Autor Thema: [Phase 2] : Schlechtwegetauglichkeit  (Gelesen 11033 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Leopoldo

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 3
  • Dankeschön: 4 mal
  • Herkunftsland: at
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Schlechtwegetauglichkeit
« am: 16. Juli 2024, 18:01:34 »
Liebe Dustergemeinde,
ich fahre seit 35.000 km mit vollster Zufriedenheit einen Duster 2 (4x2, TCe 150 EDC, Bj 2021).
Für kommendes Frühjahr planen wir eine längere Reise (Spanien, evtl Marokko) mit einem hohen Schotterstrassenanteil und ich möchte den Duster dafür schlechtwegetauglicher machen. Die Beladung ist mit 2 Personen (Fahrer und Beifahrer) und "ausreichend" Reisegepäck und Campingzeugs auf Rückbank und im Kofferraumnicht übermäßig schwer aber immerhin ganz beachtlich.

Welche Modifikationen würdet ihr hinsichtlich Stoßdämpfern, Federn, Unterfahrschutz, Reserverad etc. empfehlen?

Vielen Dank im Voraus für eure Tips und Anregungen
Leopoldo

PS
eine Fahrwerkshöherlegung oder den Umstieg auf ein anderes Fahrzeug  ;) schließe ich aus!
the world is what you think it is
 

Offline Feinmechaniker

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 710
  • Dankeschön: 1226 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #1 am: 16. Juli 2024, 21:32:36 »
Bei Bj. 2021 mit moderater Kilometerleistung würde ich am Fahrwerk überhaupt nichts machen.
Bei Fullspeed über Schotter würde ich Schmutzfänger an die Radkästen montieren.
Falls erforderlich mit einer Gummimatte etwas verlängern.
Eine Tankschutzplatte wäre ebenfalls sinnvoll.
Reserverrad da verstauen, wo man im Bedarfsfall ohne Umräumorgie schnell herankommt.
Das ist bei mir immer der Dachträger. Verzurren mit drei Spanngurten und dann passt es.
Falls es mehr werden soll, noch zwei Scherenwagenheber und ein Reifenreparaturkit.

Weitere Tipps gibt es in den Offroad Themenbereichen hier im Forum.

Reparaturkit:
https://www.dustercommunity.de/offroad/offroad-reifen-passende-felgen-fur-schneeketten-(16'-oder-17')/msg363284/#msg363284

Link zur Tankschutzplatte:
https://www.dustercommunity.de/offroad/duster-ii-unterfahrschutz/msg346752/#msg346752
 
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Steinmueller, Falke, Leopoldo

DUSTERcommunity.de

Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #1 am: 16. Juli 2024, 21:32:36 »

Offline Cobra-Mike

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 142 mal
  • Herkunftsland: de
  • Privatier & Globetrotter
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2023 Duster II
  • Farbe: Arizona Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #2 am: 17. Juli 2024, 22:04:31 »
für Marokko (im Süden):

KN-Filter, den ganz Du durch ausklopfen reinigen

ex-geschützter Benzinkanister (Erg Chebbi, Straße der Kasbahs, Bou Jerif, Plage Blanche etc.) falls es mal kein Benzin an der Tankstelle gibt

nimm eine Kühlbox mit, aber bitte Kompressor, keine mit Peltier-Element, das funktioniert sonst nicht...

..und belade die Box mit Heineken-Bier (vor Ort in Lizenz produziert),

...wenn Du wissen willst warum: fahr erst einmal hin, kaltes Bier ist im Tausch immer besser als lauwarmes Wasser  /trink

falls du mit dem 4 x 2 abseits fahren willst:  Schotterpisten verändern sich zur Piste Ondulee (Wellblech), und die kann sich mit Flugsand füllen: dann sind lange Sandboards aus Kunststoff (Alu-Luftlandebleche sind für den Duster oversized) hilfreich, dazu benötigst Du aber auch eine kleine Pionierschaufel (der Standard-Klappspaten taugt hier nichts, auch nicht die Glock-Version)

einen kinetischen Bergegurt mit Softschäkel ( dem Duster geschuldet)

Trinkwasser: im Kanister oder aber genügend PET-Flaschen (bei 2 Personen empfehle ich 20 l, zuzüglich zum kalten Bier!)

für den Scherenwagenheber (kauf Dir einen auf den Verlass ist) eine Hartholtplatte 30 x 20 cm als Unterlage, 30 mm dick, das erhöht den Hub und verhindert das Einsinken im Sand)

Reifenreparatur-Set hatten wir weit er oben schon, nimm aber noch TipTop für den örtlichen Mechaniker mit, die reparieren fachgerecht...

