Autor Thema: [Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel  (Gelesen 20538 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline solexpeter

[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« am: 12. Juli 2015, 13:08:57 »
Hallo,

in unserem Duster 110 cdi 4x4 ist werksseitig eine 12 Volt / 60 Ah / 600 A Bj. 12/2010 verbaut. Die Batterie wird zum nächsten Winter 6 Jahre alt und hat sich bei unserer letzten Urlaubsreise mit dem Wohnwagen schon mal mit leichten Schwächen gemeldet. Das äußerte sich in schlechterem Startverhalten nach dem wir das Fahrzeug mit angehängtem Wohnwagen und eingeschaltetem Kühlschrank ca. 2 h abgestellt hatten. Der Duster sprang zwar Problemlos an, aber man konnte hören das der Starter schlechter durchzog.

Kurz und gut, ich möchte unserem Duster vor dem nächsten Winter eine neue Starterbatterie spendieren. Mir ist es lieber mal zu Zeitig eine noch funktionsfähige Batterie für rund 100 € zu ersetzen, als im Winter morgens das Auto nicht an zu bekommen. Zumal hier im Forum viele über plötzlich schwächelnde Batterien berichten.

Im Forum konnte ich lesen das für den 110 PS Diesel Batterien mit 60 und auch 70 Ah verbaut wurden. Deshalb würde ich gern eine größere, als die vorhandene mit 60 Ah kaufen.

Hat jemand da eine Empfehlung, ich könnte mir zum Beispiel eine Energizer Premium-Starterbatterie 72 Ah vorstellen. Bei Norma gibt es diese Energizer    für knapp 100 €.

Von den Abmessungen könnte die wohl reinpassen....hat schon mal jemand das Modell verbaut ? Oder gibt es andere Empfehlungen, gerne auch mit langer Garantiezeit ?

Gruß Peter

   

VW Passat 2.0 TDI 150 PS
und Duster 4x4, 110 PS Diesel als Zweitwagen
ja nach Reisezeit und -gebiet mit Wohnwagen Knaus Südwind 420 QD Silver Selecrion 1.500 kg zGG

und sonst fahr ich VeloSolex

oder auch Honda Dax, zur Arbeit gehts mit dem Dacia Duster Prestige 110 cdi 4x4
 

Offline pferdemann

Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #1 am: 12. Juli 2015, 13:26:50 »
Ich war mit der Bat. beim Autoteilehandel und hab mit dem Verkäufer im Lager die größte Bat. raus gesucht die rein past. Für 100€ wird es wohl was solides geben.
 

DUSTERcommunity.de

Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #1 am: 12. Juli 2015, 13:26:50 »

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #2 am: 12. Juli 2015, 14:03:48 »
So wie Pferdemann das gemacht hat, sollte man vorgehen. Die Abmessungen der Grundplatte ermitteln, die Höhe zur Sicherheit, obwohl da beim Duster kaum eine Schwierigkeit zu erwarten ist, da ist genügend Luft und dann eine Qualitäts-Batterie aussuchen. Mehr als 60Ah wird meine nächste auch haben.....zumindest die die ich selbst bezahlen darf, wenn die Originale nicht innerhalb der Garantiezeit aussteigt. Nichts falsch machst du bei der Wahl einer Varta oder Bosch, aber auch jede andere wird zumindest besser, als die von Dacia gewählte, sein.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #3 am: 12. Juli 2015, 19:38:17 »
....hat schon mal jemand das Modell verbaut ?

Welches meinst Du genau?

Daß Varta oder Bosch besser sind als die Originale möchte ich bezweifeln. Unter´m Strich gint es mMn einfach keine guten Batterien mehr  (weil: taugen einfach alle nichts!!)  Die sind alle auf kurzzeitigen Verfall optimiert - wenn man das so nennen darf....
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #4 am: 12. Juli 2015, 20:01:54 »
Welches meinst Du genau?

hat er doch verlinkt ....."KLICK"

doch gibt es hochwertige Batterien....der Plattenaufbau ist entscheidend....und um plötzliche Überraschungen zu vermeiden, sollte das Gehäuse nicht schwarz sein, damit man sich ein Blick zum Zustand, Menge der Bleisulfat-Ablagerung und dem Abstand zu den unteren Plattenenden machen kann.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #5 am: 12. Juli 2015, 20:03:56 »
Du hast eine Batterie verlinkt - er redet von einem Modul. Wenn natürlich die Batterie = Modul sein soll... ok....
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #6 am: 12. Juli 2015, 20:27:38 »
Du hast eine Batterie verlinkt - er redet von einem Modul. Wenn natürlich die Batterie = Modul sein soll... ok....

