Autor Thema: Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?  (Gelesen 29638 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2790
  • Dankeschön: 2550 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Hallo Leute,

es gibt in der DC bereits mehrere Threads, die sich mit der Batterie beschäftigen. Zum Beispiel gibt es Threads nach dem Motto "Batterie nach drei Tagen/ drei Wochen entladen" usw., es gibt eine Umfrage "Musste jemand seine original Batterie austauschen, weil sie defekt war?" oder auch in den Anleitungen Tipps, wie man den Ladezustand der Batterie prüfen kann.

Überall dort passt mein Beitrag nicht hin, denn meine Batterie ist in Ordnung (die vom Duster übrigens auch).  ;D

Mir geht es um Folgendes:

Mein Duster war heute nach vier Jahren zur entsprechenden Wartung. Dabei erhielt ich von der Werkstatt auch einen Ausdruck mit den Ergebnissen der Batterieprüfung. Dabei ging mir so durch den Kopf, vielleicht haben ja noch mehr DC-Mitglieder solche Messergebnisse erhalten. Und vielleicht könnten wir diese hier ja mal sammeln. Ich habe das bewusst nicht als Umfrage gestaltet. Man kann die Umfragekriterien nicht festlegen, ohne zu große Einschränkungen zu machen. Daher gebe ich unten einfach mal ein Muster ohne weitere Formatierungen vor, sodass man es einfach am PC mit gedrückter linker Maustaste markieren und dann mit "Strg" + "C" kopieren kann. Dann "Antwort" anklicken und einfach einfügen mit "Strg" + "V" und anschließend meine Angaben durch die eigenen ersetzen. Natürlich kann man es auch auf die bekannte, aber etwas umständliche Art mit dem Zitat ... machen. Sollten die Angaben auf dem eigenen Ausdruck etwas abweichen, einfach so abschreiben, wie es dort steht.

Ich weiß selber noch nicht, wo das hinführt. Im Idealfall kann ich die Daten bei genügender Beteiligung einmal zusammenfassen, etwa in einer Excel-Tabelle oder auch in einem Diagramm, und dann hier allen zur Verfügung stellen. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis für viele interessant wäre.  Vielleicht klappt es mangels Beteiligung auch nicht, hm, wäre sehr schade, aber einen Versuch ist es allemal wert!

Ich bitte möglichst wenig "OT" zu diskutieren. Einfach die Messergebnisse schreiben. Diese müssen nicht von 2015 sein. Man kann also durchaus einmal in seinen Unterlagen kramen und die Rechnung der Inspektion vom letzten oder vorletzten Jahr heraussuchen und hier posten. Wichtig ist lediglich, dass die Altersangabe der Batterie in Jahren zum Zeitpunkt der Messung stimmt. Und bitte nur die original verbauten Batterien und nur die Ergebnisse der Profimessung! Und wer bereits mehrere Prüfberichte hat, z. B. nach 2 und nach 4 Jahren, kann natürlich gerne beide schreiben.

Für Meinungen und/ oder Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen.

Also los, versuchen wir es doch einfach mal!

Hier die Ergebnisse meines Ausdrucks:
Sollten die Angaben in Eurem Ausdruck etwas anders aussehen, einfach genauso schreiben, ich werde dann versuchen, das "auseinanderzuklamüsern"



Antriebsart: Diesel
Batterie: 60 Ah
Alter der Batterie zum Zeitpunkt der Messung: 4 Jahre
SOC (Spannung): 12,63 V
Kalt(Start)prüfstrom
Gewaehlt: 600EN
Gemessen: 628EN
"Gut und bestanden"
Batteriezustand: 100%
Ladezustand: 100%



Ich bin gespannt, ob wir genügend Ergebnisse bekommen, um eine halbwegs aussagekräftige Zusammenfassung erstellen zu können. Die Community ist gefragt!

