Autor Thema: Reifen / Unwucht  (Gelesen 128394 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #120 am: 02. Mai 2011, 13:48:11 »
Hallo Biker,

ich würde eines der hinteren Räder und das Reserverad nach vorn nehmen (bzw. den Reifen des Reserverades mit dem des schlechteren Vorderrades tauschen.)
Ansonsten nehme ich an, da Du ja die Alu-Felgen hast, dass Auswuchten das Problem löst.
Interessant finde ich, dass auch bei Dir das Reserverad offenbar von Allen die besten Rundlaufeigenschaften hat, - war bei mir das Gleiche!
Der Höhenschlag war bei meinen Original-Rädern allerdings teilweise gut doppelt so groß wie bei Deinen /crazy

Meine These, dass es Reifenindustrie-intern bei ein und demselben Reifenmodell/Typ/Größe unterschiedliche Qualitäts- und Preisstufen gibt, kann ich nicht beweisen, aber nachdem ich herausgefunden hatte, dass es ausgerechnet für die Rundlaufeigenschaften von Autoreifen keine gesetzlich bindende Norm gibt, wo hierzulande doch jeder Fur.. eine DIN hat,
und nachdem ich in einer ingenieurwissenschaftlichen Abhandlung über die Reifenherstellung las, dass der Herstellungsprozess notwendigerweise eine ziemlich große Streuung der Qualität um das angestrebte Optimum herum ergibt,
verdichtet sich mein Verdacht, dass es "A- und B-Ware" gibt, die dem Reifen-Einzelhandel größere Gewinnspannen bzw. mehr Umsatz über "günstige" Angebote ermöglicht.
Bei einem Großserienfahrzeug, das sich hauptsächlich über den Preis verkauft, würde es mich demnach auch nicht überraschen, wenn die Erstausrüster "B-Ware" für kleineres Geld liefern.
Wie gesagt, es gibt keine verbindliche Norm, also ist es dem Hersteller überlassen, bei welcher Abweichung vom Sollwert (z.B. beim Rundlauf) er die Grenze zum "Ausschuss" zieht, und wenn Preisdruck und Konkurrenz stark sind, ist diese Grenze ja auch verschiebbar...
Nach meiner Kenntnis kaufen Reifentester auch ihre Testreifen nicht beim Händler, sondern beziehen die gratis beim Hersteller, - also würde eine allgemeine Verschlechterung der Durchschnittsqualität auch nicht so bald auffallen.
Und wenn es bei einem ADAC-Reifentest mal ein Unwucht-Problem gibt, wird ein anderer Reifen genommen, vermute ich - einen Massen-Vergleichstest vieler identischer Reifen von unterschiedlichen Händlern zu unterschiedlichen Preisen gab es nach meiner Kenntnis noch nie.

Es bleibt also nur die Kontrolle beim Reifenkauf: beim erstmaligen Auswuchten auf Höhen und Seitenschlag achten, - und wenn das Teil "eiert", einen anderen Reifen verlangen, - und wenn der Händler sich weigert oder nur eiernde Reifen hat, den Händler wechseln.
Den Spruch, dass dies "normal" und "bei allen Reifen" so sei, nicht gelten lassen.
Und je länger ein Reifentyp auf dem Markt ist, um so größer wird die Chance, dass man "Krücken" angedreht bekommt, denn der Reifen, den der eine Kunde abgelehnt hat, wird dann eben beim Nächsten aufgezogen.

Gruß

Exgolfer

 

Offline Chris_D

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 290
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #121 am: 02. Mai 2011, 21:24:34 »
Ich würde es nicht alleine auf die Reifen schieben. Möglicherweise liegt das auch mit an den Serienfelgen. Durch genaues Wuchten sollten all diese Probleme aber normalerweise in den Griff zu bekommen sein.
Bei mir haben ab Werk an 2 Rädern mehrere Gramm gefehlt. Die nehmen das wohl nicht so genau.

Gruss,
Chris
 

DUSTERcommunity.de

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #121 am: 02. Mai 2011, 21:24:34 »

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #122 am: 03. Mai 2011, 07:31:57 »
Hallo Chris,

nachgewuchtet hat der Freundliche bereits. Dadurch wurde das Schlagen der Räder auch verringert und von 130 auf 150 km/h verschoben. Und Metallteile wie z.B. Felgen oder die Radnabe lassen sich heute selbst in pakistanischen Bergdörfern problemlos auf ein oder zwei Zehntel genau fertigen. Da liegt es schon nahe, daß die Reifen die Hauptverursacher sind.

