Ich bin auch der Überzeugung, dass das optimale Leistungsgewicht vom subjektiven Empfinden jedes Einzelnen abhängt und diese Frage somit niemals abschließend beantwortet werden kann.

Sicherlich gibt es hier einige, die schon Porsche, Ferrari oder sogar schon den einen oder anderen Rennwagen bewegt haben und somit einen ganz anderen Anspruch an Leistung (Beschleunigung, Durchzug) haben.
Aber seien wir doch mal ehrlich, die reine Formel kg/PS bringt uns gerade beim Duster nicht viel weiter. Bei einem Auto wie dem Duster, bei dem die PS-Zahlen beim Benziner und Diesel nahezu identisch sind, ist das um fast 100 Nm höhere Drehmoment des Diesels der entscheidende Faktor. Gerade bei der kurzen Getriebeübersetzung macht sich das höhere Drehmoment mehr als bemerkbar. Und dabei reicht vielen von uns, der recht schwache Benziner durchaus aus.
Ich halte es seit etlichen Jahren beim Autokauf eigentlich so, dass ich weniger auf die PS sondern mehr auf das Drehmoment achte, da dieses meist bei recht niedrigen Drehzahlen anliegt und somit für mich mehr über die eigentliche Leistungsentfaltung bzw. Beschleunigung des Motors aussagt, als die reine PS-Zahl. Da ich nicht mehr der "sportliche" Fahrer bin, der die Gänge voll ausfährt, nutze ich bei meinem Duster die vollen 107 PS, die beim Diesel ja bekanntlich erst bei 4.000 u/min anliegen, eigentlich überhaupt nicht. Es kommt sehr selten vor, dass bei mir die Nadel des Drehzahlmessers mal über die 3.000 u/min geht. Ich bin halt ein gemütlicher Fahrer, ohne ein Schleicher zu sein. Ein weiterer Punkt ist hierbei natürlich, gerade bei den jetzigen Preisen, der Spritverbrauch.
Gerade aus diesen Gründen fahre ich ja auch seit etlichen Jahren einen Diesel, ohne vorher eine absolute Kosten - Nutzen - Rechnung aufzumachen.
Und jetzt mal ehrlich, wer von Euch dreht seinen Motor, egal ob Benziner oder Diesel ständig bis zur max. PS-Drehzahl?
....außer vielleicht einigen bekannten Community-Testfahrern (Hallo stepuhr

)!
Gruß Dr. Watson