Danke für Eure Beteiligung und viele Grüße
Krom

Moderator Kommentar Der Thread hat inzwischen einen etwas neuen Inhalt. Bei den Messergebnissen gab es ohnehin keine weitere Beteiligung. Für den "Pulser", bzw. generell für eventuelle Möglichkeiten zum Auffrischen der Batterie, bietet er sich aber geradezu an. Daher wurden hier zwei Themen kombiniert. Gruß Krom
« Letzte Änderung: 16. Juni 2015, 22:25:01 von Kromboli »
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #1 am: 10. Februar 2015, 00:00:41 »
Nabend Krom,
Dieser Wert ist der Kälteprüfstrom der Batterie bei theoretischen -18 Grad. Deine Batterie sollte 600 A leisten und liegt mit 628 A, was ein guter Wert für eine 4 Jahre alte Batterie darstellt. :daumen. Wirklich aussagekräftig ist das Ganze nicht, denn über Leben und Tod einer Batterie entscheidet der Bleischlamm, bzw. dessen Höhe am Boden des Batterieblocks.

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

DUSTERcommunity.de

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #1 am: 10. Februar 2015, 00:00:41 »

Offline Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2790
  • Dankeschön: 2550 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #2 am: 10. Februar 2015, 00:15:18 »
... Wirklich aussagekräftig ist das Ganze nicht, denn über Leben und Tod einer Batterie entscheidet der Bleischlamm, bzw. dessen Höhe am Boden des Batterieblocks.

Hallo KioKai,

meinst Du, das Ganze ist eine "Schnapsidee"?
Nee, nee, ich sitze hier bei grünem Tee. /fg

Ich bin ja kein Kfz.-Elektriker (oder Mechatroniker ...). Daher bitte etwas genauer. Das mit dem Bleischlamm ist mir zwar vom Grundsatz bekannt, jedoch weiß ich nicht, wie plötzlich der "Batterietod" dadurch eintritt. Ich dachte, das wäre ein "schleichender" Vorgang, sodass die Messergebnisse vieler Batterien zu bestimmten Zeitpunkten dennoch Rückschlüsse auf die Lebensdauer zulassen.  Wenn meine spontane Idee mit dieser (Pseudo-) Umfrage vor den Augen der Fachleute jedoch zu keinem aussagekräftigen Ergebnis führen kann, dann lösche ich das wieder, überhaupt kein Problem.

Weitere Meinungen?

Viele Grüße
Krom
« Letzte Änderung: 10. Februar 2015, 01:22:08 von Kromboli »
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #3 am: 10. Februar 2015, 07:23:40 »
meinst Du, das Ganze ist eine "Schnapsidee"?

Moin Krom,
nein keine "Schnapsidee" nur ein momentaner Zustandsbericht, auf einer theoretischer Annahme basiert hoch.-/ bzw. runtergerechnet.
Bitte nicht löschen, bin gespannt was die Ergebnisse bringen.  ;)

Daher bitte etwas genauer. Das mit dem Bleischlamm ist mir zwar vom Grundsatz bekannt, jedoch weiß ich nicht, wie plötzlich der "Batterietod" dadurch eintritt. Ich dachte, das wäre ein "schleichender" Vorgang, sodass die Messergebnisse vieler Batterien zu bestimmten Zeitpunkten dennoch Rückschlüsse auf die Lebensdauer zulassen.

ein schleichender Prozess ist die Bildung von Bleischlamm. Alles ein ganz natürlicher Prozess und harmlos bis zu einem gewissen Moment. Dieser tritt ein, wenn die Menge des Schlamms gesamt, oder bei gewisser Neigung des Fahrzeugs, aus der horizontalen Lage abweichend, die Bleimenge aufschichtet. In so einem Moment kommt es dann zum Plattenschluß und damit Ausfall einer, oder mehrer, Zellen. Vor diesem Zeitpunkt sind alle Meßergebnisse i.O., beim Plattenschluß, die Spannung zusammengebrochen und die Kapazität dahin. Das Meßergebnis würde dies dann natürlich auch bestätigen.

