Hallo,
nun habe ich meinen Dicken nun von der Freien Werkstatt wieder zurück

Aufgrund der Berichte hier im Forum, aber auch in anderen Beiträgen im Internet, in dem es um Probleme vom Öldruck bei den Dieselmotoren ging, wollte ich der Sache auf den Grund gehen.
Es wurde ja öfter von Überdruck im Ölkreislauf und anschließenden Motorschäden wegen Ölmangel berichtet. Da liest man von geplatzten Ölfiltern oder rausgedrückten Dichtungen vom Ölfilter oder der Ventildeckeldichtung mit anschließendem Ölaustritt. Wenn die Ölkontrollleuchte angeht ist es oft zu spät und der Motor ist kaputt.
Bei meinem war es ja nun so das die Ölkontrollleuchte spät, also um 5 Sekunden nach dem Motorstart, ausging, aber ansonsten keine Probleme zu bemerken waren.
Es wurde zuerst der Öldruck mit einem Messgerät geprüft. 0,8 Bar gibt Dacia für den warmen Motor und Standgas vor. Bei meinem wurden 1,0 Bar gemessen.
Zur Sicherheit wurde der Öldruckschalter erneuert. Das brachte aber keine Besserung.
Nun kam frisches Motorenöl 5W30 mit RN 0720 Freigabe rein, auch keine merkbare Verbesserung.
Nach Rücksprache mit einem regionalen Motorinstandsetzungsbetrieb, wurde die Ölwanne abgenommen um dort nach der Ursache zu suchen.
Der Abbau der Ölwanne stellte sich bei meinem 4x4 Duster als sehr Zeitaufwendig raus. Um die Ölwanne zu Entfernen musste das Verteilergetriebe zum Hinterradantrieb entfernt werden.
Die Ölpumpe und auch die Ölwanne waren sehr sauber, keine Späne oder Ablagerungen waren zu finden. Das Auto hatte bis dahin 46 Tkm gelaufen.
Das einzig auffällige war eine durchhängende Antiebskette der Ölpumpe, diese konnte man jeweils ca. 2 bis 3 cm auf- und ab bewegen.
Vorsorglich wurde nun die Pumpe, die Antriebskette und der Zahnriemen (Motorsteuerriemen) erneuert. Der Steuerriemen deshalb, weil diese abgenommen werden musste um die Endloskette der Ölpumpe zu demontieren und nach Einbau der Ölpumpe wieder zu montieren.
Die neue Kette hat bei weitem nicht so viel Spiel bzw. Durchhang wie die alte. Die neue Kette kann man ca. 1 cm nach unten und oben bewegen.
Im Moment geht die Ölkontrollleuchte nach etwa 2 bis 3 Sekunden aus, gefällt mir noch nicht wirklich, aber damit kann ich leben, zumal ich nun weiß das im Bereich der Ölwanne, der Ölpumpe und des Ansaugbereiches keine Verunreinigungen zu finden waren.
Bei den Berichten zu dem Überdruck war ja wohl meist das Bypass Ventil die Ursache, dieses hatte nicht zum vorgegebenen Druck geöffnet und damit kam es zum Überdruck und den bekannten Folgen.
Möglicherweise ist dieses, in der Pumpe integrierte, Bypass Ventil auch für das verspätete ausgehen der Ölkontrollleuchte verantwortlich.
Die alte Ölpumpe habe ich aufgeschraubt, auch dort sind keine Auffälligkeiten festzustellen. Vielleicht hätte ich einfach nur weiter fahren sollen und die Ölkontrollleuchte gar nicht beachten sollen........hätte ich vermutlich ne ganze Menge Geld gespart.......wäre dann aber immer mit einem unguten Gefühl unterwegs gewesen...
Gruß Peter