Autor Thema: Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?  (Gelesen 29633 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2790
  • Dankeschön: 2550 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #15 am: 16. Juni 2015, 22:32:10 »
Okay, ich klamüsere das heute Abend auseinander. Bin z. Zt. unterwegs, da macht sich das schlecht.
...

So erledigt.

Zur Info für alle, die sich erst "später zugeschaltet haben":   ;D

Der Thread hat inzwischen einen etwas neuen Inhalt. Bei den Messergebnissen gab es ohnehin keine weitere Beteiligung. Für den "Pulser", bzw. generell für eventuelle Möglichkeiten zum Auffrischen der Batterie, bietet er sich aber geradezu an. Daher wurden hier zwei Themen kombiniert.

Gruß Krom
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #16 am: 16. Juni 2015, 23:09:17 »
Für den "Pulser", bzw. generell für eventuelle Möglichkeiten zum Auffrischen der Batterie, bietet er sich aber geradezu an.


Nun, es wird vieles angeboten was keinen Sinn macht.  ;)
Die Bleisulfatierung ist ein natürlicher Prozess beim Bleiakku. Lediglich der Plattenaufbau kann diesen "lebensverkürzenden" Prozess verringern, da beim Einsatz in Fahrzeugen, auf Grund der individuellen Nutzung, kaum ein Einfluß genommen werden kann. Der Pulser, mit seinen namensgebenden pulsierenden Stromstössen, wird die Sulfatierung nicht verhindern können und schon mal gar nicht rückgängig machen können, denn von den Platten abgefallene Sulfatkristalle liegen am Boden des Akkus (Bleischlamm) und können nicht durch "Geisterhand" wieder an die absorbierten Stellen, der Platten, zurückgebracht werden.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

DUSTERcommunity.de

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #16 am: 16. Juni 2015, 23:09:17 »

Offline Systemfehler

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #17 am: 16. Juni 2015, 23:14:30 »
Ich hatte ja bei FB auch schon etwas dazu geschrieben.

Der Artikel zum Pulser wäre hier:

Klick Mich

Und lesen wir das dazu:

Wird das Auto aber zu wenig bewegt und die Batterie nicht ausreichend geladen, setzt sich dieses Bleisulfat in dicken Kristallen ab.

 „Auf diese Weise wird die Batterie immer schwächer“, sagt Krüger.


Nun lehne ich mich an ronnysc an wenn das Auto jeden Tag bewegt wird sollte die Battrie auch ausreichend geladen sein.

Für Camper,Motoräder,Boote und Fahrzeuge die wenig Bewegt werden könnte sich das ganze lohnen.

Ich würde mir persönlich aber lieber eine neue Batterie kaufen als Geld für den Pulser auszugeben und eine neue Batterie danne.

Auch wenn das Gerät funktioniert macht es eine Batterie nicht unsterblich.

Der Feind der Batterie ist immer noch eine Tiefenendladung und da ist egal ob die Batterie 2 Stunden oder 2 Jahre alt ist.


H&R Tieferlegung 40mm,Pekatronic Alarmanlage,Tempomat,Innenraum Perlnacht-Blau lackiert,Barracuda Tzunamee,Kotflügelschutz,Scheinwerfer mit TFL ,Scheiben nachgetöhnt,Spiegel Wagenfarbe,Doppeldinblende,Navi-Radio,Focal ISS 130 & ISC 130,Türen Gedämmt,Nap Edelstahlduplex,Elia LED Rückleuchten,3 Bremslicht LED,Elia Heckbügel,Giacuzzo Dachspolier,Ladekantenschutz Giacuzzo,Edelstahldekor Kühlerblende.Basskiste/Verstärker,Tachoscheibe Admirable, Umbau Blau/Weiß..Heckklappengriff Chrom.Fußraumbeleuchtung.Kofferraumdose 12v, Rückfahrkamera.Reling Schwarz foliert.Türgriffbelechtung u.s.w
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #18 am: 16. Juni 2015, 23:30:58 »
Wird das Auto aber zu wenig bewegt und die Batterie nicht ausreichend geladen, setzt sich dieses Bleisulfat in dicken Kristallen ab.