Leider werden in der Autoindustrie immer stark gemilchte, farbige, oder ganz schwarze Gehäuse verwandt die eine Bewertung der Batterie verhindern. Im gewerblichem Einsatz (Großbatterien, Bleizellblöcke mit großer Leistung) sind Klarglasgehäuse vertreten, bei denen der schleichende Prozess sichtbar ist und ein Ausfall im Vorfeld erkennbar.

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
So langsam wird es ja schwer noch etwas am Duster zu Verbessern  /weissnich

Die Batterie wäre da evtl. noch ein Thema.

Nachdem im Dacia Duster nun schon die dritte Batterie installiert ist und diese teilweise auch schon einbricht
(zugegeben ich habe ja so einige Verbraucher mehr) und ich in letzter Zeit einige Kurzfahrer im AH hatte
bei denen die Batterie nach kurzer Zeit ex geht, habe ich mich gefragt ob man etwas dagegen tun kann.

Ich bin dabei auf den Novitec Pulser gestoßen, habe dann noch etwas recherchiert und mir gesagt den muss ich mal ausprobieren.

Hier der erste Teil vom Test



Anmerkend wollte ich noch sagen das wenn das so funktioniert ich keine Aussage dazu tätigen kann
was die Verbleiung betrifft bzw. Plattenkurzschluß und ob dieser beschleunigt wird.

Hier noch ein Artikel der dies besser beschreibt.

Die Firmenphilosophie vom Megapulser ist mir persönlich schwer sympathisch! 

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Ehrliche Antwort eines Elektronikers, es ist leider Müll. Diese Pulser wurden im Elektronikforum ausgiebig diskutiert. Eine Desulfatierung findet nicht statt.
siehe: hier und hier, ist aber lang.
Wenn man die sulfatierten Platten wieder reaktivieren will dann nur beim Laden über den gepulsten Ladestrom bei ausgebauter Batterie. Es kann gar nicht funktionieren 20Volt und mehr in die Batterie mit angeschlossenem Fahrzeug hineinzuschiessen. Das nimmt die Elektronik übel. Meist sind aber die Platte gar nicht sulfatiert. Leider halten die heutigen Autobatterien gerade bei stärkerer Belastung nicht sehr lange. Da sind Lebenszeiten von 2 Jahren leider Alltag.
Ich bin sehr zufrieden mit meiner die 4 Jahre alt ist und auch nur auf Kurzstrecken im Stadtverkehr geladen wird.

Meine Empfehlung: Größere Batterie und außen Steckdose zum Nachladen.

Ich bin aber auch gespannt wie Dein Test ausgeht im Admirable.
« Letzte Änderung: 15. Juni 2015, 23:30:06 von ronnysc »
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Ich habe heute die Batterie gemessen.

Soll 12V / 65 Ah / 720 A
Ist 12,34V / 65 Ah / 643 A

Ergebnis: Gut / Nachladen

Im Admirable habe ich hinten einen Stromverteiler mit Volt Anzeige.
Dort steht nie mehr als 12,3 Volt im Stand und wenn ich kurzfristig mal im Stand Musik höre auch mal schnell 11,9 Volt.

Die Lima macht 14,3 Volt
Dr Megapulser Arbeitet über 12,9 Volt und zeigt dies über die LED am Gehäuse.

Habe den Megapulser heute an geklemmt und bin 74km nach Hause gefahren.
Zu Hause angekommen den Admirable abgestellt und hinten auf die Voltanzeige geschaut stehen da doch tatsächlich 12,5 Volt  :klatsch
Momentan bin ich da echt positiv gestimmt!
Ich hatte sehr viel Diskussion im Autohaus was das betrifft!
Meine Batterie in meinem vor Wagen (VW Bora Variant) hatte 10 Jahre auf dem Buckel und hat mich nie im Stich gelassen. (Ohne Pulser)
In meinem Espace war sie nach 6 Jahren (Aufgebläht und Säureaustritt) hin. (Ärgerlich)
Die kostet im Original über 250,- Euro /crazy

Also der Megapulser macht was, momentan das was er soll.
Ich lasse den Admirable jetzt zu Hause bei meiner Frau (Kurzstrecke) dann nehme ich ihn wieder mit und mache eine Messung
mit dem Batterietester. Wenn das Ergebnis gut ist, steht noch eine ausgesonderte Batterie bereit der 220 A fehlen.

