Autor Thema: Zweimassenschwungrad  (Gelesen 16635 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline minimax

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 77
  • Dankeschön: 22 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: 2017 Phase 2
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Zweimassenschwungrad
« am: 02. Mai 2012, 21:39:20 »
Hat hier jemand technische Informationen zum Schwungrad des 1.5 DCI? Ist es ein Zweimassenschwungrad oder nicht? Die Frage ist rein interessehalber.

Gruß,
maxquer

P.S.: Die Suchfunktion war mir hierzu nicht konkret genug.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #1 am: 02. Mai 2012, 22:13:50 »
Ich gehe davon aus, dass im Duster ein ZMS verbaut ist wie im Qasquai, Clio 3 und Scenic auch.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

DUSTERcommunity.de

Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #1 am: 02. Mai 2012, 22:13:50 »

Nokkermann

  • Gast
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #2 am: 03. Mai 2012, 07:13:17 »
Hat hier jemand technische Informationen zum Schwungrad des 1.5 DCI? Ist es ein Zweimassenschwungrad oder nicht? Die Frage ist rein interessehalber.

Gruß,
maxquer

P.S.: Die Suchfunktion war mir hierzu nicht konkret genug.

Jau, ist verbaut

Gruß
Nokkermann
 

Offline AndreasK

Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #3 am: 03. Mai 2012, 09:17:37 »
Tatsächlich? Aber nur beim Diesel, oder?

Mein CLIO hat kein Zweimassenschwungrad (ZMS), ist allerdings ein Benziner.

Ein ZMS ist in einem 4 Zylinder auch so gut wie sinnlos.

Das ZMS kann nur Drehschwankungen (Kippmomente des Motors) ausgleichen. Diese kommen aber in einem 4 Zylinder Reihenmotor (Zündabstand (ZA) 180°/180°) gar nicht vor. Der Motor "vibriert" höchstens auf und ab und längs der Kurbelwelle (nur oszillierende Kräfte).

Anders ist das bei z.B. 3-Zylinder-Reihenmotor, 4 Zylinder-Boxer, 5 Zylinder Reihe, 6 Zylinder V90° und V60°, 8 Zylinder V90°: die "kippeln" stark und dort wäre ein ZMS notwendig (nur rotierende Kräfte).

Wunder der Laufruhe sind: 6 Zylinder Reihenmotoren (ZA 120°), 6 Zylinder Boxer (ZA 120°/120°) und 12 Zylinder V-Motoren 60° (ZA 60°/60°). Da vibriert und "kippelt" nichts.

Das ZMS ist ja konstruktiv ein geteiltes Schwungrad, so dass sowohl der Motor als auch dem Getriebe ein "eigenes und unabhängiges" Schwungrad gegeben werden kann. Wenn man jetzt einen der oben genannten "Kippelmotoren" hätte und kein ZMS, dann würden sich im Leerlauf diese Rotationsmomente in das Getriebe übertragen und dort zum hörbaren Zähneklappern führen. Das (und nur das) unterdrückt das ZMS wirkungsvoll. Ansonsten kostet es nur unnötig Kraft, auch, weil es schwerer als ein EMS ist und es frisst natürlich Drehmoment.

Das ZMS ist technisch ein Tiefpassfilter mit einer Resonanzfrequenz unterhalb der Zündfrequenz (Erregerfrequenz) des Motorleerlaufs.

Wenn im Diesel tatsächlich ein ZMS verbaut sein sollte, dann eher unnötigerweise.
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #4 am: 03. Mai 2012, 09:54:18 »
Ja, nur beim Diesel.

Interessant, dass das beim 4Z nichts bringt - wusste ich bisher nicht.  :daumen

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Nokkermann

  • Gast
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #5 am: 03. Mai 2012, 10:20:18 »
Wenn im Diesel tatsächlich ein ZMS verbaut sein sollte, dann eher unnötigerweise.

Hatta aber /winke

Habe hier und da mal in meinem ersten Duster die Dinger neu verbaut bekommen /rotwerd

Gruß
Nokkermann
 

tropenschatz

  • Gast
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #6 am: 03. Mai 2012, 19:43:26 »

Ein ZMS ist in einem 4 Zylinder auch so gut wie sinnlos.

Das ZMS kann nur Drehschwankungen (Kippmomente des Motors) ausgleichen. Diese kommen aber in einem 4 Zylinder Reihenmotor (Zündabstand (ZA) 180°/180°) gar nicht vor. Der Motor "vibriert" höchstens auf und ab und längs der Kurbelwelle (nur oszillierende Kräfte).


