Liebe Dusterfreunde...
Es wurde hierzu ja schon viel geschrieben. Trotzdem ist vielen die Funktion einer analogen LFB immer noch nicht so ganz geheuer.
Ich versuche hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Beschreibung eines kleinen Selbstbauadapters inbegriffen. Kaween hat da seinerzeit schon mal vorgegriffen.
Ich hab die Sache nun noch etwas erweitert, recherchiert und kann auch einen neuen aktualisierten Plan beisteuern.
Sehr viele Radios 1-DIN und auch 2-DIN unterstützen eine analoge Lenkradfernbedienung.
Vorzugsweise die sog. China RNS verfügen über lernfähige Eingänge.
Ob dies beim jeweiligen Gerät so ist, muss der jeweiligen Beschreibung zu entnehmen sein.
Falls ihr ein Gerät besitzt, welches 2 oder 3 Draht-fähige LFB's unterstützt und lernfähig ist,
lässt sich das problemlos mit unserer original Duster-LFB bedienen. Allerdings ohne das Drehrad.
Es geht also Vol+, Vol-, Mute, << Source >> und die Taste (Enter o.ä??) ganz unten.
Voraussetzung ist ein kleiner Widerstandsadapter mit Stecker, dessen Kosten sich deutlich unter 10EUR bewegen.
Zur allgemeinen Funktion der LFB mit Widerstandadapter:
Der Radio stellt eine interne Spannung zur Verfügung, welche an dem Widerstandsadapter anliegt.
Über die entsprechende Verschaltung werden nun beim drücken einer Taste jeweils
verschiedene Widerstandswerte generiert.
Diese liegen dann zwischen den Eingängen und/oder Masse an.
Das Gerät misst nun den jeweiligen Spannungsabfall und "merkt" sich diesen. Jeder Spannung (Taste) kann nun eine Funktion gelernt werden.
D.h. bei 6 Tasten "kennt" das Gerät 6 verschiedene Spannungspegel, welchen verschiedene Funktionen angelernt werden können.
Die Spannungen werden nur um einige 0.1V auseinanderliegen. Die Messung kann also mitunter recht sensibel sein.
Zumal es auch noch eine Art Fenster gibt, in welches die Spannung fallen muss. Da die Geräte die Spannungen aber meist anzeigen, kann man notfalls die Widerstandswerte etwas verändern. Falls es tatsächlich Überschneidungen bei Funktionen geben sollte.
Man merkt das recht schnell, da sich das Gerät immer nur EINEN Spannungspegel merkt. Falls ein zweiter knapp in das gleiche Fenster fällt, passiert also gar nix.
Insofern ist das schnell auszutesten. Die LFB ist völlig unabhängig von der Fahrzeugelektronik. Also keine Sorge deswegen.
Hier nun die Beschreibung des kleinen Adapters:
Als Grundlage dient die geniale "quick+dirty" Beschaltung von "Kaween"
(vielen Dank dafür...)

Die Zeichnung der internen Beschaltung unserer LFB stammt übrigens von "Knickohr" aus dem Sandero-Forum
(auch hier vielen Dank dafür...)

Will mich ja schließlich nicht mit fremden Federn schmücken...!
Erweitert habe ich die ganze Sache allerdings um einen
Mini-Iso Stecker, welcher auf unsere LFB passt. Und um die Analyse der korrekten Belegung und Kabelfarben.
Das Ganze ist nun in einem gemeinsamen Plan verpackt. Die Stecker-Belegung ist original aus dem Duster und müsste eigentlich überall gleich sein.
Aufgebaut wurde auf einer kleinen Lochrasterplatine. Am Ausgang können nun die Eingänge des Radios angeschlossen werden.
Bei mir war glücklicherweise ein kleines externes Käbelchen mit Stecker beim Radio dabei.
Etwas Schrumpfschlauch drumrum und fertig ist das gute Stück. Siehe Bilder
Auch für Nichtelektroniker sollte diese kleine Löterei zu schaffen sein. Zumal hier ja echt nix passieren kann.
Irgendwelche Kurzschlüsse sollten das Ding kalt lassen...höhö... Also, keine Angst und munter ans Werk.
Viele Grüße
Duffy