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2790
  • Dankeschön: 2550 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
...
Im Admirable habe ich hinten einen Stromverteiler mit Volt Anzeige.
Dort steht nie mehr als 12,3 Volt im Stand und wenn ich kurzfristig mal im Stand Musik höre auch mal schnell 11,9 Volt.

Die Lima macht 14,3 Volt
Dr Megapulser Arbeitet über 12,9 Volt und zeigt dies über die LED am Gehäuse.

Habe den Megapulser heute an geklemmt und bin 74km nach Hause gefahren.
Zu Hause angekommen den Admirable abgestellt und hinten auf die Voltanzeige geschaut stehen da doch tatsächlich 12,5 Volt  :klatsch
Momentan bin ich da echt positiv gestimmt!
...

Interessant wäre, hast du die Voltanzeige schon früher einmal (nach der gleichen Strecke und auch unmittelbar nach der Fahrt) ohne den Megapulser abgelesen?

Wenn ich so lese:

So langsam wird es ja schwer noch etwas am Duster zu Verbessern  /weissnich

Die Batterie wäre da evtl. noch ein Thema.
(...)
Anmerkend wollte ich noch sagen das wenn das so funktioniert ich keine Aussage dazu tätigen kann
was die Verbleiung betrifft bzw. Plattenkurzschluß und ob dieser beschleunigt wird.
...

und:

Ehrliche Antwort eines Elektronikers, es ist leider Müll. Diese Pulser wurden im Elektronikforum ausgiebig diskutiert. Eine Desulfatierung findet nicht statt.
siehe: (...)

... dann vermute ich, dass dies einigen Diskussionsstoff bietet.

Vielleicht wäre es angebracht, diese Diskussion in einen eigenen Thread auszulagern, bis die Entscheidung zum Vertrieb feststeht (oder eben nicht).

Schade eigentlich,  dass sich keiner weiter bisher in folgendem Thread beteiligt hat (als ob ich es geahnt hätte, könnte jetzt nützlich sein): messergebnisse-zustand-der-batterie-nach-mehreren-jahren (klick).

Grüße Krom
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS


Vielleicht wäre es angebracht, diese Diskussion in einen eigenen Thread auszulagern, bis die Entscheidung zum Vertrieb feststeht (oder eben nicht).

Schade eigentlich,  dass sich keiner weiter bisher in folgendem Thread beteiligt hat (als ob ich es geahnt hätte, könnte jetzt nützlich sein): messergebnisse-zustand-der-batterie-nach-mehreren-jahren (klick).

Grüße Krom

Das wäre gut.....Franks Thread sollte im Kern auch das bleiben was er ist...rein zur Info zum Thema Neuigkeiten/Infos von LZ-Parts. ;)

Nun muss noch der "MegaPulser" in deinen Batterie-Thread und dort geht's dann fachlich weiter.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
@Kromboli

Eigener Tread!

War auch am überlegen einen auf zu machen, hatte aber keine Lust auf Doppelposting  ;)

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2790
  • Dankeschön: 2550 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #10 am: 16. Juni 2015, 13:23:28 »
@Kromboli

Eigener Tread!

...

Okay, ich klamüsere das heute Abend auseinander. Bin z. Zt. unterwegs, da macht sich das schlecht.

Gruß Krom
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #11 am: 16. Juni 2015, 13:37:25 »
Interessant wäre, hast du die Voltanzeige schon früher einmal (nach der gleichen Strecke und auch unmittelbar nach der Fahrt) ohne den Megapulser abgelesen?

