Könnte mal bitte jemand von den stolzen Besitzern nachschauen, ob unter der Haube genug Platz für eine Domstrebe (zur Erklärung für Normalfahrer: http://de.wikipedia.org/wiki/Domstrebe ) ist und hat jemand Erfahrung mit Verzug bei Geländefahrt ??
Gruss S.
nochmal als Ergänzung:
Platz für eine Domstrebe ist schon da. Die gibt es für die verschiedenen Bauverhältnisse bei anderen Wagen (insbesondere Cabrios/Roadster) auch
speziell angepasst. Für den Duster müsste sie nach unten gewölbt/gebogen verlaufen,
also etwa so: --\_______/--
... und nochmal zur Sinnhaftigkeit einer Domstrebe (ausgenommen Rennsport wegen Extremstbelastung, dort wirkt sie ansonsten zu starken Kräften stabilisierend entgegen):
Kein Hersteller von Cabrios/Roadstern oder Geländewagen baut meines wissens serienmäßig, sozusagen als Konstruktionselement, eine Domstrebe in seine Wagen ein. Dies kann jetzt bedeuten, daß sämtliche Autokonstrukteure dieser Welt keine Ahnung haben (mmmhh

... eher unwahrscheinlich) oder daß sie für die Eigenschaften des Wagens nicht notwendig/nicht sinnvoll/nicht gut ist. Ich meine, ein klares Argument gegen die Domstrebe.
Ich habe mich für meine Cabrios mal mit der Domstrebe beschäftigt, weil natürlich dort die Karosserie stark arbeitet und Lärm macht. Nach Recherche
und einigen bösen Erfahrungsberichten im iNet habe ich dann aber schnell Abstand genommen.
Dort wurde u.a. von folgenden unerfreulichen Nebenwirkungen berichtet:
- Knarren bei cabrio war zwar kurz weg, kam aber an anderer Stelle wieder als sich die Karosserie neu gesetzt hatte. Zusätzlich hakten die Türen, traten Risse im Kunststoff auf, vordere Bewegungs-/Dämpfungsapparat war schnell kaputt/hatte hohen Verschleiß .... und noch ein paar mehr.
- bei Unfall hatte die Domstrebe den kompletten Motorraum verwüstet, die Domlager waren komplett rausgerissen. Bei einem Frontalunfall hatte die Domstrebe die Pufferwirkung der Leerräume im Motorraum aufgehoben und das komplette Armaturenbrett in den Fahrgastraum gedrückt (bis Mitte Fahrersitz

). Will keinem Angst machen, aber man muss sich darüber im Klaren sein, daß man eine massive Eisenstange direkt vor einem im Motorraum einbaut.

- der TÜV ist auch nicht immer begeistert von Domstreben wurde berichtet.
- und eben die Berichte von auftretenden Schäden beim Material, was durch die Folgen der Kraftumverteilung/Hebelkräfte der Domstrebe auch mal gerne bricht, reißt oder knickt.
Ich glaube eher, daß die Domstrebe ein Designelement für den Aufmotzer ist, weil der Wagen dann natürlich gefährlich nach Rennwagen mit mindestens
300 PS aussieht, der unbedingt eine Domstrebe braucht, um die schier unglaubliche Kraft des Polo-Motors zu bändigen!

Einen nachgewiesenen physikalisch notwendigen Nutzen (außer Rennsport oder Stabilisierung sehr alter Cabrios, deren Karosserie schon sehr gelitten hat) habe ich noch nicht entdecken können.
Die möglichen Nachteile wiegen m.E. die Vorteile bei weitem auf.
Beim Duster muss man sich nur mal vorstellen, welche Kräfte durch die Domstrebe umverteilt werden, wenn man sich das bekannte Bild vom Duster vor Augen hält, wo er ein "Beinchen hebt" (das kann er auch vorne !

). Ich glaube nicht, daß das gesund ist für unseren Liebling.
So jetzt mal ein paar Physiker, Konstrukteure oder Statiker vor, die mal beurteilen können, ob ich richtig liege oder mal wieder Blödsinn erzähle