Diese Antworten gefallen häufig nicht, aber dennoch

:
Die Antenne ist im Sendebetrieb einer von zwei metallischen Teilen, zwischen denen sich ein E-Feld (und in Konsequenz ein magnetisches Feld) aufspannt. Damit die Antenne weiter kommt als Du rufen kannst, muss ein elektrisches Gegengewicht da sein, typischerweise das Autodach.
Damit Du in alle Richtungen gleichermassen funken kannst, sollte die Antenne mittig auf dem Dach sitzen. Alle anderen Standorte bringen deutlich schlechtere Sendeleistung.
Die gute Nachricht: Im Empfangsbetrieb muss die Antenne einfach nur gut erreichbar sitzen, z.B. oben auf der Reling.
Ich habe die Antenne mittig in der T-Nut eines Dachträgers befestigt, und baue diesen einen Dachträger nach Bedarf an und ab. Es braucht noch eine Masseverbindung von Antennenmantel zum Dach, was z.B. per Reling funktioniert.
Woanders habe ich schon gesehen, dass die Antenne oben an der Heckklappe angeklemmt war, oder an der Anhängerkupplung. Beides hat mehr Potential für Schäden am Wagen, geht aber grundsätzlich. Die Motorhaube ist auch nicht sooo schlecht, aber meines Wissens in Deutschland nicht zulässig als Montageort für grosse Antennen.
(Es gibt sonst noch masselose Antennen, aber die sind eher dick und schwer, da letzlich das elektrische Gegengewicht schlicht eingebaut ist)