Autor Thema: Anhängerkupplung  (Gelesen 347859 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Des wär was!

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 829
  • Zugpferdchen
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #285 am: 16. Oktober 2012, 21:47:03 »
Wer von euch hat denn die wunderschöne starre AHK vom Werk aus mit bestellt?
Nach 2 Jahren ist die jetzt in der gleichen Farbe wie Dusty. Hat das noch wer von euch?

Meine Originale wurde bisher schon 2x entrostet und neu lackiert, dh. jedes Jahr einmal, weil sie unaufhaltsam rostet.
Solange der Duster noch Garantie hat, macht das die Werkstatt kostenlos.
Gruß Nicole

Standheizung Eberspächer Hydronic D4W S, Fensterfolie Llumar Clima Select, Digitalradio Kenwood KDC-DAB43U, Lautsprecher Focal PS130 Compo + Focal PC130 Coax, Alubutyl-Türendämmung, Kotflügelschützer, AHK, doppelter Kofferraumboden, LED-NSW-TFL, Phase2-Fensterschachtleisten
 

Offline cornelius fillmore

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 9
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #286 am: 21. Oktober 2012, 15:20:15 »
fotos davon wären von den ausschnitten ganz hilfreich  /oeehh
dankeeeee /winke

So nun ein Foto der Ausschnitte
Verbautes Zubehör: Motordichtung, TFL, Komfort-Blinker, Relais 72, Wischer-upgrade, Auspuffblende, Kofferraumwanne, Gurtwarnpiepser abgeklemmt, abnehmbare AHK, EPH hinten, Regen- und Lichtsensor

 

DUSTERcommunity.de

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #286 am: 21. Oktober 2012, 15:20:15 »

Offline Space_Ranger

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 83
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #287 am: 21. Oktober 2012, 23:03:07 »
Am Wochenende habe ich meine Abnehmbare von Rameder anbauen wollen und leider feststellen müssen, das die nicht drunter passt.  /oeehh

Die Hülse (so nenne ich es mal) in die der Hackel eingehangen wird, kommt gegen meinen Gastank bzw. sitzt auf spannung.  /wand
Nun hab ich bei Rameder angerufen, da hat die Dame selbst gestaunt und auf Kulanz darf ich die wieder zurück schicken.

Hat sich das Thema mit dem Haken erledigt  :'(
25.03.2011: Duster 4x2 Prestige 1.6 16V 110 77 kW
Gekauft bei: Autohaus Kuckartz Düren
Bestellt: 28.10.2010-Lieferdatum:25.03.2011=Wartezeit:175 Tage

02.04.2011: LPG Prins VSI 85 Liter Brutto
                   FlashLube

Gummidichtung im Motorraum, Mittelarmlehne, elk. Fensterheber hinten, Auspuffblende, Gummi-Schneematten, Dunlop Grandtrek SJ6 auf Stahlfelge (Winterreifen), Kofferraumwanne,
 

Offline Spriti99

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 327
  • Dankeschön: 32 mal
  • Herkunftsland: de
  • Carpe diem...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #288 am: 22. Oktober 2012, 06:48:58 »
Ich habe mir damals eine abnehmbare AHK Made in Poland in der Bucht gekauft, natürlich mit E-Prüfzeichen. Einbau war super, nur ein kleiner Einschnitt in der Stoßstange war nötig. Einbauzeit mit Kabelverlegung nach vorne ca. 4 Stunden. Und das auch nur weil es dass erste mal war, das ich die Seitenverkleidungen abgebaut habe und überall schauen mußte wo ich was entlang verlege.
Hat alles super geklappt. Letzte Woche kam dann alles das erste Mal zu Einsatz...Perfekto.
Ich bin super zufrieden damit.
Preis für die AHK mit universal E-Satz war noch unter 200 Euronen.
Wenn die Klügeren immer nachgeben, wird die Welt bald nur noch von Dummen regiert...:-)
 

Offline sportyfit

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 8
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #289 am: 22. Oktober 2012, 14:14:29 »
Hallo an die Duster Fahrer,

ich möchte an meinem Duster gerne eine AHK montieren lassen. Ich habe nun schon die kurze Version und den typischen "Haken" gesehen. Wer hat denn welche an seinem Fahrzeug montiert bzw. weshalb?

Optisch finde ich die kurze Version ansprechender (Montage mit 4 Schrauben auf der Platte, wirkt robuster).

Welche Modelle habt ihr ? Danke für die Hilfe, da im Sammethreat dazu nichts zu finden war.
 

Offline Spriti99

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 327
  • Dankeschön: 32 mal
  • Herkunftsland: de
  • Carpe diem...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #290 am: 22. Oktober 2012, 14:18:54 »
Ich habe die abnehmbare Version. Mir gefällt der Haken überhaupt nicht. Deshalb habe ich mich beim Dusty dafür entscheiden.
Wenn die Klügeren immer nachgeben, wird die Welt bald nur noch von Dummen regiert...:-)
 

Offline sportyfit

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 8
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #291 am: 22. Oktober 2012, 14:25:55 »
ok, welches Modell bzw. welchen Hersteller hast du? Kanst du mgl. mal ein Bild davon einstellen oder auch gerne zumailen?

