@Duschter
Das für dich aufgrund Deiner jährlichen Fahrleistung und der enger werdenden Schadstoffbestimmungen kein Gebrauchtfahrzeug in Frage kommt, kann ich einerseits nachvollziehen.
Andererseits.....
Mein Audi A2, den ich vor dem Dusterund vor dem Marbella als Alltagsfahrzeug gefahren habe, erfüllte Euro 4.
Rost wäre dort, Alu sei Dank, auch in den nächsten 10-15 Jahren kein Thema gewesen.
Die Mechanik/ Motorteile entsprechen zu 95 % massenfabrizierten Skoda Fabia und Polo, was die Ersatzteilversorgung sicherlich langfristig absichert.
Kaufpreis war 10.000 Euro im Alter von 4 Jahren und einer Laufleistung von 19tkm.
Bei 20tkm im Jahr hätte der Audi nach 9 Jahren 200tkm erreicht.
Selbst eine grundlegende Revision wäre dann für ca. 5000 Euro realisierbar ( Mototr-/Getreibeüberholung, Fahrwerk neu buchsen etc.)
Dann wäre er bestimmt für weitere 100tkm gut.
Was ichdamit sagen möchte. Erhalt kommt bei einem Massenfahrzeug über einen langen Zeitraum günstiger als der Neukauf.
Ich habe Kunden, die wegen einer 800 Euro - Getriebereparatur ein ansonsten intaktes und im guten Zustand befindliches Fahrzeug für kleines Geld verscherbelt haben und dann lieber für 6 Jahre die Raten für ein Neufahrzeug "ertragen" haben. Wirtschaftlich macht so etwas keinen Sinn.
( Ich behaupte ja auch nicht von mir, dass der Duster-Neukauf wirtschaftlich gesehen vernünftig war.
Das war eine rein emotionale Entscheidung

.
Der Kopf spielte nur insofern mit, als das er die Folgekosten des Betriebes kalkulieren durfte...)
Das Beispiel Kia und Chrysler wird hnsichtlich der Garantieübernahmen und der Komplettpakete in Sachen Wartung sicher Schule machen, weil immer mehr Autofahrer das Risiko des Betreibens eines Kraftfahrzeuges zu minimieren suchen.
Das Dacia- Kunden vermehrt aus der Schicht der Gebrauchtwagenkäufer kommen ist ja auch logisch:
Gebrauchtwagenkäufer verfügen entweder nicht über die entsprechenden Mittel, sich andere oder vermeintliche Premium-Neuwagen leisten zu können oder zu wollen, oder sie kalkulieren halt mit dem Verstand:
Ein Logan-Stufenheck-Käufer ist sicherlich kein klassischer Audi-Kunde, sondern urteilt beim Kauf hochgradig rational, sieht das Fahrzeug als reines Fortbewegungsmittel.
Der Duster verbindet diese Ratio mit weiteren technischen und optischen Vorteilen, daher der Erfolg dieses Typs.
Einige hier im Forum sagten treffender Weise aus : "Ich habe keinen Dacia gekauft, sondern einen Duster"
Das sagt Einiges aus. Der Duster ist nicht das "Protest-Billig-Fahrzeug", sondern ein Antiheld in seinem Segment, der zeigt, dass gut und günstig möglich ist.
Und wenn ich Dauertests von Premium-Herstellern mit denen zu Dacia-Fahrzeugen vergleiche, denke ich auch eine positve Restwertprognose wagen zu können. Denn auf Reparaturanfälligkeiten achten gerade die Gebrauchtwagenkäufer

Gruß
Thomas