Karte und Kompass - das genügt, im Zweifelsfall fragst Du an der nächsten großen Kreuzung einen dort stationierten Beamten der Gendamerie Royale - und vertraue nicht auf Google Maps o.ä. /fahren

ach ja: falls Du üher den Atlas fährst.: wenn ein Einheimischer am Straßenrand an seinem geparkten Kfz steht und mit einem Abschleppseil winkt: nur zu, tu dir keinen Zwang an - Du schleppst ab, wirst als Dank zu seinem Onkel zu einem Tee eingeladen und landest beim örtlichen Teppichhändler  /wand :'( :D

wenn Du nach Maroc fährst: kauf die eine Halskette mit der "Hand der Fatimah" ...

ein paar französische Sprachkenntnisse solltest Du haben

geh in den Souks in die einheimischen Gar-Küchen essen, das lohnt sich wirklich...

was ich hier als notwenige Ausrüstung gelistet habe ( auf der Grundlage von 35 Jahren reisen in Afrika mit eigenem Kfz) kostet Dich überschlägig mindestens einen Tausender

Du wirst eine Reise erleben die Du nie wieder vergisst..... /freu

ansonsten wenn Du willst: kontakte mich per PN...
Regards,

Cobra-Mike


 Duster aufgebohrt mit: KONI Heavy Track, General Tire, Unterfahrschutz, KN, Rhino Rack, ARB, TRED,  Oryxsolutions, Nakatanenga
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Steinmueller, Falke, Leopoldo, RainerBl

Offline klein

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 89
  • Dankeschön: 41 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2023 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.3 TCe 130 GPF 4x2 130 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #3 am: 17. Juli 2024, 22:53:35 »
@Cobra-Mike

Hätte da paar Fragen.
Wie funktioniert das denn da, wenn du mitten in der Wüste (Gelände) einen defekt hast und nicht selbst beheben kannst? Wie hilft man sich da?
Wie verpflegt man sich da?

klein
 

Offline Cobra-Mike

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 142 mal
  • Herkunftsland: de
  • Privatier & Globetrotter
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2023 Duster II
  • Farbe: Arizona Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #4 am: 18. Juli 2024, 20:50:31 »
Wenn Du den "Point of no return" überschritten hast und Dir nicht selbst helfen kannst dann hilft nur noch beten, Du fährst da auf eigenes Risiko und wenn Du dann die Farm gekauft hast sucht dich niemand.

Regards,

Cobra-Mike


 Duster aufgebohrt mit: KONI Heavy Track, General Tire, Unterfahrschutz, KN, Rhino Rack, ARB, TRED,  Oryxsolutions, Nakatanenga
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Falke

Offline Cobra-Mike

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 142 mal
  • Herkunftsland: de
  • Privatier & Globetrotter
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2023 Duster II
  • Farbe: Arizona Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #5 am: 18. Juli 2024, 21:10:59 »
@ Klein:

deswegen mein Hinweis auf die Hand der Fatimah: sie gilt als Glücksbringer auf Reisen und ist ein Abwehrmittel gegen die Dschinn und den bösen Blick (Fatima ist die jüngste Tochter des Propheten Mohammed, siehe auch dei 72. Sure des QUR'AN)

Man kann daran glauben oder auch nicht, das bleibt einem jeden selbst überlassen!

Regards,

Cobra-Mike


 Duster aufgebohrt mit: KONI Heavy Track, General Tire, Unterfahrschutz, KN, Rhino Rack, ARB, TRED,  Oryxsolutions, Nakatanenga
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Steinmueller

Offline Leopoldo

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 3
  • Dankeschön: 4 mal
  • Herkunftsland: at
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #6 am: 22. Juli 2024, 22:52:57 »
Vielen Dank ür eure Tips und Anmerkungen!