Danke
 

Offline alexy

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 23
  • Dankeschön: 4 mal
  • Herkunftsland: de
  • MB ist Landkreis Miesbach
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Delsey
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #292 am: 22. Oktober 2012, 14:33:27 »
Hallo

Ich habe eine starre Ausführung mit langem Hals. Da ich den Haken oft benutze, kommt keine abnehmbare dran.

Für mich war die "Flansch"-Lösung schon beim bestellen kein Weg.

Der Händler hat ohne Probleme und ohne Aufpreis die andere montiert.
LG Alex

19.7.2012 - 31.7.2023 aktiver Dusterfahrer

200.000 Km am 7.4.2019 erreicht
244.000 Km am 1.2.2021 erreicht
293.487 Km am 31.7.2023 verkauft

Bei manchen Leuten weiß die Linke nicht, was die Rechte tut - bei einigen hat man den Eindruck, daß die Linke nicht mal weiß, daß es eine Rechte gibt!
 

Offline Spriti99

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 327
  • Dankeschön: 32 mal
  • Herkunftsland: de
  • Carpe diem...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #293 am: 22. Oktober 2012, 15:40:03 »
Ich habe meine hier bestellt.

Und so siehts sie aus:

 
Wenn die Klügeren immer nachgeben, wird die Welt bald nur noch von Dummen regiert...:-)
 

Offline Elch

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 245
  • Dankeschön: 13 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #294 am: 22. Oktober 2012, 20:27:40 »
Habe mich auch gleich beim Kauf für eine abnehmbare AHK entschieden und die von Westfalia bekommen. Die starre Original-AHK gefällt mir ganz und gar nicht!
« Letzte Änderung: Morgen um 26:07:50 von Elch »
 

Offline Felby

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 471
  • Dankeschön: 2 mal
  • Herkunftsland: de
  • Mich kann nichts schocken, ich fuhr schon LADA
    • Felby & Duster @ travel
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Delsey
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: Thymian-Grün
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #295 am: 19. Januar 2013, 20:08:14 »
Hab meine Starre Auto-Hak Kupplung auch von ebää vom selben Verkäufer wie oben.
Einbau incl universal kabelbaum allein ohne Grube oder Bühne ca 6 std.

In der einbauanleitung steht es ist kein ausschnitt an der Stoßstange nötig, die halterung drückt das Plastik aber etwas nach oben so dass 2 ca 4mm breite Einschnitte sinnvoll wären.





Habs mir gespart, war zu faul.

Da ich den Bauernhacken nur montier wenn ich ihn brauch aber die Steckdose mit selbigen 2 schrauben befestigt wird hab ich mit hilfe eines VA Winkels des teil einfach unsichtbar unter der Stoßstange montiert.



Somit steckbar von unten (vertikal) und nicht wie üblich von hinten (horizontal)

Bilder online

Gruß
Armin
 

jagdfieber

  • Gast
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #296 am: 03. März 2013, 20:57:22 »
Hallo,

Bilder gibt es ja hier schon genug, daher nicht noch mehr davon, aber ein Einbaubericht.
Handwerklerisch habe ich durchaus nicht gerade 2 linke Hände und nach den vielen Berichten hier dachte ich mir, die AHK bekomme ich selbst montiert.

Teil: feststehende AHK von HAK mit Jäger 13poligem fahrzeugspez E-Satz.

Einbau der AHK erfolgte zunächst ohne Abnehmen der Stoßstange und ohne Demontage des Auspuffs.
Leider habe ich alleine gearbeitet, dazu später noch mehr.
Freilegen der Montagelöcher innen und Unterboden war problemlos. Anleitung rein grafisch ist nicht unbedingt deutungsfrei zu lesen. Befestigungs-Seitenteile sind leicht abgewinkelt, Richtung (innen oder aussen) ist in der Anleitung aber nur zu erahnen. Erste Richtung, nach innen abgewinkelt. Schrauben festziehen war alleine schwierig, da man nicht gleichzeitig im Kofferraum und unter dem Fahrzeug schrauben kann, habe den Schraubenschlüssel im Kofferraum festgeklemmt, kann aber jedem nur raten, diesen Schritt mit 2 Personen zu machen.
Nach der Montage versuchte ich die Querstrebe dazwischen zu setzen, passte aber nicht dazwischen (5-6 mm fehlten).
Also alles wieder ab, weil ich dachte die Befestigungs-Seitenteile müssten doch nach aussen abgewinkelt montiert werden. Teile wieder dran, Querstrebe passte nun dazwischen, Abstand war aber so riesig, dass die Richtung wohl doch andersherum richtig war.
Dann habe ich doch den Unterbodenschutz im Bereich der Befestigungsteile mit dem Heißluftföhn abgekratzt. Ging nicht wirklich leicht, beide Seiten zusammen ca. 40 Minuten. Anschließend lagen die Befestigungsteile besser und näher an, die Querstrebe passte aber trotzdem nicht dazwischen. Sodann habe ich die Schrauben der Befestigungsteile soweit gelockert, bis ich die Querstrebe dazwischen schieben konnte.
Anschließend die Schrauben zwischen seitlichen Befestigungsteilen und Querstrebe versucht reinzudrehen. 2 von 3 je Seite gingen jeweils, die dritte ganz tief im Stoßfänger sitzende war aufgrund Kunststoffteilen im Stoßfänger nicht zu erreichen. Schraubloch konnte man nicht erreichen.
Also dann doch den Stoßfänger abgenommen, Vorsicht hier bei den seitlichen Einrast-Verschlüssen, die reißen schnell durch.
Mit abgenommenem Stoßfänger ging dann alles ganz schnell, es passten sogar noch zwei Distanzplatten zwischen Seitenteile und Querstrebe und die Schrauben ließen sich insgesamt gut erreichen und anziehen.