Was aber bei Frank und seiner 3 Batterien im Admirable nicht der Grund sein dürfte ;)
Eher sind es der zu hohe "Ruhe".-/Entladungsstrom und "heftige" der Batteriekapazität und dem max. Ladestrom der Lichtmaschine nicht bekömmliche Verbraucher (z.B. Endstufen und dergleichen). Es fehlt einfach an der Leistung und führt unweigerlich zur frühzeitigen und längerfristigen Spannungsunterschreitung von 11,8V.

Gruß Kiokai 
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Systemfehler

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #19 am: 16. Juni 2015, 23:36:06 »
So sehe ich das auch weil 3 Batterien in so kurzer Zeit ist nicht normal.

Eine Option wäre eine größere Batterie oder eine zweite die das ganze etwas entlastet.

Der Pulser wird das Problem auf jeden Fall für den Admirable nicht lösen.
H&R Tieferlegung 40mm,Pekatronic Alarmanlage,Tempomat,Innenraum Perlnacht-Blau lackiert,Barracuda Tzunamee,Kotflügelschutz,Scheinwerfer mit TFL ,Scheiben nachgetöhnt,Spiegel Wagenfarbe,Doppeldinblende,Navi-Radio,Focal ISS 130 & ISC 130,Türen Gedämmt,Nap Edelstahlduplex,Elia LED Rückleuchten,3 Bremslicht LED,Elia Heckbügel,Giacuzzo Dachspolier,Ladekantenschutz Giacuzzo,Edelstahldekor Kühlerblende.Basskiste/Verstärker,Tachoscheibe Admirable, Umbau Blau/Weiß..Heckklappengriff Chrom.Fußraumbeleuchtung.Kofferraumdose 12v, Rückfahrkamera.Reling Schwarz foliert.Türgriffbelechtung u.s.w
 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #20 am: 17. Juni 2015, 19:09:32 »
Ich bin trotzdem auf seinen Langzeittest gespannt  ;)

Ich habe gestern auch nochmal meine Bakterie nachgemessen. Ca. 2 1/2 Std nach dem Parken. Kam genau auf 12,6 V

Davon mal abgesehen hält bei mir keine Batterie länger als maximal(!) 4 Jahre. Und dabei isses ganz egal welches Auto - und scheinbar auch welche Batterie. Suzuki Serienbatterie, AT'U, Banner, Varta - alle nach ca. der gleichen Zeit von jetzt auf gleich platt.....

Scheinbar habe ich etwas unheimlich entladendes  /cool /hahaha
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline pferdemann

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #21 am: 17. Juni 2015, 19:48:52 »
Ich bekomme meine Batterien auf 6-8 Jahre, den Tipp habe ich vor 30 Jahren von einem jungen Elektricker bekommn. 1. Wasser immer selber checken, macht der Service nie. 2. Mit Leitungswasser auffüllen. Die Baterie in meinem L200 hat so 8 Jahre gehalten und da die serienmäßig immer überkoch ist die eigentlich nach 2 Jahren breit.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #22 am: 17. Juni 2015, 20:13:34 »
......... Ca. 2 1/2 Std nach dem Parken. Kam genau auf 12,6 V


Jensman, das ist doch ein guter Wert  :daumen


Ich bekomme meine Batterien auf 6-8 Jahre, den Tipp habe ich vor 30 Jahren von einem jungen Elektricker bekommn. 1. Wasser immer selber checken, macht der Service nie. 2. Mit Leitungswasser auffüllen. Die Baterie in meinem L200 hat so 8 Jahre gehalten und da die serienmäßig immer überkoch ist die eigentlich nach 2 Jahren breit.