Schmutzfänger an den Radkästen hab ich montiert. Verlängerungen mit Gummimatten (da hab ich von vorherigen Fahrzeugen noch einige rumliegeb) machen auf Schotter durchaus Sinn. Hab mich, wenn ich mit dem Motorrad unterwegs war, immer über den "Beschuss" mit Steinen durch die Offroader geärgert.

Den Unterfahrschutz werde ich wohl auch ergänzen. Mit einer Leichtvariante, denn Rock Crawling ist mit dem 4x2 ohnehin nicht vorgesehen.

Vor Reiseantritt werden noch verstärkte AT-Reifen aufgezogen. Als Reserverad wird wohl eines der Winterräder herhalten. Dachträger und Scherenwagenheber werden nachgrüstet. Eine entsprechende Unterlagsplatte (wasserfest verleimtes Sperrholz) ist noch von meinem ehemaligen Allradbus vorhanden.

Ein Reifenreparaturset hab ich ohnehin immer an Bord, ich bin kein Freund von diesen Flüssigdichtmitteln. Ich werde allerdings überprüfen ob der beim Duster mitgelieferte Luftkompressor was taugt.

Den Klappspaten und die Schnee-/Sandschaufel werde ich durch eine Pionierschaufel ersetzen. Sandboards, Bergegurt (kin.), etc. haben die anderen mit, aber zwei Softschäkel werde ich sicherheitshalber noch mitnehmen. Hoffe zwar, dass wir kein "schweres" Bergewerkzeug brauchen werden, lasse mir aber den Duster nicht gerne mit einem Metallschäkel zerschießen.

Das Flugsandproblem ist mir bewußt. Leider ist die Antriebsschlupfregelung beim 4x2 (Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe) nicht deaktivierbar. Werde mal versuchen ob sie sich im manuellen Schaltmodus und mit Handbremse auf der ersten Zacke überlisten läßt.

Auch wenn es nicht wirklich abseits gehen soll, ausreichend Trinkwasser in PET-Flaschen, Kühlbox, Reservebenzinkanister, Kompass, Karten und ein Sateliten GPS-Tracker (https://www.expeditionstechnik.de/garmin-inreach-mini2-rot.html) werden dabei sein.


So ausgerüstet und mit einem großen Sticker der Hand der Fatimah sollte der Duster dann durchhalten.
Danke auch für den Tip mit dem Heineken Bier! Die "Teeeinladungen" beim Onkel kenne ich aus Tunesien und Marokko, habe mit der Zeit gelernt wertschätzend aber konsequent abzulehnen.
the world is what you think it is
 

Offline Cobra-Mike

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 142 mal
  • Herkunftsland: de
  • Privatier & Globetrotter
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2023 Duster II
  • Farbe: Arizona Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #7 am: 23. Juli 2024, 21:06:04 »
Stichwort "Dachträger":

Schau dir mal das Rhino-Rack bei Taubenreuther an in Verbindung mit den Querträgern von LZParts an.
Bild dazu bei meinen Profil-Informationen.

Viel Spaß noch bei den Reiseborbereitungen  /fahren /yipii
Regards,

Cobra-Mike


 Duster aufgebohrt mit: KONI Heavy Track, General Tire, Unterfahrschutz, KN, Rhino Rack, ARB, TRED,  Oryxsolutions, Nakatanenga
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Leopoldo

Offline Leopoldo

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 3
  • Dankeschön: 4 mal
  • Herkunftsland: at
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #8 am: 24. Juli 2024, 19:18:25 »
Viel Spaß noch bei den Reiseborbereitungen

Danke!
Ja, Planung und Vorbereitung sind schon die halbe Miete und steigern die Vorfreude.
LG Leopold

PS
Ein interessantes Profil hast du und cooles Equipment auf deinem Dachträger.
the world is what you think it is
 

DUSTERcommunity.de

Re: Schlechtwegetauglichkeit
« Antwort #8 am: 24. Juli 2024, 19:18:25 »