Wieso Modul  /weissnich

da steht doch:


Hat jemand da eine Empfehlung, ich könnte mir zum Beispiel eine Energizer Premium-Starterbatterie 72 Ah vorstellen. Bei Norma gibt es diese Energizer    für knapp 100 €.

Von den Abmessungen könnte die wohl reinpassen....hat schon mal jemand das Modell verbaut ?


Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Markus_SQ247

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 662
  • Dankeschön: 573 mal
  • Herkunftsland: at
    • HELLSKLAMM-ERDFERKEL.at
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Thymian-Grün
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #7 am: 12. Juli 2015, 20:27:58 »
Die beste Batterie, die ich je hatte (wurde in einer Werkstatt "umgetauscht", also gestohlen und durch eine minderwertige Batterie ersetzt...was ich leider zu spät bemerkt habe), war ein Akku für ein Motorboot mit E-Motor.

Ich kann leider nicht mehr sagen welche Marke das war, aber ich denke, dass man in darauf spezialisierten Geschäften gut beraten wird.
War übrigens nicht soooo viel teurer als eine Autobatterie.
Der Vorteil dieser Batterien ist, dass sie sehr viel haltbarer als normale Autobatterien sind und auch häufigere Entlandung und Ladung sehr gut wegstecken, was bei meinem Gebrauch nicht unwichtig war (jobbedingte lange Standzeiten, die ich nur mit Musik "überlebt" habe).

 ;)
Die Suche nach Teammitgliedern für die nächste SuperKarpata hat begonnen, die HELLSKLAMM-ERDFERKEL starten am 24.5.2019 ins Rennen.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #8 am: 12. Juli 2015, 20:33:40 »
Die beste Batterie, die ich je hatte (wurde in einer Werkstatt "umgetauscht", also gestohlen und durch eine minderwertige Batterie ersetzt...was ich leider zu spät bemerkt habe), war ein Akku für ein Motorboot mit E-Motor.


Das wird dann wohl eine GEL-Batterie (AGM-Batterie) gewesen sein (halten deutlich mehr Lade.-Entladezyklen aus, was beim E.-Motor nötig ist...die gibt es z.B. von Exide oder Intact u.a. ....kosten jedoch auch mal gleich das doppelte.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #9 am: 12. Juli 2015, 20:42:14 »
Oh shit  /doing ....Modell, Modul....   oO

......wer lesem kann ist klar im Vorteil.... /wohoo /pfeif
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline Duster-Fan

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 112
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #10 am: 12. Juli 2015, 21:33:15 »
Also ich kann da absolut die Optima-Batterien empfehlen.

Ich habe schon seit seit 18 Jahren nur Autos mit Standheizung und fahre nur 15km zur Arbeit. Da ist im Winter eine leere Batterie unausweichlich...  :(
Normale Batterien bei solchen Ladezuständen schnell am Ende. Meist hatte die originale 3-4 Jahre gehalten, die nachgekauften (teils billig, teils teurer) haben meistens nur einen Winter und den darauf folgenden Sommer gehalten.
Ich hatte früher auch die Meinung, eine größere Batterie wäre besser, habe da aber eher schlechte Erfahrungen gemacht, da diese auch wesentlich schlechter voll werden. Das empfiehlt sich nur, wenn viele Verbraucher angeschlossen sind und dann aber größere Strecken zum Nachladen gefahren werden (also bei Dir, Peter wäre das eine Option wegen dem Wohnwagen).

