Hallo
Habe 2007 in meinen Lexus so ein elektrisches Dach nachrüsten lassen. Ob das jetzt von Webasto ist müßte ich nachsehen. Mein Fazit, der Lexus ist jetzt einiges weniger wert

Als erstes muß man nach Regen erstmal min. 80 Km/h fahren, damit das Wasser aus der Fuge rund ums Dach herraus gedrückt wird. Ansonsten hat man eine nasse Mittelkonsole. OK, das wußte ich vorher und ist damit i.O.
Aber , das Teil knarzt die ganze Zeit wenn man fährt. Das liegt daran, das sich die Karosserie (man soll´s kaum glauben) während der Fahrt doch gut verwindet. Trotz gefühlten 1000 maligen Nachstellen konnte das Problem nie behoben werden. Tja, einmal Loch im Dach läßt sich das nicht mehr ohne weiteres rückgängig machen

Dicht ist das Dach bis heute.
Das nächste Problem war/ist immer noch, daß sich der Kunststoffrahmen des Daches im Sommer durch die Hitze leicht verzieht (je nach Temp.) und das Fenster "einklemmt". Somit kann es passieren, daß es beim öffnen nicht richtig auffährt und man mit einen leichten Stubs nachhelfen muß. Dann macht es klong und das Ding ist auf.
Ganz abgesehen davon sieht der Kleber des Rahmens (zwischen Rahmen und Dach) bei großer Hitze schäbig aus.
Sind meine Persönlichen Erfahrungen, kann woanders auch anders sein

Meiner Meinung nach müßten das Dach an ausgeschnittener Stelle verstärkt werden (wenn es das dort Werksmäßig noch nicht ist).
Ich bin Raucher und würde mir auch wieder gerne ein Sonnendach einbauen lassen. Wenn aber nur ein Manuelles mit richtig festen Rahmen und breiter Gummilippe (so das kein Wasser im Rahmen stehen kann). Aber nach den Erfahrungen bin ich eher skeptisch.
Man sieht auch bei meinen anderen Fahrzeugen wo ein Sonnendach Werksseitig verbaut ist, das dort ein extra verstärkter Rahmen eingeschweißt ist. So würde das nachgerüstete Sonnendach ja nur auf dem dünnen Blch des Daches liegen.
Oder hat der Duster schon eine Verstärkung? Man müßte mal den Himmel demontieren.