Also die Sache, mit dem Kühlmittelverlußt ist so richtig, ist im Hauptproblem die Welle des Kompressors.
Moderne Klimaanlagen schalten i.d.R auch ab wenn der Druck (Kältemittelinhalt) in der Anlage unter den kritischen Wert sinkt.
Ob das beim Duster so ist

?
Tatsache ist aber auch, daß zur Wartung einer Klimaanlage mehr gehört.
Kritisch wird es nähmlich, wenn über den Kompressor nicht nur Kältemittel, sondern auch Öl verloren geht, der folgende Effekt ist identisch mit dem eines Motors ohne Öl.
Die ersten 3 Jahre würde ich mir, solange die Luft schön kalt wird(am besten Außentemp messen, dann Ausströmluft bei Lüfterstellung x messen, differenz berechnen alle Werte notieren und jährlich vergleichen) keine großen Gedanken machen.
Auch die nächsten 2 Folgejahre wird es i.d.R. reichen, den Druck der Anlage zu messen.
Fehlt dann Kältemittel, wird automatisch das Öl mit abgesaugt und erneuert (wenn man das mal nach 5-6Jahren machen läßt passt das normalerweise)
Die Zeitabstände sind schwer festzulegen, hängt von der Häufigkeit und Art der Nutzung, sowie der Qualität der verbauten Teile ab.
Wichtig ist das regelmäßige kontrolieren des Frischluftfilters(ggf. erneuern) und die Kontrolle/Reinigung des Verdampers und des Wärmetauschers.
Eine ordentliche Wartungsfirma macht das alles, es lohnt sich nach dem Umfang der Inspektion zu fragen(DIE UNTERSCHIEDE SIND IMMENS)
Teilweise werden sogar die Lüftungsrohre mit einer desinfizierenden Reinigungslösung eingesprüht (mit Sonde).
Billig ist: messen der Temperatur gekühlte Luft und Desinfektion, VORSICHT meißt wird nur eine Dose ins Fahrzeug gestellt und abgesprüht, bei laufender Klima, nach 10 min ist der Vorgang dann abgeschlosssen.
DIESE ART EINER KLIMAANLAGENWARTUNG IST KUBIKQUATSCH

das Geld kann man wirklich sinnfoller nutzen.
Also wenn, dann richtig.
FROSTIGE GRÜßE
