Einen schönen guten Abend

wir haben einen Dacia Duster Baujahr/Erstzulassung 2014 1.5 dCi 4x4 Diesel 109 PS / 80 kW (allerdings ein Modell das für ein anderes Land bestimmt war und daher noch die Handpumpe vorne drin hat, was er eigentlich nicht mehr haben sollte soweit wir wissen).
Vor ca. 2 Jahren fing ein Problem an, das wir mittlerweile zwar beheben konnten, jetzt aber ein anderes dafür da ist.
Angefangen hatte es das bei hohen Geschwindigkeiten der Gute in den Notlauf gefallen ist, anfangs erst bei 150~170 KM/h und man kann das teilweise mit an/ausschalten erstmal wieder beseitigen, wurde dann allerdings irgendwann so schlimm das es schon bei 30 KM/h anfing.
Daraufhin und auf anraten von Werkstatt haben wir den Kraftstofffilter gewechselt.
Das hatte leider aber erstmal keinen Erfolg gebracht, bei der weiteren Fehlersuche ist uns dann aufgefallen das die Handpumpe im laufenden Zustand extrem zusammengezogen war und dadurch extrem viele Luftblasen in der Leitung waren. Da diese ziemlich leichtgängig und auch porös zu dem Zeitpunkt war und sich so gut wie gar nicht mehr automatisch in ihren Ausgangszustand zurück geformt hat, haben wir eine neue besorgt und eingebaut.
Danach war auch erstmal das Problem mit den Notlauf bei geringen Geschwindigkeiten weg, aber bei hohen trat es immer noch ab und zu auf.
Daraufhin haben wir die Kraftstoffpumpe (bzw. wie wir nun Wissen die Kraftstoff-Fördereinheit ohne eine Pumpe, also nur so ein Topf der im Tank sitzt mit Schwimmer dran) in Verdacht gehabt und daraufhin einen neue bestellt (leider wussten wir nicht das da gar keine Pumpe dabei ist und dachten haben die falsche bestellt und dann eine neue bestellt und es war natürlich dann die falsche), den alten dann aber dennoch mal rausgenommen und untersucht und dabei festgestellt das ein größeres Kneul an Ablagerungen vorhanden waren. Diese haben wir daraufhin sauber gemacht und auch das Kneul konnten wir entfernen und damit waren unser Problem mit dem Notlauf tatsächlich Geschichte.
Allerdings gibt es seitdem ein neues Problem, was wir bisher nicht lösen konnten und auch bisher keiner helfen konnte.
Und zwar haben wir das Problem das während der Fahrt (zu komplett unterschiedlichen Zeiten und Abständen und Situationen) nimmt er keine Leistung mehr an und der Motor geht dann auch einfach aus, er lässt sich danach auch nicht mehr Starten (er ruckelt sich zwar ab und zu kurz an, geht aber sofort wieder aus nach 1-2 Sekunden), das einzige das dann hilft ist vorne in der Kraftstoffleitung Druck abzulassen und mit einer Pumpe an dem Anschluss Kraftstoff wieder bis nach vorne zu fördern. (Anfänglich ging es noch mit der Handpumpe, aber mittlerweile fördert diese gar nichts mehr nach vorne. Allerdings sind wir nicht mehr sicher ob das jemals mit der neuen Pumpe ging)
- Sobald das gemacht ist, springt er sofort wieder an und die nächsten Tage/Wochen passiert dann gar nicht mehr und er läuft reibungslos.
- Bisher ist es immer nur in der Stadt oder bei Geschwindigkeiten bis maximal 70 KM/h passiert, hauptsächlich aber in geringen Geschwindigkeiten oder wenn man an der Ampel steht.
- Bei hohen Geschwindigkeiten/Autobahn/Landstraße ist das bisher nicht passiert.
- Manchmal passiert es direkt nachdem man losgefahren ist, manchmal Minuten/Stunden nachdem man gefahren ist und auch komplett unterschiedlich von der Fahrweise her.
- Wenn es passiert ist extremer Druck auf der Kraftstoffleitung (die Hundpumpe lässt sich nicht pumpen und wenn man das "Druckventil" drück, zischt es ziemlich).
- Und man muss definitiv Kraftstoff nach vorne pumpen, sonst springt er gar nicht an, egal wie lange man ihn durchdrehen lässt, durch das Druckablassen verschwindet der Kraftstoff vorne auch komplett.
Wir haben auch nochmal vor einigen Wochen den Kraftstofffilter nochmal getauscht, aber das Problem besteht weiterhin. (Diesmal ein kompletter mit Gehäuse und der vorherige war auch ziemlich dreckig wieder und da wir da zu erst dran waren, war das eher ein Versuch weil wir beim ersten Wechsel auch eher Probleme damit hatten)
Da wir nun aber komplett ratlos sind, was das Problem sein kann und in der Werkstatt auch keiner eine Idee hat (ohne am Ende alles Mögliche zu tauschen), wollten wir uns an euch wenden.
Die Suche hat zwar ähnliche Probleme ergeben, aber leider sind diese doch in irgendeiner Art und Weise anders gewesen oder wir haben die Teile schon getauscht, sollte aber doch ein Thema übersehen worden sein, dann bitte gerne verlinken.

Daher die Frage:
Kennt jemand das Problem oder hat eine Idee woran es liegen könnte? Bzw. an welchem Teil es noch liegen könnte (wir haben schon dran gedacht vielleicht die Handpumpe nochmal zu tauschen oder die Kraftstoff-Fördereinheit, wobei wir hier nicht wüssten was daran kaputt sein könnte)
MfG