Habe jetzt ca. 4 Jahre eine gebrauchte!!! Optima Yellowtop (die ist Zyklenfest und kann auch problemlos einmal leer werden, ohne Schaden zu nehmen) eingebaut mit 55Ah. Da habe ich vergangenen Winter nur zweimal bei großer Kälte vorsorglich nachgeladen, sonst keine Probleme!
Wer keine Standheizung hat, sollte vielleicht lieber die Redtop-Variante nehmen, die hat noch viel größere Ströme und Reserven, ist aber nicht zyklenfest, also nichts für Wohnmobile.
Die 75Ah Variante wird ohne Umbauten am Batteriekasten nicht reinpassen.
Hätte mir die sonst auch nicht gekauft, aber ein Bekannter hat mehrere dieser Kraftzwerge in seinen landwirtschaftlichen Geräten verbaut, die springen auch nach 1 Jahr problemlos an (haben aber keine Ruheströme und einen Hauptschalter).
Der Hat auch in einem LkW-Oldtimer zwei 55Ah Optima-Red drin, wo normalerweise zwei 140Ah Batterien drin sind... sehen nur etwas verlassen aus... ;)
Die Batterien von Exide sollen auch nicht schlecht sein...

Gruß, Olaf
 

Offline solexpeter

Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #11 am: 13. Juli 2015, 07:13:20 »
Hallo,

nachdem ja nun einige auf meine Anfrage geantwortet haben, konnte ich leider nur aus der Antwort von Olaf (Duster-Fan) einen Vorschlag zu einem ganz bestimmten Produkt entnehmen. Leider sind diese wohl recht guten Optima Batterien auch im oberen Preissegment angesiedelt und liegen bei allen Händlern deutlich über 100 €.

Die Option Autoteile Händler vor Ort ist in meiner Wohngegend schwierig. Wir haben A.T.U. vor Ort, die haben aber nur eine begrenzte Auswahl und auch eine recht hohe Preisgestaltung (weit über 100 €).

Im Internet ist halt die Auswahlmöglichkeit ungleich höher. Zumal ich Zeit habe und nicht sofort eine neue Starterbatterie benötige.

Die 72 Ah Batterie von Energizer (Premium-Starterbatterie 72 Ah), die ich zu Anfang im Auge hatte, wird wohl aufgrund Ihrer Abmessungen schwierig in die originale Batterieaufnahme passen.

Deshalb habe ich mich bei der Suche auf Batterien mit den Aussenmaßen von 241x175x190 mm (LxBxH) und um die 65 Ah beschränkt. Diese Maße entsprechen auch der aktuell verbauten in meinem Fahrzeug.

Ich habe nun im Internet ein wenig "gegoogelt" und vorerst für mich zwei scheinbar brauchbare Batterien ausgewählt.

Das wäre einmal die auch von Olaf angesprochene und vom ADAC als gut (Note2) bewertete  Exide

Exide EA 640 Carbon Boost Autobatterie 12V/64Ah
12 V - 64 Ah - 640 A
Für  PKW
241 x 175 x 190 mm (L x B x H)
Gefüllt und geladen, sofort einsatzbereit
Blei-Säure (Ca/Ca)
Schaltung 0 (Plus rechts)
Gewicht 16 kg
ADAC-Test: gut (2,0)
Preis: 62,90 €

oder die von GTÜ als gut getestete Intact

Intact PP65MF 12V/65Ah Autobatterie
12 V - 65 Ah - 640 A
Für  PKW
241 x 175 x 190 mm (L x B x H)
Gefüllt und geladen, sofort einsatzbereit
Blei-Säure (Ca/Ca)
Schaltung 0 (Plus rechts)
Gewicht 16 kg
Testsieger GTÜ 2014
Preis 72,40 €

Beide sind mit deutlich unter 100€ recht preiswert und auch als gut getestet.

Hat jemand eine andere Empfehlung oder Meinung zu den beiden von mir ausgewählten ?

Gruß Peter

 
VW Passat 2.0 TDI 150 PS
und Duster 4x4, 110 PS Diesel als Zweitwagen
ja nach Reisezeit und -gebiet mit Wohnwagen Knaus Südwind 420 QD Silver Selecrion 1.500 kg zGG

und sonst fahr ich VeloSolex

oder auch Honda Dax, zur Arbeit gehts mit dem Dacia Duster Prestige 110 cdi 4x4
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #12 am: 13. Juli 2015, 08:26:55 »

Hat jemand eine andere Empfehlung oder Meinung zu den beiden von mir ausgewählten ?
 

Halte beide für eine gute Wahl, auch was die Preise betrifft, eine günstige Alternative.

