ne standheizung genehmigt sich im schnitt nen verbrauch von 1 liter pro betriebsstunde.
was die batterieleistung betrifft,wirst du mit der kurzen fahrstrecke die batterie nicht vollständig geladen bekommen,wenn du ne standheizung jeden tag in betrieb hast.
die standheizung selbst verbraucht nicht viel strom,aber dafür das gebläse,das dann auf stufe 2 läuft.
ich hab auch ne standheizung verbaut (benziner) und bin auch kurzstreckenfahrer ( 9 km zur arbeit).
wenn du die standheizung nur morgens eingeschaltet hast (heizzeit 30 min),dann bekommst du keine probleme.
wenn du sie aber zb morgens und nachmittags eingeschaltet hast,dann musst du dein auto einmal in der woche ans ladegerät hängen.
generell gilt als faustformel für batterietechnisch sorglosen standheizungsbetrieb: heizzeit = fahrtzeit
wenn die heizzeit die fahrtzeit stark überschreitet,dann musste irgendwann an den elektrischen tropf.

es sei denn du fährst einmal in der woche ne längere strecke am stück.(zb 50-60 km)