Autor Thema: Softstart für Abblendscheinwerfer  (Gelesen 16629 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Softstart für Abblendscheinwerfer
« am: 11. Oktober 2011, 22:53:18 »
Da ich wieder mal am Grübeln war was man so am Duster verbessern kann kam mir die Idee einen Softstart für die H7-Halogenglühlampen zu entwickeln. Die Idee stammt aus dem Quashquai-Forum (sorry aber ehrlich bin ich dann schon). Die haben wohl erhebliche Probleme mit ihren "Glühfunzeln".
Keine Ahnung wie es da beim Duster aussieht. Schlecht ist z.B. auch das bei den Standheizungsbesitzern (wie bei mir) meist ein Scheinwerfer zugebaut
und damit der Wechsel erheblich schlechter möglich ist.
Was soll das Modul bringen. Das Problem bei den Glühlampen ist der hohe Einschaltstromstoß beim Einschalten. Wenn das "Glühobst" (wg. der Bezeichnung Glühbine  /hahaha) noch recht neu ist passiert da nicht so viel. Bei einer alten H7-Leuchte dagegen ist der Glühfaden bereits soweit abgenutzt bzw. dünn das er beim nächsten Einschalten durchbrennt. Und das ist dann meistens nachts  /mies.
Hintergrund bei Interesse hier nachzulesen.
Das Softstartmodul macht nun eins, es berenzt den Einschaltstrom um ein vielfaches (auf theoretisch ein Drittel des Stromes) und läßt damit die H7-Leuchtmittel um einiges länger leben. Soweit die Theorie. Die Praxis muß es dann zeigen.
Das Modul ist soweit fertig entwickelt und würde ca. 30€ für beide Scheinwerfer kosten. Das Ganze ist dann steckbar und wird gegen die 2 Sicherungen im Sicherungskasten ausgetauscht (Danke an Painty für den Link des Sicherungsadapters  :daumen).
Ich werde mir so nen Ding ins Auto bauen und natürlich erst ausgiebig testen. Denke mal das ich das vor Weihnachten schaffe  ;D
Meine Frage ist wer hat an sowas noch Interesse?

Achso fast vergessen, zugelassen ist das Modul natürlich nicht und die Fraktion der daylightrunning-Module braucht es auch nicht.
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2011, 23:19:31 von ronnysc »
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #1 am: 11. Oktober 2011, 23:23:39 »
Du bist schon ein bisschen "durchgeknallt"  :daumen :daumen und hast den Spitznamen "Elektronikduster" völlig zu recht. :klatsch

Gruss und Danke S.
(der das TFL-Modul drin hat)
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

DUSTERcommunity.de

Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #1 am: 11. Oktober 2011, 23:23:39 »

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #2 am: 11. Oktober 2011, 23:47:31 »
Hallo Stepuhr,

da gebe ich Dir Recht, schein so ein verkehrtes Hochspannungsgerät für den Scheinwerfer zu sein...wenn ich jedoch den Verbrauch meiner Glühlampen bedenke die ich bereits hatte, scheint es für bestimmte Gegenden mit viel Kopfsteinpflaster und Schlaglöcher sehr gut zu sein.

Gruß Gerd

PS: Ich weiss was Entwicklung bedeutet....viel Spass beim testen und vor allem dann die Fragen unserer lieben Freunde zu beantworten.
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #3 am: 12. Oktober 2011, 08:51:18 »
"verkehrtes Hochspannungsgerät" ist es nicht, eigentlich ganz einfach ein am Anfang höherer Widerstand der dann sich auf wenige Milliohm verringert.
Wenn man nicht in den Sicherungskasten schaut bemerkt es keiner, da die Veränderung sich innerhalb von 300msek. vollzieht. Also Licht einschalten und (fürs Auge) sofort Licht. Aber das Ganze für die Halogenlampe schonend.
Für Interessierte mal den Schaltplan incl. Simulation vorab. Die grüne Kurve ist der Stromanstieg und die blaue Kurve der Spannungsverlauf. Die Werte können im realen dann noch etwas abweichen.
 

