Umfrage

Wer hat seinen Duster bereits auf Gas umgebaut oder hat es vor ???

Habe bereits auf Gas umgebaut und bin zufrieden
65 (52.8%)
Habe bereits auf Gas umgebaut und bin nicht zufrieden
1 (0.8%)
Ich habe geplant, den Duster auf Gas umzubauen
57 (46.3%)

Stimmen insgesamt: 111

Autor Thema: Gasumbau / Umbau Autogas / LPG  (Gelesen 249949 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline PAINTYBEAR

Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #135 am: 02. März 2011, 20:06:01 »
Zitat
Fakt ist: Die höhere Verbrennungstemperatur vom Gas gegenüber Benzin ist der Knackpunkt. Die höhere thermische Belastung der Ventile und der Ventilsitze ist in den meisten Fällen für Motorschäden verantwortlich.

Ziel ist, eine kühlende Wirkung im Zylinderinneren (”Innenkühlung”) zu erwirken, die Ventilschäfte zu schmieren und an heißen Stellen (Ventilsitze) einen Belag zu bilden, der schlagdämpfende Wirkung hat.

Quelle:
http://www.autogas-blog.de/autogas-news/wofuer-eigentlich-flashlube/

In diesem Beitrag wird die BLACKLIST von Prins erwähnt.
Hier wird tatsächlich ein Dacia aufgeführt, allerdings ein Logan mit K7M710-Motor, wir haben ja bekanntlich einen K4M-Motor.
Da mir die Urheberrechte nicht bekannt sind, verlinke ich diese Liste nicht direkt, allerdings kann man sie HIER finden.
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline misterduster

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 964
  • Dankeschön: 116 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #136 am: 02. März 2011, 21:08:17 »
Also mal ehrlich. Ich finde teilweise die Aussagen in den Beiträgen haarestreubend, gepaart mit Halbwissen und Unwissen. Man hat ja fast den Eindruck, dass "Deutschland" ein Entwicklungsland ist und man in "Österreich" in keiner Tiefgarage kommt, wenn es um Gasanlagen geht. Fakt ist, dass es in der LPG Branche viele schwarze Schafe gibt, die das schnelle Geld wittern. Oft auch einfach totale Ahnungslosigkeit über moderne Anlagen und Motoren. Fakt ist auch, dass es unterschiedliche Gasqualitäten gibt (u.a. Mischungsverhältnis von Propan und Butan). Oft will man auch nur die Anlage empfehlen, die man selbst verbauen kann (wo bleibt da objektive Beratung?)

Glaubt doch einfach mal den Leuten, die im Duster erfolgreich eine Gasanlage betreiben. Der Duster ist prädistiniert für den Gasumbau! Er hat viel Platz unter der Haube und kann zudem mit einem fetten Tank (brutto bis zu 105 Liter) problemlos ausgestattet werden. Autogasanlagen gibt es nicht erst seit gestern, sondern seit Jahrzenten und nicht wenige LPG-Fahrer haben weit über 200.000 km runtergespult. Fakt ist, dass die Niederländer und Polen über das meiste Know-How verfügen. Da ist LPG genauso alltäglich, wie hier ein Diesel. Es ist auch bei den Anbietern zwischen "Marktführer" und "Technologieführer" zu unterscheiden. Märkte kann man sich erkaufen und wenn man über EBÄH seine Anlagen jedem Hinz und Kunz anbietet, kann man auch Marktführer werden.

Grundsätzlich gibt es zwei von vier LPG Anlagen-Systeme, die beim Duster zum Einsatz kommen können:

1. Verdampferanlagen (Marktführer, weil seit Jahrzehnten im Einsatz)
2. Flüssigeinspritzung (Technologieführer, weil erst in den letzen 5 Jahren zu Serienreife entwickelt, patentiert durch VIALLE NL)

Übrigens: Flüssigeinspritzung ist nicht zu verwechseln mit Flüssigdirekteinspritzung (LPDI), z.B. für die FSI-Motoren.

Bei der Verdampfern wird gerne Flashlube (als eines der Additivsysteme) empfohlen und ist auch empfehlenswert, aber bitte nur elektronische und nicht nur über Unterdruck gesteuerte Systeme, da diese nichts bei Volllastbetrieb bewirken. Gerade der ist bei LPG-Anlagen kritisch. Ein Mehrverbrauch kann bis zu 30 % gegenüber Benzin betragen. Zu mager eingestellte LPG-Anlagen (man will ja immer sparen) ist der häufigste Fehler, der zu einer vorzeitigen Motorschädigung führen kann.

