Hmm, schwer zu sagen. Denke in den 3 Jahren ist es bei mir vielleicht 4 bis 5 mal aufgetreten.
[...]
Also, jetz muss ich auch mal meinen Senf dazu geben, denn mir ist es in zweieinhalb jahren und knapp 60.000 km auch schon das einen oder andere Mal passiert.
Und wenn, dann betrifft es eigentlich immer nur die "Tages-Daten", die anscheinend in einem "flüchtigen" Speicher abgelegt werden, also der eine
permanente Spannungsversorgung benötigt, um die Daten zu halten.

Ich bin durch Zufall darauf gekommen, dass dieses Problemchen in direktem Zusammenhang mit der Bordspannung hängen muss ich schildere mal, wie ich
da draufgekommen bin.
Im Kabelbaum meines Anhängers war ein Kurzschluss und bei der Suche dieses Fehlers habe ich dann diese Feststellung gemacht:
Die Absicherung des Stromkreises (Dauerplus an der AHK-Steckdose/ 15A) ist zwar prinzipiell ok, aufgrund mehrer Klemm- und
Verbindungsstellen kommen aber dann sozusagen ein paar hundert Milliohm Gesamtwiderstand zusammen, so dass am Ende dieser Versorgungsleitung
der Strom im Falle eines "harten" Kurzschlusses die 15A-Sicherung NICHT in kurzer Zeit jubeln kann, sondern das dauerte schon etwa 10-15 Sekunden. In
dieser Zeit fliesst dann ein sehr hoher Strom, (die 1,5er Litze ist bis zum Durchbrennen der Sicherung eher Heizung als Leiter und wird naturgemäss auch richtig heiss...)
In dem Zeitraum zerren -wenn´s überhaupt reicht- einige hundert Watt an der Batterie, der Motor war natürlich aus und somit konnte die LiMa nichts nachschieben! Klar ist, dass das den Ladezustand meiner Duster-Batterie schon mal deutlich geschwächt hat. Dann vorglühen und anlassen: jetzt kam der BC-Reset!

Da das Auftreten des unerwünschten BC-Resets auch bei anderen Dustern gelegentlich vorkommt, die keinen Kurzschluss im Anhänger-Kabelbaum
haben und weil es mir ja auch schon ohne diesem besagten Kurzschluss passiert ist, geht meine Theorie also in diese Richtung:
Abhängig vom Fahrprofil (z. B. häufiger Kurzstrecken usw.) und vor allem auch von der elektrischen Gesamtleistung, die der Fahrer mit diversen Verbrauchern dem Duster
auch WÄHREND DER FAHRT abverlangt, kann der Ladezustand der Batterie schon mal generell im unteren Bereich sein. Zum Starten des Motors reicht es zwar noch,
jedoch sinkt die Bordspannung während (des energieintensiven Vorglühens beim Diesel und) des Anlassens auf einen Wert ab, der dem flüchtigen Gedächtnis des
BC-Speichers dann nicht mehr reicht und dieser zwangsläufig einen Spannungs-Reset durchführt. (Hier genaue Zahlen vorzulegen würde allerdings aufwendige Messreihen
sowie das nötige Equipment voraussetzen...)
Das Ganze eventuell noch begünstigt durch z. B. vor dem Start schon mal das Abblendlicht eingeschaltet und/ oder das Gebläse (was einen nicht zu verachtenden
Energiehunger hat) auf Stufe 4 stehen zu lassen usw. und schon saust die Spannung WÄHREND DER ANLASSPHASE mal kurz (da reichen u. U. schon 10 bis 100 Millisekunden) in den Keller.
Vielleicht hilft meine persönliche Theorie zu diesem Thema dem Einen oder Anderen von Euch dabei, den Grund für seinen ungewollten Reset herauszufinden,
interessant zu wissen wäre, ob das auch bei der Phase 2 schon vorgekommen ist oder ob hier bereits was geändert wurde. Bin mir relativ sicher, dass man bei
Renault/ Dacia dieses Problem längst kennt...

Grüssle
Ralf
[edit:] hab den Thread gerade nochmal durchgescrollt, offenbar betrifft es hauptsächlich die Dieselfahrer!? Würde mich in meiner Theorie wegen des zusätzlichen,
energieintensiven Vorglühens und wegen der höheren Motorkompression und dem daraus resultierenden höheren Anlasserstromes noch etwas bestätigen...