Auch ich fahre einen weißen Duster und habe jetzt, nach ein einhalb Jahren und dem Winter, mehrere Roststellen an verschiedenen Fahrzeugteilen entdeckt.
Genaueres habe ich schon im Thema "
http://www.dustercommunity.de/lack-und-karosserie/der-erste-rost-ist-da!/" beschrieben und bebildert.
Meiner Meinung nach, und da stimme ich Brunos und Joerg absolut zu, liegt das wohl weniger an der Lackfarbe bzw. -dicke.
Als Ursache dafür sehe ich, eine unzureichende und ungründliche Vorbereitung vor der Lackierung, sowie ein allgemeines Problem bei der Verarbeitung und Qualität. Natürlich wird die Schichtdicke des Lackes an der untersten vertretbaren Grenze liegen. Auch Lack kostet Geld und bringt Gewicht mit.
Die Roststellen an meinem Duster befinden sich hauptsächlich im Motorraum und am Rahmen um die Kofferraumöffnung. Es mag an meiner Brille liegen

, aber ich konnte an diesen Stellen keinen Klarlack erkennen.
Eine andere Stelle könnte Flugrost sein und eine weitere Stelle sieht mir nach einer Punktschweißung aus, die von innen rostet. Bei diesen Stellen handelt es sich um mit Klarlack versiegelte Stellen.
Letzte Woche habe ich diese Roststellen dem Freundlichen vorgestellt. Der Meister muß jede einzelne Stelle mit detaillierten Foto`s bei Dacia Deutschland bestätigen lassen, ob ein Garantiefall vorliegt oder nicht.
Ich bin gespannt, was da noch an Ärger auf mich zukommt. Wird wohl ein zähes Ringen um jede einzelne Stelle werden.
Abgesehen davon, das ich mich sowieso mächtig über diesen frühen Rost ärgere, sollte dann wenigstens eine faire und großzügige Kulanzhaltung von Dacia folgen. Ich bin gespannt und lasse mich vielleicht auch gern positiv überraschen. Allein der Glaube dazu fehlt mir.
LG SK