Herje, Herje, was hat sich denn da Dacia ausgedacht... Sitze gerade vor dem Schaltplan und bin am verzweifeln was den Warnblinkschalter betrifft.
Also so einfach was brücken ist da nicht. Ich versuche es mal auseinander zu dröseln.
An dem Ding sind 5 Anschlüsse, bei Dacia bezeichnet mit 1, 2, 5, 6 und 8.
Auf 1 liegt dauerhaft +12V, auf 5 und 6 Masse. Am Anschluß 2 sind die Blinkerlampen für Schlußleuchte rechts, Blinker für Scheinwerfer rechts, seitlicher Blinker rechts und die UCH (von dort wird das Blinksignal kommen) angeschlossen. Ich vermute mal das der Blinkimpuls für den Warnblinkschalter also von den rechten Blinkern kommt.
Anschluß 8 geht wieder an die UCH.
Soweit zur Anschlußsituation.
Im Inneren des Warnblinkschalters sind eine Menge Schalter... Wichtig ist der Schalter an Anschluß 8. Dieser liegt in Ruhe in der Luft (kein Scherz) und im gedrücktem Zustand auf Masse. Damit wird denke ich mal das Warnblinken eingeschalten.
Der 2. Schalter ist so beschalten das die Leuchte im Inneren über einen Widerstand und eine Diode dauerhaft bestromt wird (Warum auch immer

). Im gedrücktem Zustand wird das Signal von Anschluß 2 auf die Leuchte gelegt und sie sollte dann im Takt der rechten Blinker leuchten.
Also da hat mit Sicherheit Dacia den Schalter irgendwoher aus einem Renault-Auto geklaut...
Nachtrag: Aaah ich denke mal Sicherung F19 könnte was mit eingeschaltetem Licht zu tun haben und dann "glimmt" die Warnleuchte leicht bei eingeschaltetem Licht...