Gruß Biker
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #123 am: 04. Mai 2011, 14:02:39 »
Die Sache entwickelt sich recht zeitaufwendig. Der Freundliche empfahl, daß ich mich an Conti direkt wende. Fand ich zwar nicht so gut, aber man will ja nicht immer so sein. Conti bietet an, die Räder kostenlos zu testen, und zwar die RKS (RadialKraftSchwankungen). Dazu muß das Rad belastet rollen. Dieser Test geht nur im Prüfzentrum in Hannover und dauert mind. 4 Wochen. Abwicklung über den Reifenhändler meines Vertrauens. Manko: Ich habe dann mehrere Wochen keine Räder.

Interessante Aussage eines Ings. im Conti-Testzentrum: Der Höhenschlag sei (so er nicht allzu groß ist) nicht so wichtig, es ginge zuerst darum, Reifen und Felge optimal zu matchen (d.h. Reifen in der optimalen Stellung auf die Felge zu bringen, so daß sich Rundheitsabweichungen von beiden möglichst aufheben) und dann genau zu wuchten. Zitat: "Wenn der Reifen einen Höhenschlag hat, heißt das nicht, daß er nicht gut läuft. Es kommt allein auf die RKS an".     

Alternative nach Intervention bei Dacia Deutschland: Der technische Dienst von Dacia würde das Auto prüfen. Ich solle einen Termin machen bei meinem Freundlichen. Auch da habe ich kein Auto für eine gewisse Zeit. Durch die Mobilitätsgarantie in der Neuwagengarantie sei kein Leihwagen abgedeckt, und wohl auch nicht über die Dacia-Plus-Garantie.

Ich überlege ernsthaft, auf eigene Rechnung neue Sommerräder zu kaufen und die M+S Ganzjahresreifen zunächst als Winterreifen zu fahren. Ich brauche nämlich das Auto gerade jetzt häufig und muß die ersten drei Monate ein Fahrtenbuch führen, damit ich den Anteil der beruflichen Nutzung nachweisen kann für das Finanzamt.

Bißchen ärgerlich das Ganze.

Gruß Biker




 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #124 am: 05. Mai 2011, 07:30:11 »
Moin Biker,

dass es auf die RKS ankommt ist klar, der "Höhenschlag" kann u. U. durch andere Effekte an gleicher Stelle sozusagen ausgeglichen werden.
Der Höhenschlag bewirkt ja einerseits, dass der Reifen mit dem höheren Bereich den Wagen sozusagen etwas anhebt, was einer Bodenunebenheit entspricht. Dieser Effekt nimmt mit der Geschwindigkeit ab, weil unter Last die Massenträgheit dann an der Stelle einfach den Reifen etwas mehr verformt.
Durch die Exzentrizität bedingte dynamische Unwucht bewirkt jedoch einen mit der Geschwindigkeit zunehmenden Effekt.
Diese und andere Mechanismen ZUSAMMEN bewirken die resultierende Radialkraftschwankung, die man beim fahren spürt.
Insofern ist der Test nur die messtechnische Erfassung dessen, was Du mit Deinen Sinnen festgestellt hast, also eigentlich eine stationäre "Probefahrt", mit der so lange rumprobiert wird (matchen), bis das Ergebnis stimmt.
Das kostet nicht nur DEINE Zeit, darum riecht das nach Abschreckungstaktik. Vielleicht spekuliert Conti darauf, dass Du genau die Lösung findest, die Du beabsichtigst - und die sie am wenigsten, nämlich kein - Geld kostet.
Bei mir fiel die "Reklamationsphase" in den Winter, wo ich gut auf die Sommerräder verzichten konnte, darum dann vielleicht auch die kosten-optimale Lösung von Michelin: einen frischen Reifensatz
Das kam für die natürlich viel billiger, als meine Original-Reifen zu testen - zu meinem Glück, denn das Problem waren ja die Felgen ;)
Wenn Du mit M&S als Winterreifen auskommst, würde ich mir Sommer-Kompletträder kaufen und auf dem Test bei Conti bestehen. Vielleicht gibt`s dann auch einen neuen Satz /nachdenk

Gruß

Exgolfer
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #125 am: 05. Mai 2011, 08:10:08 »
Hallo Exgolfer,

habe wegen der Sommerreifen beim Reifenhändler meines Vertrauens angerufen und der sagte "Verkaufe ich Ihnen gerne, aber erst mal sollten wir versuchen, ob wir Profis das nicht mit Matchen und sauber Wuchten hinkriegen" und war in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich. "Wenn nicht, können wir immer noch neue Reifen aufziehen". Heute nachmittag ist Termin bei ihm. Er will dafür max 40 Euro berechnen, die verrechne ich im Geiste mit dem 100 Euro-Gutschein, den mir Dacia lezte Woche mit einer Entschuldigung für die verspätete Lieferung geschickt hat.

