Moin!
Sooo einfach ist das dann doch nicht! Wenn du den Abrollumfang durch größere Räder änderst, brauchst Du neben dem Nachweis, dass dein Tacho noch im erlaubten Rahmen anzeigt, auch einen Nachweis, dass die verwendete Felge bei dem gewünschten Abrollumfang noch die erforderliche Traglast aufweist. Bei originalen Felgen ist der Nachweis aber nicht möglich (ohne eigenes Gutachten) und eine legale Eintragung eher ausgeschlossen.
Etwas detailiertere Informationen erhältst du hier: >>>klicken<<<
Die eigentliche Tachoüberprüfung kann der TÜV/Dekra Mensch auch selber machen. Kostet um die 15€. Du solltest nur vorher selber prüfen, ob Dein Tacho auch korrekt anzeigt.
Dazu kommen die Kosten für die Einzelabnahme nach §21 und die Kosten bei der Zulassungsstelle für die Änderung der Papiere (~15€).
Wenn dir die BF Goodrich bereits zu teuer sind, wird dir vermutlich die Umbereifung (mit legaler Eintragung) noch weniger schmecken, da insgesamt noch teurer. Also vielleicht doch eher die Grabber nehmen ? 
Gruß
Daniel
Danke für die ausführliche Antwort und den Link.
Ok, mal angenommen ich brauche keine Tachoangleichung.
Neue Felgen brauche ich sowieso, da meiner 17 Zöller hat und die auch nicht so toll aussehen.
Wie man jetzt die passende Felge mit richtiger Tragkraft in Bezug auf den geänderten Abrollumfang finden soll weiß ich aber auch noch nicht. Wenn ich mir Felgen für den Duster raussuche stehen da solche Infos nirgends. Oder steht das irgendwo in der ABE?
Wenn das geklärt wäre gehe ich zum TÜV/Dekra und lasse eine Einzelabnahme durchführen. Der Tachoabgleich ist da vermutlich schon mit drin. Dann zahl ich ca. 150-200€ wenn alles ok ist und bekomme dann die nötigen Unterlagen um alles bei der Zulassungsstelle eintragen zu lassen(ca.15€)?
Das scheint aber alles Glückssache zu sein. Man kauft sich vorher Reifen und Felgen und hofft dann, dass der Tacho noch stimmt. Wenn nicht zahlt man noch für die Tachoangleichung, falls man überhaupt jemanden findet der das machen kann. Preis unbekannt.
Wenn man das nicht braucht, muss man auch noch Glück haben, dass die Freigängigkeit gegeben ist. Zu niedrige Einpresstiefe und Fertigungstoleranz könnten dazu führen, dass man noch am Kotflügel rumbasteln müsste.
@Ogwad Ist die Höchstgeschwindigkeit bei deinem Duster höher als 180km/h? Wenn nicht, dann braucht der doch gar keinen oder?