diese diskusion hatten wir schon an einer anderen stelle und ich habe dort auch gesagt das der sprit von der freien tanke genau so gut und oder schlecht ist wie von der marken tanke!
alle werden von der selben raffenerie bedient nur der farbstoff ist anders und ein paar additive! 
denn der preis unterschied der manchmal zwischen marke und freie ist bei uns im ruhrgebiet ist an spitzen tage 14ct und meistens aber so um die 6ct! und wenn man auf 5km 10 tankstellen hat geht es sehr schnell rauf und runter 
und diese geld lege ich lieber in vernünftiges gutes motoröl mit guten additiven an ,denn das bringt mehr als der teuere markensprit ! 
Die Diskussion ist unendlich ! Der Sprit kommt zwar oft aus derselben Raffinerie bzw. Zwischenlager , jedoch haben Gesellschafter ( Oelfirmen) dort oft eigene Bunker , so das nicht immer
unbedingt die gleiche Grundsuppe ausgeliefert wird .
Wenn du auf Additive beim Oel schwörst , warum dann nicht auch beim Sprit

Und nochmal - 14 cent Preisunterschiede gibt es nicht wirklich

Das ist eine Frage des Zeitfensters .
War heute morgen - bis Mittag unterwegs - 3x gleiche Strecke - habs mir extra notiert - morgens freie Tanke Diesel 1,40 - OMV und HEM 1,38 - Shell 1,37
Später auf der Rückfahrt Shell 1,39 OMV und HEM unverändert 1,38 - Freie Tanke 1,37
Mittags Freie Tanke 1,35 - OMV und HEM 1,36 - shell 1,37 Rückfahrt Shell 1,35 - OMV und HEM unverändert 1,36 - Freie Tanke 1,35 !

Das gleiche passiert Die oder Do - Fr bei den extremen Preissprüngen , das geht's mal 8-10 cent rauf aber innerhalb eines Zeitfensters ,
über den Tag hinweg sind solche große Preisdiff. schlichtweg nicht vorhanden

Dass man mit Benzin der Marken Esso oder Aral 70 km und damit etwa 5-10% weiter fährt als mit anderem, verweise ich ganz einfach mal in den Bereich "Märchen" bzw "Wahrnehmungsstörung".
Hätten Esso und Aral tatsächlich solchen "Zaubersprit", würden sie schon längst mit wissenschaftlich ermittelten Testergebnissen dafür werben ...und alle anderen Mineralölkonzerne wären blöder ...
Mit der Wahrnehmung magst du recht haben , die machen auch keinen Zaubersprit , jedoch je nach Motorhersteller und Motorart / bzw. Einstellung ;
Wieso sollten da verschiedene Additive oder Zusätze nicht auch eine bessere oder schlechtere Verbrennung bewirken

Und zum erhöhten Reifendruck:
Ich fahre nun seit etwa 15.000 km mit 3 bar Druck in allen vier Reifen ...und da "holpert" überhaupt nichts!
Irgendwelche Komforteinbußen oder ungleichmäßige ( mittige ) Abnutzung der Reifen konnte ich absolut nicht feststellen. Ich stellte nur fest, dass die Lenkung etwas leichter geht und der Rollwiderstand sich aufgrund geringeren Walkens der Reifen verringert hat. Das konnte ich ganz einfach testen, indem ich mein Auto auf dem Tiefgaragenstellplatz einen Meter hin und hergeschoben hatte. Und da zeigte sich ein sehr spürbarer Unterschied zwischen 2,3 und 3,0 bar in den Reifen!
Da geht noch mehr rein als 3,0 bar , versuchs mal

Das hätt ich auch nicht testen brauchen

das sind Grundlagen der Physik

Ein Reifen und sein Profil sind eben nach diesen Grundlagen aufgebaut und auf optimale Eigernschaften bei optimalem Luftdruck .
Dadurch erhält der Reifen seine zugesicherten Eigenschaften . Wenn du ihn mit dem falschen Druck fährst , nimmst du ihm seine Eigenschaften .
Um Sprit zu sparen pumpe ich keinen Reifen übermäßig auf , dafür gibt's Energiespar-Reifen - die erfüllen bauartbedingt diese Eigenschaften bei ihrem wiederum opt. Druck

Und das hat weniger mit Komfort zu tun als mit
Sicherheit 
gruß stepi