Hallo AndreasK,
gebe Dir ( fast ) vollkommen recht ,
aber warum werden dann auch bei 4 Zylindermotoren Riemenscheiben mit Freilauf eingebaut ?  z.B. Lichtmaschine ....
 

Offline AndreasK

Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #7 am: 03. Mai 2012, 21:11:32 »
Hallo AndreasK,
gebe Dir ( fast ) vollkommen recht ,
aber warum werden dann auch bei 4 Zylindermotoren Riemenscheiben mit Freilauf eingebaut ?  z.B. Lichtmaschine ....

Der Freilauf verhindert ein "flattern" des Riemens wenn sich die Motordrehzahl verringert und die Lichtmaschine weiter drehen will. Das hat nichts mit den Momenten zu tun, die sich durch die Asymmetrien der Kurbelwellen ergeben.
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #8 am: 03. Mai 2012, 21:53:46 »
Der Freilauf verhindert ein "flattern" des Riemens wenn sich die Motordrehzahl verringert und die Lichtmaschine weiter drehen will. Das hat nichts mit den Momenten zu tun, die sich durch die Asymmetrien der Kurbelwellen ergeben.

Nicht ganz Andreas, dazu ist der Riemenspanner zuständig...deswegen ist er gefedert.

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #9 am: 04. Mai 2012, 09:48:14 »
Was ihr alles zu wissen glaubt ...

Statt bei Wikipedia dauernd Meinungen zu recherchieren würde ich mal empfehlen eine (Fach-)Bücherei zu besuchen. Dort könnte man eventuell folgendes finden "Zur optimalen Schwingungsisolation kann auch ein zweiteiliges Schwungrad (ZMS) mit einem zwischengeschalteten elastischen Element vor die Kupplung geschaltet sein. Die Resonanzfrequenz dieses Feder-Masse-Systems liegt unterhalb des Motorleerlaufs und somit außerhalb des Betriebsdrehzahlbereiches. Es wirkt als schwingungsisolierendes Element (Rotationsmomente) gegenüber den dem Motor nachgeschalteten Triebwerkskomponenten (Tiefpassfilter)." (Quelle Robert Bosch GmbH). Immerhin steht bei Wikipedia, dass das ZMS etwas mit Drehschwingungen zu tun hat.

Jetzt könnte man sich nebenbei noch über die "Freien Kräfte" und "Momente 1. und 2. Ordnung" der gebräuchlichen Motorbauarten schlau machen und dann käme man selbst darauf, dass das Wesen eines ZMS im 4 Zylinder-Reihenmotor ins Leere läuft.

Ob BMW oder Mercedes ein teureres (und schwereres) ZMS aus Gründen des Komforts (oder der Lagerhaltung) in 4 Zylindermotoren verbauen mag ja sein, aber es bedeutet ja nicht gleichzeitig, dass die Konstruktion eines ZMS dort irgendetwas bringt - ausser, dass es schwerer ist und eine schwere Masse grundsätzlich weniger bereit ist, sich beschleunigen zu lassen.

Das gleich gilt für den Freilauf, wobei man hier auch in die Praxis zu Rate ziehen kann:

Frage: Woran erkennt der erfahrene Techniker einen defekten Freilauf der Lichtmaschine beim Dieselmotor?
Antwort: Wenn im Leerlauf hochlastige Verbraucher zugeschaltet werden und der Riemenspanner plötzlich stärker "schwingt" als normal und darüber hinaus der Rippenriemen anfängt zu flattern.

Preisfrage: Warum ist das nur beim Dieselmotor so?

Wenn man diese Frage beantwortet hat, dann kann man eventuell auch das Rätsel des (dann wieder doch sinnvollen) Einsatzes eines ZMS beim Dieselmotor lösen.

BMW und Mercedes bauen eine ganze Menge Dinge in ihre Autos ein, die beim Duster fehlen. Deshalb sind die zu guter letzt auch teurer als unser Duster.

