Die teile ohne tank hab ich mir vorgestellt, dass diese mit ihrer wattzahl einen konstanten druck erzeugen. Fertig 
Die mit tank, dann zwischenspeichern und durch ein überdruckventil "nicht platzen"
Die Teile ohne Tank haben eine geringe Fördermenge und meistens nur einen geringen maximalen Druck.Da kanns dann passieren,dass du 2,2 bar brauchst und der Kompressor sich ab 2 bar totläuft und läuft und läuft,weil er einfach die Luft nicht mehr weiter komprimieren kann.
Außerdem brauchen die Dinger aufgrund der geringen Liefermenge meistens ne gefühlte Ewigkeit,bis sie einen Autoreifen aufgepumpt haben.
Die mit Tank haben das Überdruckventil übrigens nur als absolut letzte und rein mechanische Instanz,falls aus irgendeinem Grund der Druckschalter bei MAX nicht abschaltet und der Kompressor über den Nenndruck hin weiter läuft.Kommt aber normalerweise nur vor,wenn ein "Fachmann" sein Gerät "optimiert hat.

Übrigens haben alle Druckgeräte ein mechanisches Sicherheitsventil,das bei einem fest voreingestellten Druck abbläst.Egal ob Wasser,Luft oder Öl.Und dieser Druck liegt noch weit unterhalb vom Berstdruck.Also falls du Angst hast,dass dir ein Druckkessel um die Ohren fliegt,kann ich dich beruhigen.
