Mein persönliches vorläufiges Fazit. Ich lasse mich gerne berichtigen und/oder ergänzen. Da haben dann ja auch alle was davon.... 
Ein Umbau lohnt sich!
Der Motor läuft ruhiger und leiser.
Die Emissionen sind niedriger.
Effektiv fährt man für die "Hälfte"
http://www.autogasrechner.de/Oft werde Märchen über den Mehrverbrauch erzählt.
20% sind utopisch, 15% normal, 10% bei einer guten, richtig eingestellten Anlage.
Und da geht´s schon los. Husch, husch rüber nach Polen und für 1500 ´ne Gasanlage einbauen lassen.
Oder in einem dieser "Gastempel".........aaaber....Gasanlagen aus Polen sind gut, die fahren schon recht lange mit Gas.
Ob die nun auch gut verbaut und erst recht gut eingestellt sind, ist fraglich. Ein Einbau einer solchen Anlage braucht Zeit.
Wenn ich meinen Wagen morgens abgebe und am nächsten Morgen schon mit LPG fahre, habe ich ein komisches Gefühl.

Dabei kommt es nicht nur darauf an, wo ich es machen lasse, sondern was.
Bei Gasanlage meine ich immer LPG. Erdgas (CNG) kommt für mich schon wegen der höheren Kosten und der schlechten Tankstellendichte nicht in Frage.
Aber welche Anlage?
Ich selber habe keine praktischen Erfahrungen. Deshalb greife ich zum Marktführer "Prins". Die sind nicht nur in Sachen Verkaufszahlen oben dabei, sondern auch bei der Qualität. Wobei eine noch so gute Anlage nichts bringt, wenn die Werkstatt das Teil nicht richtig verbaut / einstellt. Dabei spreche ich von einer Anlage mit sogenanntem "Verdampfer".
Dieser Typ Anlage gibt es schon lange und wurde stetig weiterentwickelt.
Altenativ kann man sich für eine LPI-Anlage entscheiden. Anstatt meinen 2000€ werden dann schon ca. 2500€ veranschlagt.
Technisch arbeitet die Anlage etwas anders, was keinen Leistungsverlust mit sich zieht.
Bei der Verdampferanlage verliere ich gut 3 PS. Bei dem grade mal so ausreichenden 105 PS von Duster nicht unbedingt soo viel, aber immerhin.

Um den Motor braucht man sich wohl keine Sorgen machen.
Im Duster sitzt der Motor "K4M". Schaut selbst:
http://www.vialle-in-deutschland.de/cms/upload/lieferbar/Dacia.pdfVon meinem Ümrüster, vor Arbeitskollegen (die haben den Motor in ihrem Renault) und auch hier im Forum wurde nur gut über diesen Motor geredet.
Der Dacia 1,6 16V besitzt gehärtete Ventilsitze und Hydrostößel und eignet sich deshalb gut für Autogasbetrieb.
Die Mehrzahl der jetzigen und zukünftigen Dusterfahrer(innen) heben auch den finanziellen Aspekt im Kopf.....
......warum nicht jetzt auch bei den Betriebskosten sparen?