Fakt ist, daß die Batterie direkt nach dem Fahrzeug abstellen meistens den vollen Saft hat. Da würde ein Vergleich nach z.B. 8 Stunden Standzeit sinnvoller sein.

Da das Ding ja überall für relativ geringe Gelder zu bekommen ist - was für ein (eventueller) Einstiegspreis schwebt Dir denn dafür überhaupt vor?
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #12 am: 16. Juni 2015, 13:44:39 »
Fakt ist, daß die Batterie direkt nach dem Fahrzeug abstellen meistens den vollen Saft hat. Da würde ein Vergleich nach z.B. 8 Stunden Standzeit sinnvoller sein.


 :daumen ..... 2 Stunden braucht der Akku, nach Ladung, dann sollte man erstmalig messen, um sich ein gesichertes Urteil machen zu können.

Gruß Kiokai
« Letzte Änderung: 16. Juni 2015, 22:33:11 von Kromboli »
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #13 am: 16. Juni 2015, 14:03:30 »
Zum Thema Zustandsbewertung eines Bleiakkus (KFZ-Starterbatterie) findet man ganz brauchbare Aussagen auch bei Wikipedia.
Hier mal ein Teil in dem es fachlich sauber auf den Punkt gebracht wird:

Zitat Wikipedia:

Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Akkumulatorspannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist dabei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich der Akkumulator beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Der beruhigte Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V.

Die Spannung sollte nicht unter 12,53 V absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,89 V ist er fast entladen. Sollte er noch weiter entladen werden, kann er auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil seiner ursprünglichen Kapazität erreichen.

Das Verfahren ergibt nur dann eine halbwegs verwertbare Angabe, wenn die Batterie nicht hochohmig geworden ist. Einen hochohmigen Akkumulator erkennt man daran, dass er beim Laden sehr schnell „voll“ ist, die Spannung aber sofort, auch bei Entnahme kleiner Ströme, wieder zusammenbricht. Ist die Starterbatterie dagegen noch in Ordnung, sollte sie auch problemlos und ohne dass dabei die Spannung zu stark einbricht für ein paar Sekunden das ungefähr Dreifache ihrer Nennkapazität/1h an Strom liefern können.

Starterbatterien sollten auch nicht über längere Zeit (mehrere Monate) ohne Ladung stehengelassen werden. Muss ein Akkumulator doch einmal über längere Zeit stehen, sollte er zuvor vollgeladen werden. Ältere Starterbatterien haben eine erhöhte Selbstentladung, zudem besteht beim Stehenlassen der Starterbatterie ohne Nachladung eine erhöhte Gefahr von schädlicher Sulfatierung. Zu langes Stehenlassen schadet daher dem Akkumulator. Die Spannung eines 12-Volt-Bleiakkumulator sollte nicht unter 11,8 V abfallen.


Zitat Ende

Kurz und knapp gesagt, sind Spannungen unter 11,8V über eine mehr als kurze Zeit ungesund und können den Akku irreversibel schädigen.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #14 am: 16. Juni 2015, 14:58:35 »
Und da sind wir dann bei der Vitalizern für Starterbatterien. Erst nach einer längeren Standzeit OHNE Entladung und Ladung bildet sich eine Sulfatschicht auf den Akkuplatten. Darum machen solche Geräte einfach keinen Sinn da ein Auto im täglichen Betrieb ständig entladen und wieder geladen wird.
Besser ist gerade im Winter ein Nachladen des Akkus bei Kurzstreckenbetrieb damit der Akku immer mal wieder voll geladen wird (oder längere Fahrt).

Und falls der Duster nur ein Sommer- oder Winterauto ist dann ein Ladegerät anklemmen was eine Ladungs- und Entladungsfunktion hat. Vorher den Akku voll laden, entweder mit Ladegerät oder längere Fahrt.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #14 am: 16. Juni 2015, 14:58:35 »