Werden wir sehen und du berichtest in 2022, wenn deine im Duster dann die 8 Jahre auf dem Puckel hat.  ;)
Wasser, eigentlich genau genommen nicht Wasser, sondern Säure, selber checken ist richtig....stimmt das dies der Service kaum noch macht, weil die heutigen Akkus gut abgedichtet sind und nicht offen gasen, sondern die Gase kondensieren, aufgefangen und zurückgeführt werden. Daher geht das mit dem Auffüllen mit Leitungswasser auch o.k., aber nur weil die Menge sehr sehr gering sein dürfte....sonst aber, bei echten "Wasserschluckern/Überkochern" mit destillierten Wasser. Hier kommt es auf die elektrische Leitfähigkeit an und da schadet Leitungswasser nachhaltig. Übrigens "Überkochen" ist nur weil der Ladespannungsregler der Lichtmaschine falsch eingestellt, oder defekt ist. Von der austretenden Säure und die Folgeschäden, am Lack usw., ganz zu schweigen. Das stetige Nachfüllen verdünnt die Säure, was über eine Messung der Säuredichte zu erkennen ist.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline pferdemann

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #23 am: 18. Juni 2015, 07:13:42 »
Alles Richtig was du sagst. Ich will das auch gar nicht erklären wollen.  /weissnich . Ich hab ein Quad gekauft mit Startproblemen, Bat. war schön verbaut und pupstrocken, hab 1l Wasser rein gekippt und einen Tag geladen, seit dem arbeitet sie wieder. Wobei der Winter wird ihr wohl den Rest geben.
 

Offline svenevs

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 247
  • Dankeschön: 9 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: SCe 115 4x2 115 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #24 am: 18. Juni 2015, 15:56:00 »
Alles Richtig was du sagst. Ich will das auch gar nicht erklären wollen.  /weissnich . Ich hab ein Quad gekauft mit Startproblemen, Bat. war schön verbaut und pupstrocken, hab 1l Wasser rein gekippt und einen Tag geladen, seit dem arbeitet sie wieder. Wobei der Winter wird ihr wohl den Rest geben.

1 Liter?... Respekt... wünschte ich könnte mein Handy in die badewanne schmeissen und es wäre voll^^ :klatsch /freuen
 

Offline petmail

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 751
  • am Ostufer vom Ratzburger-See
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #25 am: 19. Juni 2015, 10:37:28 »
Hallo hier in die Runde!

Weiß hier jemand ob es so ein "Batterieauffrischungssystem" auch für Gel-Batterien gibt??

Die besten Grüsse aus MeckPom.  /winke /winke

Peter
Bestellt am 3.11.2010 und seit dem 15.April 2011 glücklicher Duster-Besitzer!
Look-Paket, el. Fenster hinten, Mittelarmlehne, ESP/ASR, verspiegelte Blinkerbirnen v/h, Motorraum-Dichtung, Auspuffblende, Tom Tom Halterung für das iPhone 4, Bosch AERO-Twin 600/530, Chrombuchstaben für 4WD, Mac Audio Pro Flat 13.2vorne und Pioneer TS-A1313I hinten, Gummi-Schneematten, Relais 72, LED-Bremslicht, Grabber AT 215/65/16.
Mal sehen was da noch so kommt.


 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #26 am: 19. Juni 2015, 11:25:57 »

Weiß hier jemand ob es so ein "Batterieauffrischungssystem" auch für Gel-Batterien gibt??



Würde ich nicht ausschließen das es so was auch gibt. Aber ehrlich wie soll das Prinzip z.B. eines Pulsers da funktionieren.
Eine Blei-Gel Batterie hat ja gerade diesen Effekt (Reaktivierung der Bleisulfatablagerungen), den der Pulser "angeblich" rückgängig machen möchte, "nicht", bzw. im deutlich geringeren Umfang. Die Gel-Batterie stirbt den Tod durch Tiefentladung, sollte mind. 1x monatlich,auch bei Nichtgebrauch, geladen werden, sonst ist da auch nichts mehr zu regenerieren. Oder es werden ungeeignete Ladegeräte verwendet, die nicht die der Batterie entsprechende U/I Kennlinie fahren.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Ardeche

