Also, damals ( Phase 1 ) hatte der Duster noch kein serienmässiges Tagfahrlicht. Weil ich jedoch schon an meinen Vorgänger-Fahrzeugen Tagfahrlichter hatte, wollte ich das auch beim Duster nachrüsten.
Zuerst fiel mir das "Philips 4Click" auf; - jedoch entschied ich mich schlussendlich für ein rundes ( 4 LED pro Leuchte = 4x 1W LED; Total Stromverbrauch = 8 Watt ) "AUCO", welches auch Stilistisch besser zu Duster's runden Abblendlicht, Fernlicht und Nebellichtern passt.
Das "Philips 4Click" braucht nur + ( rot ) und - ( schwarz ) direkt von der Batterie; - das Einschalten des TFL wird mittels Spannungserhöhung der Lichtmaschine bei laufendem Motor gemacht. Das ( orange ) Kabel für das Standlicht-Plus wird gebraucht, um beim Einschalten der normalen Fahrzeugbeleuchtung das TFL aus-zu-schalten.
Bei meinem "AUCO"-TFL hatte ich kein solches Steuergerät wie Philips, dafür ein Relais mit Wechselkontakt ( davon wird nur der Ruhekontakt benützt ). Die Schaltung ist damit echt einfach: - von Zündungs-Plus über den Relais-Ruhekontakt zum TFL; - von Standlicht-Plus über die Relais-Spule an Masse; - TFL-Minus direkt an Masse. Damit wird folgendes erreicht: Strom fürs TFL gibt's nur bei eingeschalteter Zündung, wenn gleichzeitig die übrige Fahrzeugbeleuchtung Ausgeschaltet ist.[/b] - Beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung bekommt die Relais-Spule Strom, das Relais zieht an und öffnet den Ruhekontakt - dadurch wird Plus vom TFL unterbrochen, TFL wird ausgeschaltet.
Warum soll das TFL beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung ausschalten ? - Weil das TFL, um besser wahrgenommen werden kann, nach oben strahlt ( bei Tag stört das den Entgegenkommer nicht, jedoch bei Nacht wird er geblendet !); also soll es, wenn es dunkel ist und die Fahrzeugbeleuchtung gebraucht wird, ausgeschaltet werden.
Gruss, elefanty65