Hier ist zwar länger nichts geschrieben worden, aber ich will trotzdem mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle 15 Seiten mit allen 214 Antworten durchzulesen und weiß jetzt eigentlich gar nicht mehr so genau, was ich alles gelesen habe

.
Da ging es ja in alle möglichen Richtungen, von dem anfänglich rostigen Abschlepphaken über die Frage ob weißer Lack schneller rostet, Flugrost, rostige Achsteile und und und.
Wenn ich mal die kosmetischen Roststellen wie die Achsteile und den Abschlepphaken und eventuell auch den Flugrost weglasse, wächst in mir langsam der Gedanke, daß Dacia irgendwie doch Probleme mit der Verarbeitung und Qualität hat.
Bei meinem jetzt 1,5 Jahre alten, übrigens auch weißem, Duster hab ich neulich auch durch Zufall Rost entdeckt. Als ich meine quietschende Heckklappe zu "entquietschen" versuchte, fiel mir am Rahmen um die Klappe eine bräunliche rauhe Stelle auf. Dachte erst an Flugrost und versuchte mit dem Fingernagel das weg zu kratzen. Nix da, denn irgendwie war das Blech an dieser Stelle vor dem Lackieren (ich sag es mal laienhaft) nicht sauber. Rost blüht vom Blech her auf.
Gleich zum Freundlichen, er guckt sich das an und die erste Reaktion war: "mach mal die Motorhaube auf, es gibt da eine Serie von weißen Duster die haben im Motorraum auch Probleme mit Rost". Bingo, auch rostige Stellen gefunden. Die Bilder mit den ähnlichen Stellen wurden hier im Thema schon gezeigt. Alles kein Problem, der Werkstattmeister hat Urlaub und ich soll später wieder kommen. Dann werden Foto`s gemacht und er reicht das bei Dacia als Garantiefall ein. Glaub ich Ihm auch und das wird auch mit Sicherheit fachgerecht repariert.
Wieder zu Hause wird natürlich weiter Ausschau nach möglichem Rost gehalten. Und auch fündig geworden

...an der Innenseite der Beifahrertür und am Rahmen der Motorhaube habe ich weitere Roststellen gefunden. Ich rede hier nicht von Flugrost! Den habe ich auf der Motorhaube gefunden, aber da kann Dacia nix dafür. Nein, diese Roststellen sehen mir nach Einschlüssen im Lack oder ungründlicher Vorbereitung vor dem Lackieren aus.
Und unter den Dichtungen habe ich noch gar nicht nachgesehen, da sich der Frühling an der Nordsee noch diskret zurück hält.
Ich habe bei all meinen bisher gefahrenen Auto`s und alle waren z.T. wesentlich älter, niemals an diesen Stellen Probleme mit Rost gehabt. Ja gut, mein Nissan Cherry, Ende der 80 ger Jahre, hatte auch ein blühendes Problem, aber sonst bei all den Marken (BMW, Subaru, Ford, Opel und dann wieder Ford) war Rost irgendwie kein Problem für mich. Gut, am Fahrzeugboden haben die Achsteile, der Auspuff, Querlenker usw. auch gerostet, aber so offensichtlich und mit diesem Alter kenne ich diese Problematik nicht.
Egal ob "billig", ich nenne Dacia mal preiswert, oder nicht. Ich habe mir ein neues Auto gekauft, um die nächsten Jahre eben diese Probleme
nicht zu haben! Ich bin, nach vorheriger Skepsis, mit dem Duster super zufrieden. Gefälliges Aussehen, macht was er soll, günstiger Preis, ich habe nichts zu mäkeln, aber der Rost verdirbt mir im Augenblick die Freude an diesem Auto. Schlimmer wird es noch, wenn ich daran denke, was an den Stellen die man nicht sieht passiert? Ich habe das Adventure-Paket am Wagen, also die Kunststoffverkleidungen an Kotflügeln und Türen.
Ich bin mir sicher, das die Werkstatt und der Lackierer das alles wieder fachgerecht und zufriedenstellend reparieren werden, aber was kommt nach Ablauf der Garantie? Keine Ahnung wie Kulanz bei Dacia ausgelegt wird?
Ich werde, falls gewünscht, weiter darüber berichten und wenn das Wetter es zulässt auch noch Bilder dazu bereit stellen.
Soweit erstmal aus dem kühlen verregnetem Norden
LG SK