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 11
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #27 am: 20. Juni 2015, 16:18:17 »
Gibt es definitiv. Habe so ein Teil an einer 240 Ah Gel Batterie, welche mein Ferienhaus versorgt
und über eine Solaranlage geladen wird. Nach einer Woche Betrib war morgends die Spannung um 0,2 - 0,3V
höher. Außerdem Bricht abends die Spannung bei Gebrauch nicht mehr so schnell ein wie davor.
Spricht eindeutig für den Pulser. Gruß Horst
 

Offline petmail

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 751
  • am Ostufer vom Ratzburger-See
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #28 am: 20. Juni 2015, 18:45:17 »
Gibt es definitiv. Habe so ein Teil an einer 240 Ah Gel Batterie, welche mein Ferienhaus versorgt
und über eine Solaranlage geladen wird. Nach einer Woche Betrib war morgends die Spannung um 0,2 - 0,3V
höher. Außerdem Bricht abends die Spannung bei Gebrauch nicht mehr so schnell ein wie davor.
Spricht eindeutig für den Pulser. Gruß Horst

Hallo Horst,

bei mir hängen auch zwei 110er Gel-Batterien an einer Solarversorgung aber im Wohnmobil. Seit einigen Tagen habe ich da einen schnellen Spannungsabfall. kannst du mir etwas mehr über das von dir verwendete Gerät mitteilen? Kann auch gerne als PN oder auf E-Mail sein!

Die besten Grüsse aus MeckPom.  /winke

Peter
Bestellt am 3.11.2010 und seit dem 15.April 2011 glücklicher Duster-Besitzer!
Look-Paket, el. Fenster hinten, Mittelarmlehne, ESP/ASR, verspiegelte Blinkerbirnen v/h, Motorraum-Dichtung, Auspuffblende, Tom Tom Halterung für das iPhone 4, Bosch AERO-Twin 600/530, Chrombuchstaben für 4WD, Mac Audio Pro Flat 13.2vorne und Pioneer TS-A1313I hinten, Gummi-Schneematten, Relais 72, LED-Bremslicht, Grabber AT 215/65/16.
Mal sehen was da noch so kommt.


 

Offline Ardeche

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 11
Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #29 am: 20. Juni 2015, 19:34:00 »
Hallo Horst,

bei mir hängen auch zwei 110er Gel-Batterien an einer Solarversorgung aber im Wohnmobil. Seit einigen Tagen habe ich da einen schnellen Spannungsabfall. kannst du mir etwas mehr über das von dir verwendete Gerät mitteilen? Kann auch gerne als PN oder auf E-Mail sein!

Die besten Grüsse aus MeckPom.  /winke

Peter
Hallo Peter,
die 2 Batterien hast Du ja wahrscheilich paralell geschaltet. Trenne die mal voneinander und messe nach 2-3 Stunden die
Spannung. Sollte eine einen deutlichen Abfall haben, hat die Batterie was. Dürfen natürlich keine Verbraucher dran hängen.
Kannst ja dann versuchen, die wieder fit zu bekommen. Wenn die aber einen Plattenschluß hat, hilft auch kein Megapulse
mehr. Das Gerät ist der Novitec Megapulse. Einfach googeln. Der Megapulse funktioniert erst ab 12,9 V. Also in der Ladephase.
Ich habe eine schlechte Gel Batterie wieder zu deutlich mehr Leistung überreden können. Hatte aber die bessere Batterie
abgeklemmt und nur die schlechte dran hängen. Wenn das aber erst seit einigen Tagen ist, kann es nicht sein, daß Deine Elektrik
Strom zieht. Event. mal messen. Am besten, wenn Deine Batterien voll sind, kpl. abklemmen.
Gruß Horst
 

DUSTERcommunity.de

Re:Zustand der Batterie nach mehreren Jahren / Auffrischen durch Pulser?
« Antwort #29 am: 20. Juni 2015, 19:34:00 »