Ein optimales Mischungsverhältnis ist im Sommer 60/40 (Propan/Butan oder anders rum, ich weiß es grade nicht sicher) und im Winter 40/60.
Du hast es selber geahnt: Es ist genau anders herum.
Im Sommer 40:60 (Propan:Butan und im Winter 60:40 (Propan:Butan).
Der "Sommermix" ist der optimale, da der höhere Butanwert den Verbrauch in Grenzen hält.
Den 60:40-Mix schuldet man der Winterkälte. Ein zu hoher Butangehalt würde wegen des Siedepunktes eine einwandfreie Verdampfung nicht sauber garantieren.
Zudem habe ich schon 95:5 oder 70:30 -Verhältnisse gesehen.
Aus der Umstellung von Sommer- auf Wintergas erhält man im Winter theoretisch einen Mehrverbrauch.
Aber alleine der Umstand der längeren Startphasen (besonders bei Kurzstrecken) und die weniger im Gebrauch befindliche Klimaanlage verwischen die Verbrauchshochrechnung.
Eine normale Gasanlage kommt mit allen Mischungen zurecht.
Nicht das Mischungsverhältnis, sondern die Klopffestigkeit ist die Qualitätsanforderung.
Und die ist bei den genannten Mischungsverhältnissen gegeben.
Nun kenne ich die Beschaffungspreise von Propan bzw. Butan nicht.
Da aber besonders an den sogenannten "Billigtanken" gerne 95:5 verkauft wird, kann es sein, dass Propan günstiger ist. (?)
