@ all: vorgestern (also ein Tag oder 10km später) ist nun auch die Kontrolllampe des Abgasentgiftungssystems aus. Also morgens ist sie, so wie es sein soll, nach dem Start des Motors ausgegangen. Zur Erinnerung: ich habe niemals einen Fehler gelöscht. Die Kontrolllampen sind nacheinander von allein ausgegangen.
Hallo Dustin,
das ist für mich eine klare Beschreibung der Funktion. Damit kann ich was anfangen, weil es für mich plausibel ist. Super, danke. Das mit der Kupferscheibe muss ich noch mal überdenken, ob ich da noch was machen soll.
Es ist ja tatsächlich die längere der beiden Nadeln (wo die kleine U-Scheibe und die Feder drauf stecken) über etwa 70% der Länge stark farblich angelaufen, bläulich. Da habe ich mich auch schon gewundert.
Bei der kurzen Nadel vorne ist mir das nicht so aufgefallen. Aber bei dieser Nadel ist mir aufgefallen, wie wahnsinnig exakt sie in der Düse steckt. Spiel ist da keines zu bemerken. Beim Reinstecken in die Düse muss man sie sehr exakt positionieren sonst gehts nicht. Sie verschwindet dann komplett in der Düse, schließt nicht ganz bündig ab, sondern etwas tiefer (knapp 1 mm würde ich sagen). Man kriegt sie nur durch Klopfen wieder raus.
Vllt hat ja mal kurzfristig oder länger eine der Nadeln geklemmt (weil die wirklich extrem exakt in ihre Führungen passen).
Dass Abgase sich an der dicken Kupfer-U-Scheibe vorbeidrücken, wäre schon blöd. Denn nach dem Ausbau der Einspritzdüse sah der komplette Kanal (also die Strecke von der M6 Sechskannt-Flanschschraube bis runter zu dem Loch, wo die Düsenspitze durchsticht fast makellos sauber aus. Das war wohl dicht. Deshalb ging die Einspritzdüse wohl auch so leicht raus und klemmte nicht (stramm saß sie schon).
Sieht man sich verschiedene Videos von anderen Bastlern an, bin ich schon erschrocken über die dreckigen Einspritzdüsen und die sehr dreckigen Kanäle in denen die Einspritzdüsen stecken. Dort wundert es mich nicht, dass etwa bei dem BMW-Video der Mechaniker eine Ausschlaghilfe braucht.
Den, der auch mal selber auseinandernehmen will, möchte ich ermutigen dazu. Es ist wirklich nicht schwer. Man sollte aber die Regeln befolgen, also vorgeschriebene Drehmomente (übrigens: Drehmomente müssen in einem Zug erreicht werden, wegen der Haftreibung hat mir mal ein Mechaniker gesagt), Kupferscheibe erneuern. sauber (ohne Dreck) arbeiten, Dieselfilter erneuern, vllt vorher Dieselrücklaufmenge messen bzw vergleichen mit den Zylindern untereinander, um den oder die Zylinder zu ermitteln, die nicht richtig arbeiten. Nach dem Abschrauben der Dieselleitung (Überwurfmutrter SW17) das Loch der Einspritzpumpe abdecken, dass kein Dreck reinkommt), merken, wie rum die Leitung montiert war. Man kann sie auch andersrum montieren. Passt halt nicht so gut. Bevor die Einspritzdüse mit der Sechskanntschraube (SW10, 28 Nm) festgezogen wird, die Dieselleitung handfest montieren, also nicht so fest. Denn durch das Anschrauben der Dieselleitung dreht sich die reingesteckte und noch nicht festgeschraubte Einspritzdüse in ihre richtige Position und die Dieselleitung ist dann Spannungsfrei. Jetzt die Einspritzdüse mit 28Nm festziehen und dann die Dieselleitung festziehen. Damit das alles weitgehend Spannungsfrei verlegt ist.
Bspw. habe ich nur das saubere Arbeiten beherzigt, den Rest nicht. Auch nicht den Drehmoment einhalten (den ich irgendwo gehört oder gesehen habe) beim Wiederzusammenbau der Einspritzdüse. Dort soll die lange Überwurfmutter (SW15) mit 60-70Nm angezogen werden. Gegenhalten mit Gabelschlüssel (SW13) im Schraubstock eingespannt. Ich habs versucht. Habe aber schließlich "gekniffen", ich dachte es zerreißt jetzt jeden Augenblick die Düse.
Werkzeuge:
Gabelschlüssel SW13, SW17 für Dieselleitungen (den SW13 zum Gegenhalten an der Einspritzdüse)
Drehmomentschlüssel mit kurzer Verlängerung (Nuss 10mm, 15mm)
Schlitzschraubenzieher (große Schelle Luftfilter)
Taschenlampe, um in den Kanal zu schauen
WD40 oder so was (vllt auch unnötig)
Zum Düsenreinigen: vllt Ultraschallreinigungsgerät (haben viele Leute, um ihren Schmuck zu reinigen). Irgendwas, um Diesel durch die Düse zu pumpen.
2 Kabelbinder habe ich durchgeschnitten und nachher erneuert
Ich glaube, das wars, Wer denkt, dass da ja überhaupt kein Platz zum Schrauben ist, der braucht keine Angst zu haben. Platz ist da, nicht viel, aber es reicht. Ich habe noch 2 Stecker gezogen und 2 Plastikleitungen (links) ausgeklinkt, um Platz zum Schrauben zu bekommen
Also nur Mut, das ist wirklich keine Hexerei. Aber Regeln einhalten, nicht so wie ich

So, dann hoffe ich, dass ein solches Problem (oder Folgeprobleme, wegen Nichteinhaltens der Regeln)
nicht mehr auftritt. Ich melde mich, wenn was ist.