Also ich benutze auch einen ganz normalen Rangierwagenheber. Hatte mir den mal bei der BayWa gekauft und lege einen großen Holzklotz drauf, dann ist es kein Problem.
Außerdem hat man mit dem Holzklotz eine schöne große Auflagefläche die nichts kaputt macht.
Als ich den Post von 'Lord' las , wollte ich schon schreiben : " Jetzt kommen noch die Spez'l die einen Holzklotz unterlegen

"
Das hat sich ja dann erübrigt

. Übrigens , ein guter Rangierwagenheber hat Gummiauflager/teller die machen noch weniger kaputt als ein Holzklotz

So mache ich es auch mit nem Billig-Wagenheber aus dem Lidl. Ich lege aber zwischen Holz und Auto noch ein Stück einer alten Gummifussmatte...
Mein Heber war von Aldi und ist gut verarbeitet ...
Was man halt so gut verarbeitet nennt

2 Bekannte von mir haben mit solchen Dingern Lehrgeld gezahlt
Der eine wollte eine Seite komplett anheben , Holzklotz verrutscht , Wagen auf beide Reifenlose Achsen/Bremsen geknallt - Schaden

?? €

Der andere hatte den Wagenheber aufgrund mangelnder Hubhöhe bis zum Anschlag ausgefahren , wo die Mechanik sich dann verhakte und der Heber
nicht mehr selbstständig abließ - wollte von Hand ein wenig nachhelfen - hat ihn einen Finger gekostet

Diese einfachen Wagenheber taugen höchstens zum Radwechsel an einem Rad ! 2 Räder einer Seite oder einer Achse wird schwierig !
Und für längere Arbeiten am oder unterm Wagen sollte es schon was stabileres sein , zusätzlich Auflageböcke

Ein halbwegs guter Wagenheber muß auch nicht teuer sein . Ich verwende einen ähnlichen wie
diesen hier , Hub von 12 - 53 cm mit Quicklift

Und für die wirklichen längeren oder gröberen Arbeiten fahre ich auf eine Bühne oder Grube

Sicherer und angenehmer Arbeiten

gruß stepi