Montage E-Satz ging schnell, 13-polige Buchse sitzt stramm am Stoßfänger, ging aber insgesamt ohne Ausschnitt zu montieren. Da ich ohnehin Dauerstrom 6mm von der Batterie nach hinten legen musste, habe ich auch gleich noch eine Steckdose in den Kofferraum gesetzt.
Problem beim E-Satz eigentlich nur, dass man fast die gesamte Kofferraum-Innen- und Seitenverkleidung demontieren muss und viel geklickt und nicht geschraubt ist. Die Kunststoffklipse haben nicht alle das Herausziehen überlebt und auch die Wiedermontage war nervig, da man nicht immer die kleine Löcher für die Klipse trifft. Hält aber dennoch und man sieht nichts.

Zum Ende habe ich dann wieder den Unterbodenschutz seitlich erneuert.

Fazit: 2 Personen notwendig für AHK (nicht für E-Satz). Geduld erforderlich. Insgesamt hoher Aufwand für Demontage und Wiedermontage innen und aussen. stoßfänger sollte man gleich am Anfang abmachen, macht alles deutlich einfacher und am Ende war es ohnehin notwendig. Zeitaufwand gesamt bei mir ca. 6-7 Stunden.

 

Offline Mister_L

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #297 am: 24. März 2013, 10:03:50 »
Welche Vor- und Nachteile hat eine abnehmbare gegenüber einer starren außer die Optik???

Danke!!!

Soweit ich das gestern gesehen habe, reduziert die starre Kupplung die Bodenfreiheit und den hinteren Böschungswinkel. Wer also mit dem Duster Offroad spielen will wird sie aus diesen Gründen vielleicht abnehmen wollen.

LG
Thomas
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #298 am: 24. März 2013, 11:01:49 »
Soweit ich das gestern gesehen habe, reduziert die starre Kupplung die Bodenfreiheit und den hinteren Böschungswinkel. Wer also mit dem Duster Offroad spielen will wird sie aus diesen Gründen vielleicht abnehmen wollen.

LG
Thomas
beim 4x4 ist das Rohr zum Endtopf deutlich tiefer als die starre (original-Dacia) AHK, also nix mit reduzierter Bodenfreiheit!
Das mit dem Böschungswinkel stimmt, aber wenn man nicht gerade in felsigem Gelände unterwegs ist, riskiert man da nicht viel mehr als eine Furche im Boden  ;)
Der Vorteil einer starren Kupplung: man kann sie zwar nicht abnehmen, MUSS sie aber auch nicht abnehmen, was bei einer Abnehmbaren jedoch der Fall ist, bei Fahrten ohne Anhänger (Stichwort : Mithaftung bei der Schadenhöhe bei Auffahrunfällen).
Starre (bzw. montierte) AHK mindern bei kleineren Unfällen den eigenen Schaden und erhöhen den des Auffahrenden, bei höheren Aufprallgeschwindigkeiten ist`s wohl umgekehrt, weil die Energie direkt in den "Rahmen" geleitet wird, ohne Knautschzone.
Alles nur nach MEINEM Kenntnisstand.

Gruß
Exgolfer

 

Offline Eifel

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #299 am: 24. März 2013, 11:16:58 »
Hallo !

Es gibt nur einen Fall, wo man die abnehmbare AHK abnehmen muss; Wenn die ABE dies vorschreibt. Dies ist meist der Fall, wenn die AHK das Kennzeichen verdeckt ; Wie beim Suzuki Grand Vitara.
Diese Schadenminderungspflicht bezüglich abnehmbarer AHK gibt es nicht. Sonst würde der umkehrte Fall auch greifen, dass die AHK zur Schadenminderung am eigenen Fahrzeug dran sein muss. PATT...

Das einzige was sicher ist, ist, dass Besitzer abnehmbarer AHK sich deutlich öfters die Knochen an selbiger anecken. Kein Wunder. An ein Hinderniss was permanent präsent ist lässt es sich ziemlich leicht gewöhnen. Da reicht ein Blauer Fleck.

Gruß aus der Eifel
 

DUSTERcommunity.de

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #299 am: 24. März 2013, 11:16:58 »