Basteltipp: Rolls Royce hat sogar Teppiche in den Radhäusern, damit die aufgeschleuderten Kiesel einer gekiesten Zufahrt zum Landsitz keinen Krach machen. BMW und Mercedes (um nur diese zwei zu nennen) bei den besseren Modelle auch was weiches. DACIA nur Hardplastik (oder gar nichts) - ist tatsächlich billiger!
« Letzte Änderung: 04. Mai 2012, 10:06:11 von AndreasK »
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline AndreasK

Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #10 am: 04. Mai 2012, 21:07:25 »
Du hast ja recht! Die Direkteinspritzer-Dieselmotoren haben mittlerweile durch die Bank ein ZMS, weil der Leerlauf wohl nicht so "rund" zu realisieren ist, wie beim Ottomotor.

Und die ursprüngliche Frage ging ja auch um den Typ Schwungrad bei Diesel.
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline aliemreozkan

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 3
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #11 am: 23. Mai 2012, 23:38:53 »
Bei meinem BMW E39 523i gibt es schon ein ZMS (wie alle andere E39er mir R4, R6, V8 Motoren). Mit einem ZMS entsteht weniger "Dröhnen" im unteren Drehzahlbereich. So kann man schaltfaul fahren und unteren Drehzahlbereich (sogar unter 1000RPM entsteht kein Dröhnen oder ähnliches) nutzen.

Ich würde  technisches Halb/Voll-wissen Streit beiseite legen und im Forum mit anderen Forummitglieder höflicher umgehen, damit es hier immer freundlich bleibt.

Ich bin selber Diplommaschinenbaustudent (Fachrichtung Luftfahrt) und kenne einen guten Freund, der vor einem Jahr eine Studienarbeit über Auslegung von ZMS geschrieben hat. Ich werde ihn fragen, wie es zustande kommt, dass Firmen gerne ein ZMS in ihre Autos reinbauen.
 

Offline AndreasK

Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #12 am: 24. Mai 2012, 09:39:21 »
... kenne einen guten Freund, der vor einem Jahr eine Studienarbeit über Auslegung von ZMS geschrieben hat. Ich werde ihn fragen, wie es zustande kommt, dass Firmen gerne ein ZMS in ihre Autos reinbauen.

Die Antwort wäre von Interesse. Insbesondere ist interessant, woher die Drehzahlschwankungen (kurzen Beschleunigungen nahe der Leerlaufdrehzahl) beim R4 und R6 kommen. Die Auslegung des ZMS als Tiefpassfilter beschreibt ja dann im Ergebnis, wie man diese "Unrundheit" abdämpfen kann (Komfort).

Ein Grund für den "eckigen" Leerlauf könnte die Direkteinspritzung vom Benzin/Diesel sein, denn ein R6 (von BMW) gilt eigentlich als ein Wunder der Laufruhe, ein ZMS wäre sozusagen eine "Beleidigung" an den Motorenbauer  - aber frage mal nach ...
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline mrphoo

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 30
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #13 am: 31. Mai 2012, 16:28:50 »
Aufgabe eines Zweimassenschwungrads ist es, die Drehzahlschwankungen, die durch die nacheinander zündenden Zylinder entstehen, zu dämpfen. Die Kurbelwelle rotiert nicht gleichmäßig, sondern wird während eines Arbeitstakts eines Zylinders (im Druckmaximum) etwas mehr (dreh-)beschleunigt. Bei einem 4-Takt 4-Zylinder-Motor ist zwar im Prinzip ständig einer der Zylinder in einem Arbeitstakt, aber die Kräfte auf die Kurbelwelle variieren während des Arbeitstakts und führen so zu kleinen Drehzahlschwankungen (auf kleinen Zeitskalen).

Besonders bemerkbar machen sich diese Drehzahlschwankungen bei Motoren mit hohem Drehmoment, daher findet man in diesen eben häufig ZMS verbaut.

Dieser Effekt tritt bei allen nicht-kontinuierlich arbeitenden Verbrennungsmotoren auf, auch bei 6-Zylinder-Motoren. Mit den freien Massenkräften und -Momenten erster und höherer Ordnung, die zur Charakterisierung der Laufruhe von Motoren herangezogen werden, hat das nix zu tun.
 

Offline lajo

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1047
  • Dankeschön: 756 mal
  • Herkunftsland: hu
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x2 125 PS
Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #14 am: 20. September 2016, 13:28:07 »
Weiss jemand Bescheid, ob der TCe einen ZMS hat? Ich habe Google gefragt, er war sich nicht so sicher /oeehh

Danke!
 

DUSTERcommunity.de

Re:Zweimassenschwungrad
« Antwort #14 am: 20. September 2016, 13:28:07 »