Offline elefanty65

Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #4 am: 12. Oktober 2011, 11:03:06 »
Hallo "ronnysc" ( oder "Elektronikduster"  ;D )

Da sich die Glühlampen ( auch eine Halogenbirne fällt unter diesen Begriff ) als "Kaltleiter" ( PTC ) verhalten, könnte man dieses Verhalten am besten mit einem "Heissleiter" ( NTC ) kompensieren. Natürlich nicht mit diesen "schwachen" Typen, welche für die Temperaturmessung gebraucht werden.

Vieles lässt sich mit einfacheren elektronischen Mitteln lösen, als dies heute geschieht, wo man immer sofort an aufwändige Logikschaltungen und Microprozessor-Steuerung denkt ! - Früher, vor der "digitalen Zeit" hat man sich auch mit einfacheren Mitteln behelfen müssen.

Es ist kein Vorwurf, - es ist ein Denkanstoss.

Gruss, elefanty65

 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #5 am: 12. Oktober 2011, 11:52:44 »
Ja die Idee hatte ich auch schon, aber diese NTC werden heiß um niederohmig zu werden. Also muß man wieder eine Elektronik oder Relais vorsehen, um nach einer bestimmten Zeit den NTC abzuschalten. Solche großen NTC (das Ding muß 8A aushalten können) sind auch nicht gerade billig bzw. schwer zu beschaffen.
 

Offline holsteiner

Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #6 am: 12. Oktober 2011, 15:22:49 »
Bei Fernsehern gabs früher zur Einschaltstrombegrenzung von den Röhrenkisten sogenannte VDR Widerstände. Gibts sowas auch für 12 Volt?
Gruß,
Detlev
 

Offline moin2000

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 81
  • Dankeschön: 1 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2020 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #7 am: 12. Oktober 2011, 16:16:38 »
Anmerkung:

für die große Lösung sollte auch der Softstart für das Fernlicht gelten. Damit muss aber auch sichergestellt werden, daß die Verzögerung durch das softe Einschalten durch eine Verzögerung des auszuschaltenden Leuchtmittels einhergeht, damit es zu keinem "Loch" beim Lichtwechsel kommt. Denn auch 300ms sind länger als ein ein Augenschlag.

moin2000 (Ralf)
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #8 am: 12. Oktober 2011, 16:36:08 »
Es wird nicht umgeschalten, das Fernlicht schaltet sich zu.
Für das Fernlicht habe ich das jetzt nicht mit vorgesehen da das Fernlicht seltener benutzt wird. Aber wer es denn will dafür ein Modul mehr nehmen und damit die Fernlichter versorgen.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #9 am: 12. Oktober 2011, 16:58:27 »
Achso fast vergessen, zugelassen ist das Modul natürlich nicht und die Fraktion der daylightrunning-Module braucht es auch nicht.
/idee
Nach längerem Nachdenken:
Die Modulverwender Daylightrunning haben ja grundsätzlich schon gedimmtes Abblendlicht, so dass der Einschaltstrom durch dieses Modul bereits begrenzt ist.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline daishi

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 120
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #10 am: 12. Oktober 2011, 20:25:34 »
/idee
Nach längerem Nachdenken:
Die Modulverwender Daylightrunning haben ja grundsätzlich schon gedimmtes Abblendlicht, so dass der Einschaltstrom durch dieses Modul bereits begrenzt ist.

Gruss S.

Aber auch nur bei der Abblendlicht-Version..

Fernlicht-TFLs (wie bei mir) könnten son Softstart schon gebrauchen.. :)
Gruß, Sebastian

ESP, Mittelarmlehne, Ersatzrad, Auspuffblende, Ladekantenschutz, Spritzschutz vorne, Sitzheizung, Fernlicht-TFL, "Racinggitter" vorne, EPH, Heckschweibenwischer-Intervall-Schaltung, ASA AS1 18" Felgen in schwarz..

