartung durchführen, neue Kompressoren sind in der Regel mit zu viel Öl befüllt, außerdem befindet sich i.d.R noch 10-15% Restöl in der Anlage und nochmal 10% im Trockner, saugt man das öl beim Service ab bekommt man nur einen Teil des Öls, nur dieser wird Ersetzt + einen Anteil X je nach Kältemittelverlußt, setzt man aber einen neuen Kompressor ein ohne ihn zu entleeren und dann neu zu befüllen, ja dann ist zuviel Öl i.d.Anlage.

Da steckt viel Erfahrung drin.
Es gibt ..Nein ich führe das jstzt nich weiter aus, das führt zu weit.

2. Der Kältemittelverlußt ist immer wieder ein Problem(und immer mit dem Verlußt von Öl verbunden), auch bei modernen Fahrzeugen, selbst wenn die Wellendichtung sauber arbeitet

(HINWEIS: auch im Winter immer wieder die Klima kurz laufen lassen damit alle Dichtungen geschmiert werden)

Opel hatte ganze Serien von Kompressoren, welche Haarrisse aufwiesen, dauerte ewig bis die das
    raushatten.
Weiterhin verliert jede KFZ Klimaanlage bis zu 10% Ihres Kältemittels pro Jahr, einfach durch Diffusion durch die Schläuche.(Mehr ist nicht zu tolerieren)

3. Wenn aber eine Klimaanlage 50% der Füllung in nur 2 Jahren verliert ist das def. zu viel.
4. Heute kann aber jeder gut ausgestattete Laden die Undichtigkeit schnell finden, System wird bis zum max. Prüfdruck mit Stickstoff gefüllt gefüllt und dann mit Lecksuchmittel eingesprüht, ist kein Leck sichtbar, kann man noch 
    UV-Leuchtendes Kontrastmittel zusetzen.
Das führt immer zum Erfolg.


Ahh Trockner, das Tauschintervall Trockner ist i.d.R. alle 2 Jahre aber letztlich abhängig von der Wartung, wird das System stehts gut befüllt gehalten,und das Kältemittel /Öl immer beim Service erneuert hält der 5-10Jahre.

Es lohnt sich regelmäßig eine "gute" Servicestelle aufzusuchen.
 

chang

  • Gast
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #11 am: 07. Juli 2011, 22:41:48 »
Hatte bisher einen Fiat Bravo, BJ 2001, der hatte nie ne Klima-Wartung und die Klima hat bis zum Verkauf vor 3 Wochen sehr gut und mit ordentlich Kuehlleistung funktioniert.

Solange das gegeben ist, wer ich keinen mueden EUR in eine Wartung von KA stecken.
Wenn sie natuerlich muffelt, oder die Kuehlleistung deutlich geringer wird, ist das etwas anderes....
 

Offline Boxibuilt

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 92
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #12 am: 07. Juli 2011, 22:58:24 »
Ist sehr spezifisch, hatte ich ja erwähnt, es gibt Anlagen, die sind nach 2-3 Jahren fast leer, andere sind so wunderbar dicht, das die 10 Jahre keine Probleme haben.

Allerdings diffundieren immer geringe Mengen Kältemittel und Öl aus der Anlage und dafür Feuchtigkeit rein, das kann 10 Jahre gutgehen, muß es aber nicht.

Ich habe meine Anlagen immer sehr genau im Auge behalten, bin aber auch vom Fach, unser Opel war immer inkontinent wie Sau (die haben heute noch Probleme) und nach dem Wechseln des Klimakompressors an so vielen Stellen undicht (FRAUEN GLAUBEN NICHT,DAS MAN IM WINTER REGELMÄßIG DIE KLIMA EINSCHALTEN MUß) /wand /wand
das der Aufwand zur Instandsetzung ...  :'(  jetzt soll se die indische Klimaanlage nehmen(FENSTER AUF) /hahaha /hahaha /hahaha

Mein Picasso hingegen hat erst nach 9 Jahren einen erwähnenswerten Verlußt aufgewiesen.
Und ist nach dem Evakuieren und neu befüllen bis zum Verkauf klaglos weitergelaufen.

Wünsche allen eine DICHTE KLIMAANLAGE und eine GUTE NACHT
 

chang

  • Gast
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #13 am: 08. Juli 2011, 07:29:55 »
Ich hab die Klima im Winter auch regelmaessig eingeschaltet, und zwar fuer den Maxi-defrost, um das Auto zu entfeuchten. Das war eine Spezial-Einstellung der Fiat-Klima-Automatik, und das hat super funktioniert.
Werde das beim Duster wohl aehnlich halten.....
 

Offline Landmann

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 18
Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #14 am: 08. Juli 2011, 16:01:48 »
Hallo Boxibuilt wo hast du denn deine Weisheiten her?
Liest sich wie aus dem Werbeprospekt.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Klimaanlage / Wartung
« Antwort #14 am: 08. Juli 2011, 16:01:48 »