UPDATE von der Flatter-Rad-Front:
nachdem gestern ja der AH seinen 3. und letzten Auswucht-Versuch ohne positive Veränderung absolviert hatte, musste ich heute 100km auf die Autobahn:
Das Rütteln ab 120km/h (früher ab 130!) hat so genervt, dass ich am Ziel zu einem Reifenhändler gefahren bin, um die Räder wenigstens nochmal umzustecken, also NICHT neu wuchten, sondern nur auf der Wuchtmaschine laufen lassen, um Rundlauf, Höhenschlag usw. zu beurteilen, und dann die zwei Besten bzw. am wenigsten Schlechten auf die Vorderachse montieren.
Das brachte, außer Kosten von 36€, drei interessante Erkenntnisse:
1. das RESERVERAD ist deutlich das beste Rad.

2. die silbernen Stahlfelgen haben auf der Radnabe etwas Spiel, wogegen die schwarze Stahlfelge des Reserverades passgenau sitzt.

3. Mit dem Reserverad und dem besten der übrigen 4 Räder auf der Vorderachse fährt das Auto fast normal

ICH dachte bisher, die Zentrierung des Rades auf der Radnabe würde durch das Anziehen der Radschrauben erreicht, aber der Reifenhändler sagte, dafür sei die Nabe zuständig.
Schlussfolgerung: auch das optimal gewuchtete Rad bringt das Auto zum Zittern, wenn es nicht zentriert auf der Radnabe sitzt

Das festgestellte Spiel beträgt nur wenige 1/10 mm, aber wenn man sich überlegt, wieviel "Reifensubstanz" damit aus der Mitte verlagert wird, sind die Vibrationen kein Wunder.
Demnach handelt es sich möglicherweise um eine Toleranzabweichung bei der Herstellung der silbernen Stahlfelgen

.
Tatsache ist: bei meinen bisherigen Autos saßen die Räder immer so stramm auf der Nabe, dass ich, nach Entfernen der Radschrauben, erst mal an einer Seite gegen die Reifen schlagen musste, um sie lockern und abziehen zu können, also Null Spiel.
PS: auf der Rückfahrt habe ich 4 o. 5 Duster (auf einem Transporter) überholt, auf der A61 Höhe Stromberg Richtung Norden

, wenn nördlich davon Jemand auf einen Duster in schwarz oder grau wartet - ist auf dem Weg!
