So melde mich auch mal kurz zu Wort, bezüglich einfahren mit LPG gibt es eigentlich keinen Unterschied zum einfahr verhalten beim Benziner.
Will sagen überdrehe den Motor nicht also für die ersten 3Tkm sollten's zwischen 3500 bis 4000 U/min als Maximum tun, kurzzeitig etwas mehr wenn es bei Überholen sein muss sind ok. Aber nicht übertreiben !

An sonsten sollte man ab und zu mit Benzin fahren ( tun wir ja eh alle solange der Motor kalt ist ) der Motor startet in der Regel immer im Benzin-Modus und wechselt erst bei erreichen der notwendigen Kühlwasser Temperatur von ca. 40Grad C. In den Autogas-Modus. Aber auch dann wenn der Motor warm ist startet dieser mi Benzin und wechselt nach ca. 10 bis 20 Sekunden auf Autogas.
So erklärte mir das Damals die Autogaswerkstatt als ich mein Vorgänger Fahrzeug umrüsten lies. Ich kann mir nicht denken das beim Duster dies anders sein soll egal ob es nun Werks-LPG oder nachgerüsteter ist.
Auch im Punkte Volllastfahrten kann ich ausgehend von meinem Vorgängerfahrzeug sagen das die Autogasanlagen durch weg Vollgastauglich sind meistens werden eh noch zusatzschmiermittel wie Flashlube verwendet die die Ventile dauerhaft kühlen und ,ist einem Schmiefilm versorgen. Hier sollte jeder selbst darauf achten immer Ausreichend im Vorratsbehälter zuhaben, man rechnet mit ca. 50ml auf 1000km. Die Behälter fassen meist 400 bis 500ml.
Der bei mir im Duster verbaute Behälter gibt bei ca. 50ml restmenge Alarm, und im Kofferraum liegt eine 2Liter Flasche für den Notfall zum Nachfüllen die hat mich 16,--€ gekostet. Ansonsten wird Zuhause aus einem 5Liter Kanister aufgefüllt.

Mal nebenbei bei meinem Vorgängerfahrzeug ist mir der Zahnriehmen gerissen, so ergab es sich das die Ventile Ausgetauscht werden mußten. War nicht schön, aber ich konnte mir die Alten einmal ansehen die hatten ca. 95Tkm mit Autogas hinter sich. Und ich bin wirklich nicht langsam unterwegs gewesen, ich meine damit 300 bis 400 km Vollgasfahrten auf der Autobahn mit 4500 bis 5500 U/min. Die Ventile sahen außer das sie verbogen waren unauffällig aus, auch der Werkstattmeiter bestätigte mir dies. Er war sogar der meinung das die Ventile relativ wenig Anhaftungen hatten was bei der Laufleistung ungewöhnlich sei, er führe das wohl auf den Autogasbetrieb zurück.

Ach ja das einzige was bei mir die Volllastetapen nicht so richtig Verträgen hatte war das Steuergerät der Autogasanlage das Überhitzte und ging in den Notlauf ( also auf Benzin-Modus ). Nachdem der Steuergerät abkühlen konnte Funktionierte dies wieder Fehlerfrei. Es wurde dann verlegt so das es vom Fahrwind besser gekühlt werden konnte und die Überhitzung trat nie mehr auf.
Also Ihr seht das ganze ist schon sehr Ausgereift und Robust, sonst würde Dacia niemals Autogasanlagen verbauen.
Grüße Roland