Autor Thema: Was sind die besten Motoren  (Gelesen 5672 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline DU-STY64

  • Duster Junior
  • **
  • Themenstarter
  • Beiträge: 128
  • Dankeschön: 78 mal
  • Herkunftsland: de
  • Postleitzahlenbereich : 47XXX
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Was sind die besten Motoren
« am: 12. Dezember 2024, 19:37:09 »
Hallo DC ,
da mein Bommel über den Regenbogen gegangen ist muss ich mir über einen Nachfolger Gedanken machen.
Diesmal solls ein Benziner werden,ich bin mir aber überhaupt nicht sicher welche Motorvariante die beste und zuverlässigste ist...mann hört ja so einiges über manche Benziner  /nachdenk.
Könnt ihr mir da ne Empfehlung geben  /winke ?
Grüße Frank
40.000 Km, mal sehen wie's läuft.
 Duster for all !
 

lillifit3

  • Gast
Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #1 am: 12. Dezember 2024, 23:25:23 »
Wenn man die Frage so einfach beantworten könnte wie sie gestellt wurde...
Was ist beste? Nach welchen Kriterien beste?
Oder: einfach: es gibt keinen besten Benziner, es gibt keinen schlechtesten Benziner.
Alleine bis zu meinem Beitrag hatte es bereits 54 views gegeben. Alle hatten es nicht für nötig befunden, einen Beitrag zu schreiben. Warum wohl?
Eine Donnerstagabendbeschäftigung, weil im Fernsehen und internet nichts 'lief'?
 

DUSTERcommunity.de

Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #1 am: 12. Dezember 2024, 23:25:23 »

Offline Blaubär65

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 108
  • Dankeschön: 226 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Comfort
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #2 am: 13. Dezember 2024, 08:04:35 »
Na ja keine Empfehlungen ??? .... die gibts schon.
Ich habe mich bewusst für den 1.6er SCE mit 115 PS entschieden. Kein Turbo, "großer" Hubraum, Steuerkette, bei starker Belastung (Hängerbetrieb und Gelände) etwas durstig, aber millionenfach bewährt, keine "Überkonstruktion" um das letzte bisschen Effizienz aus jedem ccm zu kitzeln.
Ein ehrlicher, oller Motor und laut Aussage vom Autohaus: der solideste Benzin-Motor im Duster 2.

Duster2 1.6 SCE 4x4 mit Billstein/Eibach Fahrwerk von LZParts und DozDakar mit AT3 Reifen. Best 4x4 Fahrwerk für Duster ever.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Noby, DU-STY64, Schängel55, Steffi und Holger, Drupi, Matthias1965

Offline Steffi und Holger

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 671
  • Dankeschön: 717 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Journey
  • Erstzulassung: 2024 Duster III
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 150 EDC 2WD 4x2 150 PS
Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #3 am: 13. Dezember 2024, 08:08:14 »
Da es vermutlich ja um Duster geht, ist die Frage schnell beantwortet.
Den Diesel kennst du selber. Bei neueren machen eben nur Anbauteile zur Abgasreinigung Probleme.
Beim Benziner ganz klarer Sieger der 1600er K4M Motor. Alle 90.000 Kilometer Steuerriemen Austausch und einfach fahren. Rechtzeitig die Zündkerzen tauschen, dann halten auch die Zündmodule ein Leben lang! Restlos einfache und schnelle Wartung!

So, nun zum zweiten Sieger. Der H4M ab 2016. Ein sehr guter Kettenmotor der ewig läuft und im Kettenbetrieb von Anfang an keinerlei Auffälligkeiten hatte.
Aber !!!!!  Die Wartung ist von der Arbeitszeit und den Extra Material sehr kostspielig. Zündkerzenaustausch kann schnell mal 300€ Kosten bringen. Nicht wie beim K4M nach 15 erledigt, sondern nach ca. 60 Minuten! Da zu noch die Dichtung für die Drosselklappe und die 4 für die Ansaugbrücke. Alles muss ausgebaut werden. Bei LPG noch die Düsenbrücke entfernen.
Also recht einfach beantwortet.

