Ich hab das mal probiert ! Diagnose ans OBD - der liest mir auch die Drosselklappenstellung aus . 
Zündung ein - Gaspedal einmal getreten - Drosselklappenstellung 0 % - da tut sich nicht's - einzig der Raildruck macht da einen kleinen Zucker ! Vermutlich lässt dann der Überdruck des Systems kurz nach bei nicht laufendem Motor !
Die Stellung der Drosselklappe zeigt erst Werte an , wenn der Schlüssel zum Starten gedreht wird --> System aktiviert sich also selber 
Ist also mehr Schein als Sein !
gruß stepi
Das bestätigen meine Vergleichstests in den letzten Tagen so auch!
So nehme ich meine Aufforderung bzw. meinen Tipp zurück...

Letztendlich läuft der dCi am besten an, wenn man vorglüht und dann
ohne das Gaspedal je bedient zu haben den Schlüssel zum Start dreht.

So habe ich das bis jetzt immer gehalten und das bleibt auch weiter so...
Wenn es "affen"-kalt ist, dann verhilft auch der Tip von elefantiy65 mit dem 2x vorglühen kurz hintereinander - gute Batterie vorausgesetzt- zum etwas besseren Start.
________________________________________________________________________________________________________
Schüttet doch bei den Temperaturen einfach 4-5 Liter Benzin mit in den Tank und gut ist es.
Bei Minus 20 Grad hat selbst das Winterdiesel Probleme und wird steif, wenns noch Kälter wird kann es auch anfangen auszuflocken.
...ich habe diese Aussage extra verkleinert, damit es nicht noch jemand aus meinem Zitat entnimmt...
Nach einschlägiger Fachmeinung und der Bedienungsanleitung für den Duster Seite 1.54 ist diese Aussage sehr gefährlich!
Zitat:
Geben Sie niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff, auch nicht in ge-
ringen Mengen. Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür
nicht geeignet ist.Einzige Lösung, wenn nicht die eben zitierten Sonderdiesel zur Verfügung stehen, oder man diese nicht nutzen möchte sind Fließadditive wie das von mir diese Woche erworbene (
Siehe ausführlich beschrieben in Post 46 ):
5131 Diesel Fließ Fit K, welches den Winterdiesel auf
bis zu -31 °C fließfähig halten soll.

Zitat aus dem Hersteller-Datenblatt:
Je nach Dieselkraftstoff-Qualität wird der Could Filter Plugging Point (CFPP) bis zu -10°C verbessert. (Will heißen: Selbst Sommerdiesel hat dann eine Fließ-Beständigkeit bis zu -10 °C. Gut bei frühem Kälteeinbruch oder -20 °C schon im Oktober oder noch im März! Das hatten wir ja alles schon...)

Habe das Mittel aus der Not heraus an der blauen Tanke gekauft, also sicher nicht super günstig.

Aus dem Kaufpreis ergibt sich eine Preiserhöhung für die Zugabe je Liter Diesel von 1,8 Cent.
Da ist dann Premium-Diesel doch etwas teurer, zumal es dort sicher auch Misch-Premium-Winter-Diesel im Tank der Tanken gibt!