 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #11 am: 18. Februar 2013, 18:57:09 »
dieser Umbau ist im Bereich der StVZO nicht zugelassen !

Im Rahmen eines anderen Projektes habe ich mal diese Idee weiter verfolgt. Sie ist aber leider nicht zulässig im Straßenverkehr da ein Eingriff in sicherheitrelevante Bauteile vorgenommen wird.

Ich werde also keine Module bauen.

Aber wer mag kann sich gern auf eigene Gefahr sowas bauen und einsetzen.

Zur Theorie warum immer die Glühlampen kaputt gehen und dazu auch noch in der kalten Jahreszeit.
Dazu habe ich mal das Einschalten einer Glühlampe (12V/35W) mit dem Oszi aufgenommen (Bild1). Dabei interessieren nicht die Absolutwerte da ich keinen Meßwiderstand für 4A habe. ICh habe nur ein Stück dünnen Draht genommen. Man sieht ganz deutlich den schlagartigen Anstieg des Stroms. Klar die Glühlampe soll ja auch leuchten. Der Strom ist ein Vielfaches des Betriebsstroms.

Dabei kann schon eine ältere Glühlampe durchbrennen da mit der Zeit der Glühfaden dünner wird. Sehr anfällig sind hier die Hochleistungslampen da diese einen dünneren Glühfaden haben als Standartlampen.
Dazu kommt noch das sich Metall bei Erwärmung ausdehnt, im Winter logischerweise mehr als im Sommer. Darum gehen gern mehr Lampen bei Kälte defekt als im Sommer.

Was bewirkt nun meine Schaltung. Sie begrenzt den Einschaltstrom auf ein erträgliches Maß und damit fällt die Strombelastung beim Einschalten weg und die Glühlampe hält länger (Bild2). Ein ewiges Leben wird sie trotzdem nicht haben. Der Glühfaden wird mit der Zeit immer dünner und brennt dann auch durch. Nur es wird etwas später sein als ohne Strombegrenzung.

Die beiden MOSFET-Transistoren benötigen einen kleinen Kühlkörper für den Einschaltmoment. Ansonsten werden sie im laufenden Betrieb nicht warm. Ausserdem benötigt die Schaltung noch eine Masse zum Funktionieren.

Für den praktischen Betrieb kann man sich Sicherungsadapter besorgen und kann damit die Schaltung in den Sicherungsstromkreis einschleifen ohne die Kabel zu unterbrechen. Bei einem Fehlerfall wird dann der Adapter rausgezogen und die Originalsicherungen wieder reingesteckt und man hat wieder Licht.
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #12 am: 18. Februar 2013, 20:43:24 »
der Fairness muss ich dazu sagen das die Idee nicht von mir stammt. Sie ist aus dem Qashqai-Forum  /oeehh  /doing Nicht hauen...
Link zum Beitrag/Post 285
 

Offline Dutschia Fan

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1085
  • Dankeschön: 3 mal
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert.
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #13 am: 18. Februar 2013, 20:51:02 »
ist ja auch Unfug, wenn das Rad 2 x erfunden wird.  ;)

Im Rahmen eines anderen Projektes habe ich mal diese Idee weiter verfolgt.
geht es dabei um das was ich denke hoffe... ;D

Gruß Bernd
beste Grüße sendet der Bernd
RCP, Check Temp 3, TFL daylightrunning, FSW-black, KFS, TSL, HSW-Intervall, Sitzheizung, ÖSA-Copilot, LED-Rückl. & Blinker, Spiegel in Wagenfarbe, KenwoodDDX4021BT & Subwoofer KSC-SW 01, RFK., 3.Bremslicht LED, Dachspoiler, Folie schw-matt, Webasto T.T. Evo 5.    
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #14 am: 19. Februar 2013, 10:11:55 »
Nachtrag, es sind natürlich 4 MOSFET-Transistoren die gekühlt werden müssen...

Ein passender Sicherungsadapter wäre z.B.: Amazon link
 

DUSTERcommunity.de

Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #14 am: 19. Februar 2013, 10:11:55 »