Hallo und Mahlzeit zusammen, und erst mal auch noch´n Frohes Neues!!
Zu dem ganzen Eco-Mode-Gedöns kann ich zwar net wirklich was beitragen, aber ich denke, dass das nur ne "Spielerei" ist, um den Flottenverbrauch auf dem Papier weiter senken zu können... Wieviele Modelle hat Dacia auf dem Markt? Eigentlich nur 5, aber wenn ich mal großzügig bin und den Sandero als Stepway und den Dokker in der Express-Variante dazu nehme, dann eben 7...
Also bleibt Dacia doch eigentlich gar net viel anders übrig, als eben neben der Überarbeitung der Motoren oder der Verwendung anderer Getriebe (dci90 jetzt mit 6- statt 5-Gang-Getrieb bspw.) zu solchen "Tricks" zu greifen... Dass es eben im Stadtverkehr vielleicht was bringen könnte, kann ich mir zwar vorstellen (weil man da ja auch eigentlich net die volle Leistung braucht), aber wie Dr. Watson schon schrieb, isses immer ne Sache, ob die Technik auch langfristig halten kann, was sie (oder man sich selbst davon) verspricht...
Ich möchte dazu mal nen kleinen Schlenker machen in´s Lager der Smart-Fahrer: da isses so, dass es die Saugmotor-Varianten des Fortwo der aktuellen Baureihe 451 mit einem "MicroHybridDrive" (kurz MHD, ein Schelm, wer dabei an Mindest-Haltbarkeits-Datum denkt *g) genannten Start-/Stopp-System gibt, welches dafür sorgt, dass unterhalb einer Geschwindigkeit von 8km/h (also bspw. beim Anrollen an eine Ampel) das System den Motor abschaltet, und dann eben, sobald im Stand die Bremse wieder gelöst wird, der Motor wieder gestartet wird, soweit, so unspektakulär...
Diese Motoren waren bei Einführung des Modells im Jahre 2007 noch nicht mit diesem System ausgestattet, irgendwann kam dann das System gegen Aufpreis optional und wurde dann eben irgendwann Serie (nochmal Stichwort Flotten-Verbrauchs-Senkung), ABER augenscheinlich wurde die Peripherie des Motors nur dahingehend geändert, dass man eben dieses System integriert hat, aber irgendwie vergessen hat, alles andere auf die Mehrbelastung des dauernden An und Aus anzupassen... Dazu kommt noch, dass man es bei Smart net wirklich in den Griff bekommt, das System korrekt auszurichten, will sagen, der Keilriemen und der StarterGenerator sind nicht in einer Flucht mit der Kurbelwelle, dadurch werden die Lager unnötig belastet und der Riemen läuft schief, wodurch entweder das Lager irgendwann den Geist aufgibt oder im schlimmsten Fall der Riemen reisst, was dann einen Motorschaden wegen Überhitzung zur Folge haben kann, weil ja auch die Wasserpumpe net mehr angetrieben wird...
Auch die Motorlager, von denen der Smart drei hat (einmal links, einmal rechts und einmal eins relativ mittig nach vorne), sind eigentlich nur darauf ausgelegt, die normalen, ursprünglich vorhandenen Belastungen aufzunehmen und nicht das ständige Hin-und-her beim Aus- und wieder Anschalten des Motors zu kompensieren, wodurch das vordere Motorlager bei einigen Fahrzeugen bereits nach knapp 60000km regelrecht ausgeleiert war und demnach ein Austausch nötig wurde, bei einem Teil, was normalerweise mindestens das Doppelte an Laufleistung verträgt...
Nur mal eben als kleine Exkursion, was bei einem solchen riemengestützen System bzw. einem nicht von vornherein darauf ausgelegten Motor alles schief gehen kann, meine Aussagen beziehen sich auf Erfahrungswerte von mehreren Bekannten, die solche Smarties fahren und diese Probleme teils schon mehrfach hatten (Smart ist sich des Problems durchaus bewusst und handelt recht kulant in solchen Dingen), ich zum Beispiel habe mich stellvertretend für die Betroffenen mal mit der Firma Meyle in Verbindung gesetzt (die ja eigentlich für optimierte und verstärkte Fahrwerksteile bekannt ist, Stichwort Tonnenlager BMW-Hinterachse, oder Querlenker BMW E46), ob die denn da net mal Interesse haben, ein optimiertes Motolager zu entwickeln, mal schaun...
Sorry für das ganze OffTopic von mir, aber so Sachen wie EcoMode oder StartStopp und ja auch ein Tempomat sind in meinen Augen technische Spielereien, die man nicht wirklich braucht. Ich persönlich habe in der Fahrschule gelernt, dass man bei Stopps, die erkennbar länger dauern als 20 Sekunden, den Motor abstellen sollte, und das kann ich selber situativ erkennen und passend entscheiden, ob oder nicht, und lasse mich nicht von einem pauschal und digital denkenden System bevormunden, was die Situation nicht kennt und mir im schlimmsten Fall aufgrund eines Konstruktionsmangels den Motor killt...
Meine StartStoppAutomatik ist also bedarfsgerecht und befindet sich in meiner rechten Hand, analog dazu hab ich meinen Tempomaten im rechten Bein, ebenso meinen EcoMode, wenn ich Sprit sparen will, ich mach das Licht und die Scheibenwischer an, wenn´s regnet oder dunkel ist

In diesem Sinne,
mfG Alex