Bei beiden Motoren kein Ölverbrauch!
LG Steffi & Holger

Dacia Duster Prestige Baujahr 01/2010 Arktis-Weiß 4x4. Wurde leider nach zwei Jahren und 48.000 Kilometern von links erlegt    Verbrauch: 10l E10
Dacia Duster Prestige Baujahr 03/2012 Braun 1.6 LPG 201.600 Kilometer - Verkauf 09/2020     Verbrauch: 9-10 l LPG
Dacia Duster Prestige Baujahr 11/2016 Arktis-Weiß 1.6 SCe 115 LPG  161.000 Kilometer  07/2024 verkauft    Verbrauch: 9-10l LPG
Dacia Duster Yourney Baujahr 08/2024 Schiefer Grau TCe 150 EDC Benzin  Kilometerstand  22.000       Verbrauch: 6l   E10
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Noby, DU-STY64, Drupi

Offline Steffi und Holger

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 671
  • Dankeschön: 717 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Journey
  • Erstzulassung: 2024 Duster III
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 150 EDC 2WD 4x2 150 PS
Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #4 am: 13. Dezember 2024, 08:13:52 »
@Blaubär65

Der SCe 115 ist ein sehr guter Motor und für einen Fahrer mit durchschnittlicher Kilometerleistung die beste Empfehlung!
LG Steffi & Holger

Dacia Duster Prestige Baujahr 01/2010 Arktis-Weiß 4x4. Wurde leider nach zwei Jahren und 48.000 Kilometern von links erlegt    Verbrauch: 10l E10
Dacia Duster Prestige Baujahr 03/2012 Braun 1.6 LPG 201.600 Kilometer - Verkauf 09/2020     Verbrauch: 9-10 l LPG
Dacia Duster Prestige Baujahr 11/2016 Arktis-Weiß 1.6 SCe 115 LPG  161.000 Kilometer  07/2024 verkauft    Verbrauch: 9-10l LPG
Dacia Duster Yourney Baujahr 08/2024 Schiefer Grau TCe 150 EDC Benzin  Kilometerstand  22.000       Verbrauch: 6l   E10
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Noby, Drupi, Matthias1965, moods

Offline Matthias1965

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 164
  • Dankeschön: 833 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kalahari-Rot
  • Motor: SCe 115 4x4 114 PS
Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #5 am: 13. Dezember 2024, 10:18:18 »
Moin,

ich hatte mich bewusst für den SCE115 entschieden, obwohl in 2019 schon der 1,3er mit mehr Leistung am Start war.
Mir ging es darum, einen Motor zu bekommen, der seine Standhaftigkeit schon ausreichend unter Beweis gestellt hat und eine überschaubare, langlebige Technik aufweist.
Kein Schnick und Schnack. Ein einfacher Sauger. Fertig.

Welcher der beste Motor ist, hängt auch immer von der persönlichen Erwartungshaltung und dem geplanten Einsatz ab.
Gruß Matthias
Bilstein B8 MKII.Eibach Pro Lift Kit.Dotz Dakar
 7Jx6H2ET36. 235/60R16 100H GT Grabber AT/3. ESD. Schwarz: Dachreeling,Stossstangeninlays,Spiegelkappen,Shark-Antenne.Abnehmb. AHK.A/C-Aut.Sitzhzg.AT-Schalldämpfer V+L Berend Typ 20 m. Doppelrohrausg.LZP UFS sowie für Diff.u.Tank. FSB Antec m.Wasserschlag-Schutz.Radlauf-Schutzleisten.Dacia Trittbretter.ClimAir v. u. h.Fanfare 'Big Blast'.LED: NSW,H7,Blinker, Innernaum, Kofferraum,Kurvenlicht. Rad-Spoiler.Rücklicht UK m. NSL.Scan-Gauge II.Laser Lamps ST-4.Mittelkonsole in Wagenfarbe. Teilfoliert.K&N Luftfiltereinsatz.u.v.m.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Noby, Steffi und Holger, moods

