@awb
Sehe ich genauso,
Trommeln hinten machen Sinn. 2/3 der Bremskraft werden vorne gebracht, hinten letztlich das Fahrzeug nur in der Spur gehalten. Man kann das ganz leicht ausprobieren...100 km/h und dann die Handbremse hochreißen....da bremst manches Fahrzeug besser, wenn man den Fuß aus der Tür hält ( nicht machen!!!)

.
Trommelbremsbeläge hinten halten aufgrund der größeren Anlagefläche deutlich länger als Scheibenbremsbeläge, die Gefahr des "Anrostens" ist aufgrund der höheren Temperaturen und damit verbundenen Wasserverdrängung geringer, man benötigt keine "zusätzlichen" Teile für eine extra Handbremse.
Und bei der Motorleistung in Relation zum Fahrzeuggewicht machen Scheiben hinten auch in Bezug auf die bessere Wärmeabfuhr keinen Sinn.
Bei deutlich leistungsfähigeren PKW ist gerade die Wärmeabfuhr ein Argument. Ein Porsche auf der Rennstrecke wird die Bremse deutlich höher belasten als ein Duster auf artgerechter Ausfahrt

.
Warum also Scheiben hinten auf vielen " gewöhnlichen Allerweltautos"?
-Weil es mit Alufelgen einfach cooler aussieht.
-Weil es den Händlern Freude macht ( Verschleiß, zusätzlich benötigte Teile für die Handbremse).
Das der Duster hinten Trommeln hat ist also durchaus vernünftig.
Nur die vorderen Scheiben hätte man gerne etwas größer dimensionieren können und mit einem Ableitblech versehen dürfen.
Da seh ich wirklich Potential für relativ hohen Belagverschleiß und Scheibenschäden durch zwischen Belägen und Scheibe dringenden Schmutz.
Gruß
Thomas