Flüssigeinspritzer (z.B. VIALLE LPI) brauchen kein Additivsystem. Verdampfer sind wartungsintensiv (Paraffinierung im Verdampfer, daher Filter zwingend), Flüssigeinspritzer sind wartungsfrei.

Flüssigeinspritzer sollten nur von autorisierten Umrüstern verbaut werden, da es hier auf äußerste Präzision beim Einbau der Injektoren im Einlasskrümmer ankommt.

Grundsätzlich ist sowieso der Einbau das A und O bei einer LPG-Anlage, egal von welchem Hersteller. Die beste Anlage (wird ja immer nach gefragt, eigentlich idiotisch!) bringt nichts, wenn Sie nicht korrekt eingebaut und eingestellt ist. Wer was davon versteht, kann selbst einige billige Anlage perfekt zum laufen bekommen.

Also nur Mut!

P.S.: Viele rechnen bei der Amortisation einer Anlage falsch! Der Einbau einer LPG-Anlage erhöht den Wiederverkaufswert nicht unerheblich!
2010 - 2024: Duster I 1.6 mit LPG-Nachrüstung, Laureate
 

DUSTERcommunity.de

Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #136 am: 02. März 2011, 21:08:17 »

Dister

  • Gast
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #137 am: 03. März 2011, 00:10:23 »
An meinem Kia Carens 1,8Liter wurde vor 100 000 km mit der Zavoli-Anlage auf Flash-Lube verzichtet und ich hatte nie Probleme. Aber---
bei ca 5000 touren schaltet die Anlage selbständig auf Benzin und beim Gas-wegnehmen wieder auf Gas. Man bekommt es höchstens visuell über die Tankanzeige mit. 8)
Wenn meiner da ist und kurz eingefahren ist, wird er sehr wahrscheinlich die Vialle kriegen.
 

laureate 90dcifwd

  • Gast
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #138 am: 03. März 2011, 02:41:01 »
Also mal ehrlich. Ich finde teilweise die Aussagen in den Beiträgen haarsträubend, gepaart mit Halbwissen und Unwissen. Man hat ja fast den Eindruck, dass "Deutschland" ein Entwicklungsland ist und man in "Österreich" in keine Tiefgarage kommt, wenn es um Gasanlagen geht.

P.S.: Viele rechnen bei der Amortisation einer Anlage falsch! Der Einbau einer LPG-Anlage erhöht den Wiederverkaufswert nicht unerheblich!

Fakt:
Mir egal, jeder der will, soll sich eine „Gasanlage“ verbauen, Und von mir aus soll auch jeder damit glücklich werden.
Aber: so wie unten auszugsweise dargestellt:
grundsätzlich ist das Befahren, Parken, Abstellen in Tief- und anderen Garagen in Österreich verboten.

Deshalb sollte sich jeder Interessent einer “Gasanlage“ vorab informieren ob es bei seinem Abstellplatz und dgl überhaupt erlaubt / vorgesehen ist, ein „Gas-Anlagen-Fahrzeug" zu parkieren.

In Österreich ist dies jedenfalls grundsätzlich untersagt (grundsätzlich = normalerweise, heisst eben NICHT ausschliesslich)

__________

Auszug (Quelle OMV AG, Hinweis siehe unten)

Gesetzliche Bestimmungen
Fahrzeugdokumente und technische Überprüfungen


Wenn man in Österreich mit einem Erdgasauto unterwegs ist, muss man ein so genanntes Betriebsbuch mitführen.
Damit ist ein Dokument gemeint, das folgende Inhalte aufweist:

•   Funktionsbeschreibung und technische Daten
•   Bedienungs-, Betriebs- und Wartungshinweise bzw. -anforderungen
•   Hinweis zur Führung dieser Betriebvorschrift
•   Hinweis auf wiederkehrende technische Überprüfungen
•   Anleitung bezüglich Verhalten bei auftretenden Gasgeruch
•   Hinweis auf die Zuständigkeiten für Reparaturen und bauliche Veränderungen
•   Bestimmungen betreffend der der Vorgangsweise bei Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeuges


Dieses Betriebsbuch muss vom Fahrzeughersteller übergeben werden bzw. von dem Unternehmen, das den Einbau des CNG-Tanks durchgeführt hat.
Die Überprüfung der Erdgasfahrzeuge nach § 57a unterscheidet sich kaum von der Überprüfung eines herkömmlichen Fahrzeuges. Die bis vor kurzem notwendige Dichtheitsprobe des Gastanks ist nicht mehr erforderlich, da diese an den Tankstellen bei der Betankung automatisch durchgeführt wird.