Offline AlfredK

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 28
  • Dankeschön: 35 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Access
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #6 am: 13. Dezember 2024, 11:22:09 »
Wie Steffi und Holger schon richtig geschrieben haben ist der Zündkerzenwechsel bei dem Motor recht umständlich. Allerdings ist es auch keine Raketenwissenschaft. Ich mache das selber, dauert halt etwas, dafür habe ich jedoch einen zuverlässigen Motor mit langer Haltbarkeit.
Vom Duster mal abgesehen ist beim Dokker mit dem K4M-Motor die Sache auch nicht einfacher. Ist ja im Grunde der gleiche Motorblock/Zylinderkopf.
Da man zudem nicht dauernd die Kerzen wechselt hält sich, meiner privaten Ansicht nach, der Aufwand in Grenzen, auch wenn die Werkstatt die Kerzen wechselt. Das muß nicht unbedingt ein Renault/Dacia-Händler sein welcher, preislich gesehen, vergoldete Kerzen einbaut. Eine freie, ehemalige, Renaultwerkstatt macht das genau so gut.
Will demnächst selber die Kerzen wechseln. Die NGK kosteten im Teilehandel 8,12€ pro Stück.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: DU-STY64, Steffi und Holger, Drupi

Offline Drupi

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 608
  • Dankeschön: 589 mal
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Basalt-Grau
  • Motor: 1.6 16V LPG 105 4x2 102 PS
Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #7 am: 13. Dezember 2024, 17:39:49 »
Bis Oktober 2018 hatte ich ja seit 1967 alle möglichen Autofabrikate gefahren, ...zum größten Teil alles Gebrauchtwagen, allerdings auch 3 Neuwagen in dieser Zeit.
Es waren mit großen/kleinen/Benziner/Diesel…Hubraumstarken/PS und Hubraumschwachen/PS Autos so ziemlich alles dabei,
was man in dieser langen Zeit alles so kaufen konnte.
Mein jetziger Duster LPG ist somit der erste Dacia und auch das erste LPG Auto.
Vorher hatte ich mich natürlich auch etwas erkundigt und der K4M Motor sollte ein krisenfester Motor sein, den man ungesehen kaufen konnte.
Was natürlich auch zählt, sind die möglichen Reparaturen die mal anfallen können und somit durchaus interessant sind beim Kauf eines Auto.
Bei einem neuen Auto ist das natürlich erst mal uninteressant, wohl aber bei einem Gebrauchtfahrzeug.
Ich vermute mal das fast alle hier in etwa wissen, das beim Dacia die Ersatzteile teilweise für´n „Appel und ein Ei“ zu bekommen sind.
Ich habe z.B. heute eine neue Batterie für den Duster gekauft weil die alte langsam Schwäche zeigte, die mal gerade schlappe 69€ (Bosch) gekostet hat. (Die alte ist von 8/2017)
Dann kommt es auch darauf an, wie lange man ein Auto eigentlich fahren (behalten) möchte.
Einen Neuwagen kann man ohne Probleme 10 Jahre und länger fahren wenn man sich an die Inspektionen usw. hält,
ein Gebrauchtwagen von 4/6 Jahren kann aber schon Probleme bereiten wenn der Vorbesitzer geschlampt hat oder das Auto gefahren hat, wie die sprichwörtliche „besenkte Sau“, was man vorher ja nicht weiß.
Von daher kann man eigentlich fast jedes gepflegte (gebrauchte) Auto (Fabrikat)kaufen, …oder man kauft sich gleich ein neues Auto und hat dann erst mal 5 Jahre Garantie. (wie mein Sohn mit dem Jogger, bei dem sein Sorglospaket zwar auch einiges kostet, aber er hat keine Probleme wenn mal was dran ist).
Hier muss man selber entscheiden, da ja auch die finanzielle Seite eine große Rolle spielt.
Wenn ich 30000€/40000€ ausgeben kann (oder will) ist die Auswahl nun mal größer als bei 15000/20000€

 
Folgende Mitglieder bedankten sich: tomruevel, DU-STY64, Steffi und Holger

DUSTERcommunity.de

Re: Was sind die besten Motoren
« Antwort #7 am: 13. Dezember 2024, 17:39:49 »