Ich will Dir das ja auch nicht madig machen, ich versuche mir nur immer solche Effekte physikalisch zu erklären. Liegt vielleicht daran, dass ich als Ingenieur in der Fzg.-Entwicklung arbeite... Dass der Kasten ein Helmholtzresonator darstellt habe ich ja eins weiter vorne schon erklärt.
Wenn der Dämpfer einen Einfluss auf die Einströmende Luft hat, dann nur wenn dieser Schwingungen überlagert sind, die von der Frequenz her mit der auf die der Resonator abgestimmt ist übereinstimmen. Das ist aber wie gesagt nur ein relativ enger Bereich. In der Regel bei nem 4-Zylinder so bei 1500-2000U/min (hängt vom Saugrohr ab) und die Harmonischen, da wo die Motoren gerne Brummen. In diesem Bereich kann es in der Tat sein, dass durch Strömungseffekte in und aus der Resonanzkammer raus der Strömungswiderstand richtung Motor ansteigt. Aber dieser Effekt zeigt sich nur bei Volllast, also wenn die Drosselklappe auch komplett geöffnet ist. Sobald diese nur ein paar grad geschlossen ist, so hat man ja zum einen den (gewollten) Drosseleffekt, zum anderen werden Schwingungen schon so gut wie ganz weggedämpft, sodass der Dämpfer keine Wirkung mehr hat. Darum wundere ich mich über Angaben zum Spritverbrauch und die Aussage nie schneller als 120km/h gefahren.
In Bereichen außerhalb der Resonanzfrequenz und wo keine Schwingungen der einströmenden Luft vorhanden sind, verhält sich der Dämpfer passiv, auch und gerade bei höheren Drehzahlen (und immer Volllast vorrausgesetzt), dort spürt man dann nur den "Drosseleffekt" weil der Ansaugquerschnitt von 90mm auf 60mm runter geht. Ich habe Drosseleffekt in Anführungszeichen geschrieben, weil man da sicher noch nicht von wirklicher Drosselung reden kann (so doof werden die bei Renault auch nicht sein), aber mit dem dicken Schlauch sind es halt ein paar mBar weniger.
Haupteffekt des dicken Ansaugschlauches ist vorallem, dass die Luft beim plötzlichen Tritt auf´s Gaspedal schneller im Motor ist, weil einfach das Luftvolumen im dicken Ansaugschlauch größer ist und das auch sofort zur verfügung steht. Das müsste übrigens auch noch ein positiver Effekt des Dämpfers sein, da das eingeschlossene Luftvolumen auch sofort zur Verfügung steht.
Ich glaube Dir Deine geschilderten Erfahrungen, nur hab ich Probleme mir diesen so starken Einfluss auf den Verbauch, nur durch das Verschliessen der Resonanzöffnung, zu erklären.