Unabhängig von der § 57a Überprüfung ist nach spätestens 36 Monaten eine visuelle Prüfung der Gastanks im eingebautem Zustand erforderlich. Bei Auffälligkeiten ist der Prüfer angewiesen, die Tanks auszubauen und genau zu kontrollieren.
Die zehnjährige Überprüfung von Erdgastanks gibt es in dieser Form nicht mehr, sie gilt allerdings weiterhin für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge.


Parken in Tiefgaragen

Das Verbot von "Gasfahrzeugen" bei öffentlichen Tiefgaragen zielt auf Flüssiggasfahrzeuge ab, weil Flüssiggas schwerer ist als Luft.

Mit Erdgasfahrzeugen darf daher in Tiefgaragen (z.B. Apcoa, Wipark) grundsätzlich geparkt werden, allerdings gibt es (leider auch in Österreich) länderspezifische Gesetze, die unterschiedlich formuliert sind. Die Beschilderung an einer Garageneinfahrt ist auch privatrechtlich zu beachten: Jeder Garagenbesitzer kann für seinen Bereich ein Verbot aussprechen.

Vor der Fahrzeuganschaffung ist es daher empfehlenswert, diese Frage mit dem jeweiligen (Haus-) Garagenbetreiber abzuklären, und ihn auf die grundsätzliche Erlaubnis aufmerksam zu machen.



Quelle:

http://www.omv.at/portal/01/at/!

PFAD:  "Produkte / Erdgas / CNG Erdgas als Krafstoff / Gesetzliche Bestimmungen"


_________________________________________________________

Und was die Berechnung des Wiederverkaufswertes anlangt:

Zumindest in Ö ist ein Zuschlag (höherer Wiederverkaufswert) absolut nicht realistisch (zumindest derzeit).
Vielmehr ist von einem verminderten Wiederverkaufswert auszugehen. Mit oder ohne Anlage (ausgebaut) wird häufig bemängelt/befürchtet (unabhängig ob begründet oder nicht), dass das Fahrzeug (Motor, Getriebe etc.) eine besondere Abnutzung erlitten hat.
« Letzte Änderung: 03. März 2011, 02:57:15 von laureate 90dcifwd »
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #139 am: 03. März 2011, 07:52:20 »
grundsätzlich ist das Befahren, Parken, Abstellen in Tief- und anderen Garagen in Österreich verboten.

Da die Mehrzahl der User aus Deutschland kommt, wird schon mal eine Aussage getätigt, die auf A, Ch, I, oder NL nicht 100% zutrifft.
Mir persönlich geht es einfach darum, diese Schauermärchen über LPG (z.B. Tiefgarage) zu entkräften.

Ob nun diese Verbote für andere Länder Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.
In Deutschland ist es nun erlaubt in Östreich eben nicht unbedingt.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass jeder östereichischer Gasfahrer nun vor einer Tiefgarage wieder umdreht, besonders, da man beim Duster äußerlich nichts vom Gasbetrieb sieht.
Der Eurotunnel ist für LPG-Fahrzeuge auch gesperrt, wird aber täglich besonders von franz. oder niederl. Gasfahrzeugen genutzt. Aus eigener Erfahrung, da kräht kein Hahn nach.