Da nur die Reifen ohne Felgen an Conti geschickt werden, brauche ich nicht wie zunächst angenommen, jetzt zusätzliche Stahlfelgen, auf denen dann dummerweise die neuen Sommerreifen wären, während die Winterreifen auf den Alus sind. Das wäre ja genau verkehrt herum. Conti hat gesagt, falls die Reklamation anerkannt wird, gibt es einen Gutschein, damit könne ich dann auch reine WR nehmen.

Fortsetzung folgt.
Biker
 
 

Offline AndreasK

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #126 am: 06. Mai 2011, 17:44:23 »
Ich war gestern auch das erste Mal mit den Contis auf der Autobahn: Ab 130 zappelt das Lenkrad.

Vorher hatte ich Winterreifen (ich bekam den Duster im Winter und die Ganzjahresreifen haben im Schnee nicht funktioniert, also liess ich mir WR auf die Felgen ziehen) auf den Originalfelgen und da zappelte nichts.

Montiert und gewuchtet hat beide Rädertypen die gleiche Werkstatt (die, meines Vertrauens).


Moderator Kommentar korrigiert und bereinigt.
« Letzte Änderung: 07. Mai 2011, 13:52:48 von stepuhr »
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #127 am: 09. Mai 2011, 12:39:10 »
Ich denke auch, daß es an den Reifen liegt, aber der Reifen-Profi sagt nein. Alle Reifen hat er gematcht, mehrmals auf der Felge gedreht, so bis das geringste Gewicht zum Wuchten ausreichte, er hat gut 1,5 h Arbeit hineingesteckt. Ich habe daneben gestanden und gesehen, wie sorgfältig er gearbeitet hat. Es ist jetzt etwas besser ab ab 140 schüttelt der Duster (Lenkrad, Sitze, Boden) leicht, ab 160 deutlich, und das bleibt dann auch, wenn man langsamer wird, egal ob im Leerlauf, im 5. oder 6.Gang, ein oder Ausgekuppelt.

Der Reifenspezi, ist sich sicher, daß es nicht and den Reifen liegt, besser Matchen und Wuchten könne er sie jedenfalls nicht. Morgen geht der Duster nochmal zum Freundlichen, vielleicht fällt dem etwas besseres ein. Ansonsten werde ich in den sauren Apfel beißen, neue Sommerreifen kaufen und hoffen, daß die Rappelei aufhört und Conti den Ersatz bezahllt.


 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #128 am: 09. Mai 2011, 13:20:50 »
Hi Biker,

ich hätte noch einen Vorschlag für einen Test:
Laut Betriebsanleitung soll der Duster ja mit 2,0 bar auf allen Reifen gefahren werden. Die Meisten hier haben den Druck erhöht, Du evtl. auch?
Wenn ja, fahre mal testweise mit dem vorgeschriebenen Luftdruck. Wenn es dadurch besser wird, ist das zwar noch keine Problemlösung, aber ein Indiz dafür, dass es mit dem Höhenschlag des Reifens zu tun hat, denn der wirkt sich bei höheren Geschwindigkeiten um so weniger aus, je weicher der Reifen ist.

Was Du beschreibst an Maßnahmen des Reifenprofis ist aber nicht der Prüfstandtest unter Belastung, den Du vorher erwähnt hattest! /weissnich

Zitat
und das bleibt dann auch, wenn man langsamer wird, egal ob im Leerlauf, im 5. oder 6.Gang, ein oder Ausgekuppelt.
das ist interessant, denn ansatzweise habe ich den gleichen Effekt auch beobachtet, wobei es bei mir eher als ein "Dröhnen" auftritt, das dann zwischen 140 und 130 plötzlich wieder verschwindet.
Ich habe die Kardanwelle in Verdacht, die evtl. in Schwingungen gerät, wobei das bei mir stärker auftritt, wenn ich stark beschleunigt, und den Motor gefordert habe, als wenn ich die Geschwindigkeit ganz allmählich erhöhe.




