Soooo,
heute hab ich die Grabber mal abgeholt. Was ich nicht wusste: Da sind ja Löcher drin um Spikes einzuschießen. Das ist zwar für mich uninteressant aber generell ja eine gute Info.
Ich hatte zwar überlegt die Reifen aufzuziehen und dann in Norwegen Spikes einschießen zu lassen (für den Winter in Lappland) und diese dann Ende des Winters wieder zu entfernen, aber für das Geld kann man sich auch einen neuen Satz Spikereifen holen....zumal die Löcher dann erst einzeln gesäubert werden müssten. Eine Alternative wäre natürlich die Reifen direkt mit Spikes zu versehen und dann im Sommer raus zu ziehen, aber im Spätsommer/Herbst sind Spikes im Baltikum und in Norwegen ja noch nicht erlaubt...
Wie auch immer. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, vielleicht hilft es ja jemandem bei der Entscheidungsfindung. Bezahlt habe ich pro Reifen knapp 100 Euro in der Dimension 215/65 R16 98T und liege damit bei der Serienbereifung. Die Karkasse macht einen wirklich guten Eindruck und vermittelt ersteinmal Sicherheit auf Schotter (bzw. beim Fahrbahnwechsel von Asphalt auf Schotter und umgekehrt). Die Profilblöcke sind massiv, aber nicht vergleichbar mit einem MT-Reifen, was ja klar ist. Bei Dauerregen/Schnee und Eis werde ich ab nun defensiver fahren, ob man das muss weiß ich nicht, aber ausprobieren möchte ich nichts. Trotzdem denke ich, dass dieser Reifen als Allwetterjahresreisereifen eine gute Wahl ist und zumindest besser als die Seriencontis...








Ich frag mich nur...die Seriencontis haben 215/65 R16 98
H die Grabber jetzt 215/65 98
T. Im Fahrzeugbrief steht eine Zulassungfür Reifen von T-E...warum sind dann H-Reifen drauf?!? Habe mal irgendwo letztens gelesen, dass es in Italien nun sehr streng gehandhabt wird mit den Indexen...

Die Reifen werden erst Ende des Monats auf die Serienalus gezogen. Ich stelle dann nochmal Bilder ein.