In die engere Auswahl würde ich dann noch die Varta "KLICK" nehmen:

12 V - 61 Ah - 600 A
Für  PKW
241 x 175 x 175 mm (L x B x H)
Gefüllt und geladen, sofort einsatzbereit
Blei-Säure (Ca/Ca)
Schaltung 0 (Plus rechts)
Gewicht 17 kg
wartungsfrei nach EN

besonderer Gitteraufbau, 122% höherer Kaltstartstrom, für Hochleistungsfahrzeuge entwickelt, für Dieselfahrzeuge besonders geeignet

oder die etwas stärkere Varta "KLICK" mit 63 Ah

12 V - 63 Ah - 600 A
Für  PKW
241 x 175 x 190 mm (L x B x H)
Gefüllt und geladen, sofort einsatzbereit
Blei-Säure (Ca/Ca)
Schaltung 0 (Plus rechts)
Gewicht 17 kg
wartungsfrei nach EN

aus dem hause Bosch gibt es denn eine ziemlich identische "KLICK" mit gleicher Kapazität

12 V - 63 Ah - 600 A
Für  PKW
241 x 175 x 190 mm (L x B x H)
Gefüllt und geladen, sofort einsatzbereit
Blei-Säure (Ca/Ca)
Schaltung 0 (Plus rechts)
Gewicht 16 kg
wartungsfrei nach EN

Empfehlen, was Erfahrungen dieser Typen betrifft ist eigentlich schwer möglich, da Erfahrungen erst gemacht sind, wenn bereits neue Typen vermarktet werden. Einfach zu schnell, die Entwicklung neuer Typen, aber auch keine großen bahnbrechenden Unterschiede. In diesem Preissegment würde ich von den 5 Vorschlägen zur Varta Silver Dynamic D15 tendieren. Egal wie du dich entscheiden dürftest, nur nicht wieder diese "Erstausrüsterwahl" .

Gruß Kiokai




Gruß KioKai...... /winke

 

Offline solexpeter

Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #13 am: 13. Juli 2015, 08:44:49 »
Super und Danke KioKai,

die Varta Silver Dynamic D15 scheint ja wirklich  nicht schlecht zu sein, einmal was die technischen Daten anbelangt, aber auch der Preis ist sehr interessant. Warum habe ich die eigentlich nicht gleich selber gefunden ???:'(    Aber dafür ist ja ein Forum da, um Hilfe zu bekommen  /freuen

Ich werde die Angelegenheit weiter beobachten...... /fahren

Gruß Peter
VW Passat 2.0 TDI 150 PS
und Duster 4x4, 110 PS Diesel als Zweitwagen
ja nach Reisezeit und -gebiet mit Wohnwagen Knaus Südwind 420 QD Silver Selecrion 1.500 kg zGG

und sonst fahr ich VeloSolex

oder auch Honda Dax, zur Arbeit gehts mit dem Dacia Duster Prestige 110 cdi 4x4
 

Offline Systemfehler

Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #14 am: 13. Juli 2015, 08:48:42 »
 Ich würde mich für die Silver entscheiden die habe ich sonst auch immer als zweite verbaut.

Und hat das Auto immer überlebt nun muss ich ja noch etwas warten die Panzerbatterie hält und hält und hält.

Die Gewichtsangaben sind auch gut eine mit 16 Kg und die andere mit 17 Kg.

Da würde man also 1 Kg mehr bekommen für das liebe Geld. :D



H&R Tieferlegung 40mm,Pekatronic Alarmanlage,Tempomat,Innenraum Perlnacht-Blau lackiert,Barracuda Tzunamee,Kotflügelschutz,Scheinwerfer mit TFL ,Scheiben nachgetöhnt,Spiegel Wagenfarbe,Doppeldinblende,Navi-Radio,Focal ISS 130 & ISC 130,Türen Gedämmt,Nap Edelstahlduplex,Elia LED Rückleuchten,3 Bremslicht LED,Elia Heckbügel,Giacuzzo Dachspolier,Ladekantenschutz Giacuzzo,Edelstahldekor Kühlerblende.Basskiste/Verstärker,Tachoscheibe Admirable, Umbau Blau/Weiß..Heckklappengriff Chrom.Fußraumbeleuchtung.Kofferraumdose 12v, Rückfahrkamera.Reling Schwarz foliert.Türgriffbelechtung u.s.w
 

DUSTERcommunity.de

Re:[Phase 1]: Starterbatterie ersetzen beim 4x4 Diesel
« Antwort #14 am: 13. Juli 2015, 08:48:42 »