 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #129 am: 09. Mai 2011, 16:00:05 »
Ich habe den Reifendruck gleich nach dem ersten Auftreten auf 2 bar gesenkt, um die vorgesehen Eigendämpfung zu erhalten, und heute nach den Matchversuchen und dem 3. Nachwuchten sogar mit 1,7 bar probiert. Vibrationen dadurch nur marginal anders,  wenn überhaupt. Der Reifenspezi sagt auch, es läge seiner Meinung nach am Antrieb. Der Ganghebel ist allerdings ganz ruhig. Mal sehen, was der Freundliche morgen unternimmt.
Gruß
Biker
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #130 am: 09. Mai 2011, 16:04:18 »

Bei mir fiel die "Reklamationsphase" in den Winter, wo ich gut auf die Sommerräder verzichten konnte, darum dann vielleicht auch die kosten-optimale Lösung von Michelin: einen frischen Reifensatz
Das kam für die natürlich viel billiger, als meine Original-Reifen zu testen - zu meinem Glück, denn das Problem waren ja die Felgen ;)

Hallo Exgolfer, was war denn mit den Felgen? Und: Sind das die, die Du anbietest, oder sind die angebotenen andere?
Gruß Biker
 

Offline Biker

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #131 am: 12. Mai 2011, 08:26:53 »
Also, der Frewundlliche hat eine technische Anfrage bei Dacia gestellt und danach schrittweise nach Anleitung allerlei geprüft, außer Matchen und Wuchten, denn das braucht man ja nicht zum 4. Mal zu machen. Ergebis: Radlager i.O., Spiel in Wellengelenken und Differential vorne und hinten i.O., Getriebe i.O. Im übrigen, so sagte man ihm, seien die Conti-Reifen dafür bekannt, daß sie manchmal solche Vibrationen hervorrufen. Es seien halt M+S-reifen und die seien nicht prümär für ruhigen Laif bei Tempo 160 gemacht. Stimmt ja auch irgendwie. Habe jetzt Bridgestone Touranza bestellt, Straßenreifen, keine M+S. Werde die Contis einschicken und hoffe stattdessen einen Gutschein f. Winterreifen zu bekommen. Das sind dann zwar auch wieder Contis, aber eben keine CrossContact LX, und sonst habe ich mit Conti noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Wenn ich die Straßenreifen drauf habe, folgt ein weiterer Bericht.

Gruß
Biker
 

fware

  • Gast
Re:Reifen / Unwucht - Zusatzinfo
« Antwort #132 am: 19. Mai 2011, 13:03:03 »
Also mal ne Info zu meinem Stand.

Es vibriert immer noch ab 140 km/h. Mal mehr mal weniger  :(
Mein AH wollte die Felgen nicht nachmessen und hats mit Wuchten versucht.... na ja.

ABER, es gibt von Renault ne Info dass die Flegen vom Duster und Coleos nur mit einerm Zusatzflansch richtig gewuchtet werden können.
Der kostet so 60 EUr (info AH) und das hat meine Virbrationen doch reduziert. Jedenfalls ist ib bis 140 absolute Ruhe.

Bei den Reifen/Felgen hat Dacia wohl den letzen Müll eingekauft. Ich abe die Michelin drauf...

Mal sehen was ich weiter mache. Wenns so bleibt ists mir wurscht, wenns schlimmer wird gibs die nächte Reklamation.
 

Offline arminx59

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 826
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #133 am: 19. Mai 2011, 14:10:49 »
also, mein freundlicher war da ehrlicher.
der hat mir gleich gesagt, dass liegt an der höhe (65 )
die würden bei höheren geschwindigkeiten leicht vibrieren.
hat nochmal die wucht überprüft, alles ok.
muss man damit leben, oder andere reifen drauf.
 

Appus

  • Gast
Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #134 am: 19. Mai 2011, 14:24:56 »
Ich habe mal etwas im Internet recherchiert und möchte mal einen neuen Ansatzpunkt in die Runde werfen:

Kann es sein, dass das unruhige Laufen der Räder mit Spurplatten zusammenhängt?

Merkt man nach der Montage der Spurplatten einen unrunden Lauf oder ein Flattern des Lenkrades, so kann dies unterschiedliche Gründe haben. Bei der Montage der Felgen mit Spurplatte ist es noch essentieller, dass die Radschrauben gleichmäßig über Kreuz angezogen werden.

Dies sollte man bei einer Unwucht zu erst prüfen. Natürlich kann es durch Schmutz auf der Radnabe oder durch eine nicht korrekt gewuchtete Spurplatte ebenfalls zu einer Unwucht kommen. Hier hilft dann nur das aufwendige Reinigen oder die Rücksendung an den Hersteller. Aus diesem Grund sollte man auch auf einen namhaften Hersteller vertrauen, dieser liefert auch noch eine lückenlose Betriebserlaubnis mit. Hin und wieder kann auch ein erneutes Auswuchten der Reifen zu einem ruhigen Fahrzeuglauf führen. Allerdings wird man dann auch ohne Spurplatte eine Unwucht gespürt haben.

Gruß Appus

 

DUSTERcommunity.de

Re:Reifen / Unwucht
« Antwort #134 am: 19. Mai 2011, 14:24:56 »