Fazit:
Wo kein Kläger, da kein Richter.
(Wobei ich niemanden animieren möchte eine "Straftat" zu begehen.)
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline Ettlinger 2011

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 54
  • ICQ: 644585362 / Ettlinger 2011
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #140 am: 03. März 2011, 19:52:18 »
Heute wieder ein Angebot erhalten:

vielen dank für ihre Onlineanfrage und die damit verbundene Interesse.
Wir empfehlen Ihnen für Ihr Fahrzeug eine Autogasanlage der Firma Prins VSI da diese auf dem neusten Stand der Technik und voll OBD (ON Board Diagnose) fähig ist.
Unser Preisangebot für die Umrüstung Ihres Fahrzeuges: 1950 EUR (bei Fahrzeugen mit Standheizung Aufpreis) ink. 19% Mwst. TÜV Abnahme, Abgasgutachten, Betankung ca.10 Liter LPG, Zusatzschmierung Flash Lube, Tankadapter für Deutschland 2 Jahre Garantie, GSP (Gas System Überprüfung), Tank nach Wahl oder Möglichkeit Radmulden-,Unterfluhrtank oder Zylindertank bis 80 Liter (größerer Tank Aufpreis).



Was meint Ihr denn eigentlich wegen Flash Lube oder wie das Zeug heist, der eine will es einbauen, der andere schreibt, man braucht es nicht. Was genau macht das Zeug und wie teuer ist das wenn es aufgefüllt werden muss?LG
Markus /fahren


Das problem ist beseitigt und kann hier gelesen werden: http://www.dustercommunity.de/technik/probleme-mit-der-gasanlage/
Dieser Thread wurde 874.312 mal geändert, zum letzten mal mir.

Elia Frontbügel / Edelstahl Auspuffblende / Ladekantenschutz Edelstahl /
Prins-Gasanlage / Rückfahrkammera über Innenspiegel / Edelstahl Seitenschwellerrohre
fast immer total verdreckt
 

Offline siedler228

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2367
  • Dankeschön: 1515 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #141 am: 03. März 2011, 19:53:52 »
Wir empfehlen Ihnen für Ihr Fahrzeug eine Autogasanlage der Firma Prins VSI da diese auf dem neusten Stand der Technik ....

Du solltest auf alle Fälle darauf achten das die Prins VSI eine Deutsche Anlage ist ----- Garantieheft mit der Aufschrift Deutschland Service und den speziellen Keihin Filter für den Deutschen Markt.
Dieser sehr hochwertige Filter ist speziell auf die deutsche LPG-Qualität abgestimmt.
Denn nur bei solchen verbauten Anlagen gewährt die Fa.Prins Garantie.
Es gibt nähmlich einige Umrüster die  dieses Deutschland Set nicht verbauen.


Ich habe heute meinen Termin für die Umrüstung unseres Dusters erhalten (27.04.2011)
Der Einbau soll 2 Tage dauern.
Mit dem Preis bin ich auch mehr als zufrieden (2000€ nicht überschritten) :klatsch

Grüße Siedler228
 

Offline Ettlinger 2011

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 54
  • ICQ: 644585362 / Ettlinger 2011
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #142 am: 03. März 2011, 21:43:45 »
bei mir waren es 2100 euro incl. flashlube
Dieser Thread wurde 874.312 mal geändert, zum letzten mal mir.

Elia Frontbügel / Edelstahl Auspuffblende / Ladekantenschutz Edelstahl /
Prins-Gasanlage / Rückfahrkammera über Innenspiegel / Edelstahl Seitenschwellerrohre
fast immer total verdreckt
 

Offline siedler228

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2367
  • Dankeschön: 1515 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #143 am: 04. März 2011, 21:47:23 »
Da hier ja nun schon einige sind die sich die Prins VSI eingebaut haben würde mich mal interessieren welche Tankgröße ihr gewählt habt?
Von Paintybear weiß ich das er einen 85L Tank hat. Mir wären auch Fotos von hinten recht da mich interessieren würde ob der Tank unter der Stoßstange hervorschaut und wenn ja wie viel bei welcher Tankgröße. Des weiteren würden mich mal die Maße der Tankanzeige interessieren.
Danke schon mal an alle im vorraus
Grüße Siedler228
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #144 am: 04. März 2011, 22:14:45 »
Mir wären auch Fotos von hinten recht da mich interessieren würde ob der Tank unter der Stoßstange hervorschaut und wenn ja wie viel bei welcher Tankgröße. Des weiteren würden mich mal die Maße der Tankanzeige interessieren.

Maße Anzeige:
Breite 26 mm, Tiefe: 9 mm, Höhe ist mit Messschieber nicht gut ermittelbar, sollte aber gleich Breite sein.

Habe mal ein älteres Bild hervorgekramt. Also ich sehe nix vom Tank......



......der aus der Ameisensicht so aussieht:

Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline Ettlinger 2011

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 54
  • ICQ: 644585362 / Ettlinger 2011
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #145 am: 04. März 2011, 22:20:55 »
Wenn ich das Foto so anschaue denke ich das ich den gleichen Tank habe.
Wegen der Strebe unter dem Kofferraum passt auch nix größeres rein.
Dieser Thread wurde 874.312 mal geändert, zum letzten mal mir.

Elia Frontbügel / Edelstahl Auspuffblende / Ladekantenschutz Edelstahl /
Prins-Gasanlage / Rückfahrkammera über Innenspiegel / Edelstahl Seitenschwellerrohre
fast immer total verdreckt
 

Offline siedler228

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2367
  • Dankeschön: 1515 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #146 am: 04. März 2011, 22:50:12 »
Wie konnte es anders sein das wenn es um Fotos geht unser Paintybear der ERSTE ist. :klatsch :klatsch
Danke  /winke /winke
Wie hoch ist den eigentlich dein momentaner Gasverbrauch?
Grüße Siedler228
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #147 am: 05. März 2011, 00:19:09 »
Wie konnte es anders sein das wenn es um Fotos geht unser Paintybear der ERSTE ist.
Danke 
Wie hoch ist den eigentlich dein momentaner Gasverbrauch?
Grüße Siedler228

Na ja, die Bilder gibt es seit Mai.
Man musste sie nur mal wieder auskramen.

Gasverbrauch:
Was willst du wissen? Opa mit Hut? So habe ich´s mal unter 9,2 Liter geschafft. Aber das macht wirklich keinen Spass, wenn man auf dem Arbeitsweg ständig eine Autoschlange hinter sich hat.
Nachdem ich meinte, der Duster verführt zun cruisen, fahre ich zwischenzeitlich auch mal wieder wie früher.
Immer nach dem Motto...."Warum überholen?....Weil ich´s kann..."  ;D
Dann sind es auch mal ~11 Liter. Auch wenn ich immer nachrechne, ich habe alleine durch die verschiedenen Tankstellen mit den verschiedenen Tankdrücken immer verschiedene Ergebnisse. So genau wie beim Benzin kann man das nicht immer nachrechnen.
Wenn ich jenseits der Grenze in Holland tanke, habe ich plötzlich ein super Ergebnis, weil der Tank dort nicht so voll wird.
Genau anders herum dann der Schock.

Ich habe hier in der Community Benzinverbräuche von weit über 9 Liter und Dieselverbräuche über 7 Liter gelesen.
Demnach bin ich mit dem Gasverbrauch zufrieden.
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline Dusterblau

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 622
  • Dankeschön: 1 mal
  • Herkunftsland: ar
    • Search Beautiful Womans in your town for night
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Destination
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: SCe 115 4x4 114 PS
Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #148 am: 05. März 2011, 13:21:23 »
Ich denke, dass ich meinen nun auch noch umbauen lasse. Da nun Benzinpreise von ca. 2 Euro/Liter bis Ende des Jahres vorausgesagt werden und ich täglich 100KM Arbeitsweg habe, dann rechnet sich die Anlage bei mir schon nach 1 Jahr. Mit Gas fährt man immer noch billiger als Diesel. Der Dieselpreis steigt ja auch stetig. Ich denke aber selbst wenn der Gaspreis auch steigt, rentiert sich der Gasumbau auf jeden Fall.

LG
Markus  /winke
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #149 am: 05. März 2011, 14:45:34 »
Ich denke aber selbst wenn der Gaspreis auch steigt, rentiert sich der Gasumbau auf jeden Fall.

Preise bei Umrüstung Ende Mai:
 
     Gas 0,60€ \
Benzin 1,36€ / Unterschied 0,76€


Preise jetzt:
     Gas 0,75€ \
Benzin 1,55€ /  Unterschied 0,80€

Es ist ja nicht so, dass der Gaspreis eingefrohren ist.
Tatsächlich ist der Gaspreis um 25% gestiegen, wobei der Benzinpreis "nur" um 14% gestiegen ist.
Die größer werdenene Kluft zwischen den beiden Preisen lässt die Amortisationszeit zum Glück weniger werden.  :daumen
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Gasumbau / Umbau Autogas / LPG
« Antwort #149 am: 05. März 2011, 14:45:34 »